Hermann Hoogeweg

Hermann Hoogeweg

Hermann Hoogeweg (* 25. Mai 1857 in Gumbinnen/Ostpreußen; † 19. November 1930 in Oelde/Westfalen) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Berufliche Laufbahn

Hoogeweg begann seine Archivarslaufbahn 1883 am preußischen Staatsarchiv Marburg. Weitere Stationen waren die preußischen Staatsarchive in Münster, Düsseldorf, Hannover und Wetzlar. 1913 übernahm er nach dem Weggang von Walter Friedensburg die Leitung des Staatsarchivs Stettin. 1923 wurde Hoogeweg in den Ruhestand versetzt.

Wissenschaftliche Tätigkeit

1883 wurde Hoogeweg mit einer Arbeit über die Chronik des sogenannten Martinus Fuldensis an der Universität Münster promoviert. In seiner Publikationstätigkeit als Archivar bildeten Stifte und Klöster in den protestantischen Gebieten Niedersachsen und Pommern einen Schwerpunkt neben der Archivgeschichte und der Herausgabe von Urkundenbüchern. In der pommerschen Landesgeschichte hat sich Hoogeweg mit dem zweibändigen Werk "Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern" bleibende Verdienste erworben. Er war als Staatsarchivdirektor in Stettin Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Pommern.

Publikationen

  • Die Chronik des sogenannten Martinus Fuldensis, Paderborn 1883.
  • Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 6: Die Urkunden des Bistums Minden 1201–1300, Münster 1898.
  • Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation, Hannover 1908.
  • Geschichte des Geschlechts von Heydebreck, Bd. 1: Urkundenbuch 1245–1500, Stettin 1924.
  • Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern, 2 Bände, Stettin 1924/25. (Digitalisate: Bd. 1, Bd. 2; DjVu)

Literatur

  • Otto Grotefend: Zum Gedächtnis. Hermann Hoogeweg. In: Archivalische Zeitschrift. 40. Jg. (1931), S. 294f.
  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biographisches Lexikon. München u.a. 1992, S. 268.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westfälisches Urkundenbuch — heißt eine Sammlung von Quellen für die Geschichtsforschung in der Region Westfalen. Sie wird von der Historischen Kommission für Westfalen herausgegeben und umfasst mittlerweile 11 Bände. Der erste Band erschien 1847.[1] Übersicht Band 1 und 2:… …   Deutsch Wikipedia

  • Camik — Camik, auch Camic, Kamic oder Kamik geschrieben, war ein mittelalterliches Dorf auf der Insel Usedom. Der Ort gilt als Stammsitz der Familie von Kameke. Wegen der Ähnlichkeit der Namen wird Camik in der älteren genealogischen Literatur, teilweise …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuckmann — bzw. Schuppmann ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 1.1 Die ersten Schucke/Schuckmann 1.2 Schockmann/Schuckmann aus Lippe 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schuppmann — Schuckmann bzw. Schuppmann ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 1.1 Die ersten Schucke/Schuckmann 1.2 Schockmann/Schuckmann aus Lippe (Land) 1.3 Schocke / Schucke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bishopric of Cammin — Bistum Cammin or Kammin State of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • Konrad II. von Riesenberg — Konrad II. (* Ende 12. Jahrhundert; † 18. Dezember 1249[1] Kloster Schönau[2]) war von 1221 bis 1246 Bischof von Hildesheim. Er führte das Bistum Anfang des 13. Jahrhunderts durch eine Zeit der Blüte, die besonders durch die Gewährung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Grotefend — Karl Otto Grotefend (* 7. August 1873 in Breslau; † 21. Dezember 1945 in Hannover) war ein deutscher Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Laufbahn 2 Wissenschaftliche Tätigkeit 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”