Hermann Weber (Pfarrer)

Hermann Weber (Pfarrer)

Hermann Weber (* 22. September 1902 in Unterkochen; † 1. August 1976) war Pfarrer und Heimatforscher.

Er war der Sohn eines Schuhmachers, besuchte ab 1911 die Lateinschule in Buchau am Federsee, ab 1914 das Gymnasium in Rottweil. Ab 1920 studierte er am Wilhelmsstift in Tübingen Philosophie und Theologie. 1925 wechselte er zum Priesterseminar in Rottenburg am Neckar, am 27. Februar 1926 erhielt er die Priesterweihe. Er war anschließend Vikar in Ulm, ab 1928 Kaplan in Bodnegg, ab 1934 Pfarrer in Hofherrnweiler. Von 1941 bis 1957 war er Pfarrer in Marlach und von 1957 bis zu seinem Ruhestand 1967 Pfarrer in Zöbingen. Während seiner Zeit in Marlach war er außerdem am Pädagogischen Institut und Aufbaugymnasium Künzelsau bischöflicher Kommissär für den Religionsunterricht (heute: Schuldekan). Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer war Weber insbesondere auch heimatgeschichtlich tätig. Er hat über 100 Beiträge vor allem zur Geschichte der Kirchen und Kapellen im Bereich der unteren Jagst verfasst. 1964 schrieb er den Text des Heimatlieds Mein Unterkochen. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2004 am Zieburgweg in Marlach ein älterer St.-Kilians-Bildstock zum Gedenkstein umgewidmet.

Literatur

  • Otmar Möhler (Hrsg.): Singendes betendes Land – Bilder aus Franken und Hohenlohe von Hermann Weber, Pfarrer in Marlach. Ingelfingen-Criesbach 2005
  • Franz Zierlein: Pfarrer Hermann Josef Weber – 1902–1976, seine Freunde und seine Welt. Ellwangen 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Weber — ist der Name folgender Personen: Hermann Weber (Politiker) (1830–1902), deutscher Politiker, Hessischer Landtagspräsident Hermann Weber (Konstrukteur) (1896–1948), deutscher Motorrad Konstrukteur und rennfahrer Hermann Weber (Zoologe) (1899–1956) …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Josef Ginter — (* 14. Februar 1889 in Freiburg im Breisgau; † 3. August 1966 ebenda) war ein römisch katholischer Priester, Kunsthistoriker und Konservator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Weber [2] — Weber, 1) Veit, Schweizerdichter in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; fünf Kriegslieder von ihm befinden sich in Schillings Beschreibung der burgundischen Kriege (Bern 1743, Fol.), einzeln herausgegeben von H. Schreiber, Freib. 1819. 2) Immanuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weber [3] — Weber, 1) Ernst Heinrich, Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 in Wittenberg, gest. 26. Jan. 1878 in Leipzig, Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 in Gröben bei Weißenfels, 1784 Professor in Wittenberg, gest. 1. Aug. 1833 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hermann Kropatscheck — (* 11. Februar 1847 in Nahausen bei Königsberg in der Neumark; † 29. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher konservativer Publizist und Politiker. Er studierte an der Universität Halle Geschichte und Philologie und promovierte 1869 zum Dr. phil.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Weber (Theologe) — Franz Weber (* 24. September 1945 in Tregist, Gemeinde Voitsberg in der Steiermark) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur zu Franz Weber …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”