Hermann von Detten

Hermann von Detten

Hermann von Detten (* 30. Mai 1879 in Hamm; † 19. Januar 1954 Natingen) war ein deutscher Gutsbesitzer und Ministerialbeamter.

Leben

Hermann von Detten war ein Sohn des Juristen und Zentrumspolitikers Georg von Detten. Sein jüngerer Bruder war der spätere NSDAP-Politiker und SA-Führer Georg von Detten.

Nach dem Schulbesuch schlug Detten zunächst die militärische Laufbahn ein, in der er es bis zum Major brachte. Später lebte er als Gutsbesitzer in Möllenhagen in Mecklenburg. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er außerdem Pressereferent des Deutschen Offiziersbundes.

Am 1. Mai 1933 trat Detten in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 2.641.129). Im selben Jahr gründete er zusammen mit Franz von Papen die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Deutscher (AKD), deren Leitung er zusammen mit Hans Dauser und Rudolf zur Bonsen übernahm. Im Februar 1934 wurde Detten als Leiter der Abteilung für kulturellen Frieden in der Reichsleitung der NSDAP berufen. Aufgabe dieser Stelle war es, die Parteigliederung der NSDAP in Kirchenangelegenheiten zu beraten.

Nach der Auflösung der Abteilung für den kulturellen Frieden wurde Detten als wichtigster Mitarbeiter von Minister Hanns Kerrl in das Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten berufen, wo er von Juli 1936 bis Juli 1937 als Ministerialdirektor tätig war. Aus politischen Gründen wurde er 1936 beurlaubt und 1937 in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Literatur

  • Friedrich Hartmannsgruber: Die Regierung Hitler. 1934, 1999, S. 901.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg von Detten (SA-Führer) — Georg von Detten Georg Friedrich Philipp Maria von Detten (* 9. September 1887 in Hagen; † 1. Juli oder 2. Juli 1934 in Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Offizier und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Detten junior — Georg von Detten (* 9. September 1887 in Hagen; † 1. Juli oder 2. Juli 1934 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Detten (Jurist) — Georg von Detten (* 9. Juni 1837 in Werne; † 30. März 1919 in Paderborn) war ein deutscher Richter, Regionalhistoriker sowie preußischer Abgeordneter der Zentrumspartei. Detten besuchte das Gymnasium in Paderborn. Anschließend studierte er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Detten — ist der frühere Name folgender Orte in Nordrhein Westfalen, Deutschland: Emsdetten, Stadt im Kreis Steinfurt Schapdetten, Ortsteil der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld Detten ist der Name folgender Personen: Arnoldus Detten (1707−1774),… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Bad Wiessee — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Attendorn — Eberhard I. Attendorn, auch Everhardus de Atendorn, Evert von Attenderen oder Athendorn (* Lübeck; † 21. März 1399[1] ebenda) war ein deutscher Bischof von Lübeck. 1301: Ratsherr Vollmer Attendorn stiftete ein Armenhaus in der Glockengießerstr. 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Det–Dez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen — Der folgende Artikel bietet einen listenartigen Überblick über die im Zuge der als Röhm Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der Nationalsozialisten vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 ermordeten Personen, soweit sie namentlich bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”