Ludwig Prandtl

Ludwig Prandtl
Portraitaufnahme von Ludwig Prandtl 1937
Ludwig Prandtl 1904 mit einem Wasserkanal, dem so genannten Prandtl-Kanal zur Visualisierung von Strömungsvorgängen

Ludwig Prandtl (* 4. Februar 1875 in Freising; † 15. August 1953 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Er lieferte bedeutende Beiträge zum grundlegenden Verständnis der Strömungsmechanik und entwickelte die Grenzschichttheorie. Auf ihn geht die Prandtl-Zahl zurück.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Prandtl wurde als Sohn des Agrarwissenschaftlers Alexander Prandtl und seiner Ehefrau Magdalene Prandtl (geb. Ostermann) geboren. Nach Besuch der Freisinger Lateinschule und des Ludwigsgymasiums in München begann Prandtl 1894 sein Studium an der Technischen Hochschule München. Nach seiner Graduierung wurde er Assistent und später auch der Schwiegersohn des berühmten Mechanikers August Föppl. Seine Dissertation mit dem Titel "Kipp-Erscheinungen, ein Fall von instabilem Gleichgewicht" reichte er am 14. November 1899 an der Ludwigs-Maximilians-Universität München als "geprüfter Maschinen-Ingenieur" ein. 1900 wurde ihm der Doktortitel zuerkannt. Anschließend arbeitete er als Ingenieur in der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg an der Entwicklung von Fabrikanlagen. Bei der Arbeit an einer Absauganlage kam er erstmals mit der Strömungstechnik in Berührung.

Er war ab 1902 Professor in Hannover an der Technischen Hochschule Hannover (heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) und führte in einem Vortrag beim 3. Internationaler Mathematiker-Kongress im August 1904 die Grenzschicht ein.[1][2]

Durch Unterstützung von Felix Klein lehrte er ab 1. September 1904 in Göttingen. Von 1906 bis 1908 war Theodore von Kármán sein Doktorand. Aufgrund der von ihm entwickelten Grenzschichttheorie wurde er 1909 auch zum Leiter der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen (AVA, Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR) ernannt. 1907 erforschte er die Überschallströmung und die dabei entstehenden Stoßwellen, die bereits 1860 von dem Göttinger Mathematiker Bernhard Riemann theoretisch vorhergesagt wurden. 1908 baute er den ersten Windkanal in Deutschland und entwickelte eine Tragflügeltheorie, die den Flugzeugbau beeinflusste. 1910 erforschte er turbulente Strömungen und u.a. den Einfluß der später nach ihm benannten Prandtl-Zahl.

Zusammen mit Max Michael Munk und Albert Betz, der 1936 sein Nachfolger bei der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen wurde, arbeitete er an einer wirksamen Formel zur Untersuchung des Auftriebs. 1919 brachte er eine bedeutsame Tragflügeltheorie hervor, anhand derer es erstmals möglich war, Tragflächenprofile mittels theoretischer Studien zu entwickeln. Prandtl untersuchte auch die Kompressibilität der Luft bei Unterschallgeschwindigkeit, auch als Prandtl-Glauert-Transformation bekannt.

Ab 1920 arbeitet er zusammen mit Adolf Busemann an einem Windkanal für Überschallströmungen. 1929 entwickelte er eine Methode zur Berechnung von Überschalldüsen, die auch heute noch z.B. in Überschall-Windkanälen und Raketentriebwerken gebräuchlich ist.

Prandtl leitete von 1925 bis 1946 als Direktor das Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung, das dank seiner Initiative eingerichtet wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er 1942 Vorsitzender der Reichsstelle Forschungsführung des Reichsluftfahrtministers und Oberbefehlshabers der Luftwaffe,[3] die Hermann Göring unterstellt war. Ab 1942 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Im deutschen Sprachraum wird nach Prandtl, zusammen mit Cyril Frank Colebrook, eine empirische Näherung an das Abflussgeschehen mit der Rohrreibungszahl benannt (Prandtl-Colebrook-Formel, im englischen Sprachraum: Colebrook-White-Gleichung).

Prandtl war auch ein Pionier in der Plastizitätstheorie[4].

Ihm zu Ehren verleiht die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt den Ludwig-Prandtl-Ring für Verdienste durch hervorragende eigene Arbeiten um die Flugwissenschaften in all ihren Disziplinen. 1970 wurde ein Krater auf der Mondrückseite nach Prandtl benannt.

Schriften

1931 erschien sein Lehrbuch Führer durch die Strömungslehre, das von Anfang an als das Standardwerk der Strömungslehre galt. Der Prandtl wurde später durch renommierte Strömungswissenschaftler stets aktualisiert und ist 2007 in der aktuellen 11. Auflage von 2002 erhältlich.

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Oertel: Prandtl - Führer durch die Strömungslehre. Grundlagen und Phänomene. Vieweg Verlag; Braunschweig 2002; ISBN 3-528-48209-5
  • Johanna Vogel-Prandtl: Ludwig Prandtl. Ein Lebensbild. Erinnerungen, Dokumente. [Nachdr. der Ausg.] Göttingen, Max-Planck-Inst. für Strömungsforschung, 1993; Univ.-Verl. Göttingen 2005; ISBN 3-938616-34-2 (Online)
  • G. Schmitt, W. Schwipps: Pioniere der frühen Luftfahrt, Gondrom Verlag, Blindlach 1995, ISBN 3-8112-1189-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. L. PRANDTL, Über Flüssigkeitsbewegung bei sehr kleiner Reibung, Verhandlungen III, Intern. Math. Kongress, Heidelberg, 1904, p. 484 (traduction anglaise: NACA Memo 452, 1928, repris dans Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik und Aerodynamik, Göttingen, 1927).
  2. Über Flüssigkeitsbewegung bei sehr kleiner Reibung. books.google.de. Abgerufen am 7. Mai 2011.
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 471.
  4. Über die Härte plastischer Körper, Nachrichten Göttinger Akad. Wiss. 1920, Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Prandtl — Portrait photographique de Ludwig Prandtl (1937). Naissance 4 février 1875 Freising ( …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Prandtl — Ludwig Prandtl. Ludwig Prandtl (Freising, 4 de febrero de 1875 – †Gotinga, 15 de agosto de 1953) fue un físico alemán. Realizó importantes trabajos pioneros en el campo de la aerodinámica, y durante la década de 1920 desarrolló la base… …   Wikipedia Español

  • Ludwig Prandtl — Infobox Scientist name = Ludwig Prandtl |200px caption = Ludwig Prandtl birth date = birth date|1875|2|4|df=y birth place = Freising, Germany death date = death date and age|1953|8|15|1875|2|4|df=y death place = Göttingen, Germany residence =… …   Wikipedia

  • Ludwig-Prandtl-Ring — Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V. (DGLR) Zweck: Fortschritt auf den Gebieten der Luft und Raumfahrt Vorsitz: Prof. Dr. Ing. Joachim Szodruch Gründungsdatum: 3. April 1912 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Prandtl — ist der Name mehrerer Personen: Alexander Prandtl (1840–1896), Agrarwissenschaftler (Milchwirtschaft) Ludwig Prandtl (1875–1953), Maschinenbau Ingenieur und Physiker (Strömungsmechanik) siehe auch: Prandtl Glauert Transformation Prandtl Zahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig — Ludwig, Emil Ludwig, Karl Friedrich Ludwig, Otto * * * (as used in expressions) Beck, Ludwig Beethoven, Ludwig van Boltzmann, Ludwig (Eduard) Erhard, Ludwig Feuerbach, Ludwig (Andreas) Fraenkel Conrat, Heinz L(udwig) Frege, (Friedrich Ludwig)… …   Enciclopedia Universal

  • Ludwig Bölkow — Ludwig Bölkow, Portrait von Günter Rittner 1978 Ludwig Bölkow (* 30. Juni 1912 in Schwerin; † 25. Juli 2003 in Grünwald bei München) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Sein Vater Ludwig (1886–1952) war W …   Deutsch Wikipedia

  • Prandtl–Glauert transformation — The Prandtl–Glauert transformation or Prandtl–Glauert rule (also Prandtl–Glauert–Ackeret rule) is an approximation function which allows to compare aerodynamical processes occurring at different Mach numbers. Mathematical expression Even in… …   Wikipedia

  • Prandtl-Glauert-Transformation — Die Prandtl Glauert Transformation oder Prandtl Glauert Regel (auch Prandtl Glauert Ackeret sche Regel) beschreibt eine Näherungsfunktion, mit der aerodynamische Vorgänge miteinander verglichen werden können, die bei unterschiedlicher Mach Zahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Prandtl-Zahl — Die Prandtl Zahl (Pr) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte dimensionslose Kennzahl von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten. Sie ist definiert als Verhältnis zwischen kinematischer Viskosität und Temperaturleitfähigkeit: η –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”