- Heterodoxe Ökonomie
-
Heterodoxe Ökonomie umschreibt die Ansätze und Schulen der ökonomischen Theorie, welche außerhalb des ökonomischen Mainstream liegen, somit nicht als orthodoxe Ökonomie bezeichnet werden. Heterodoxe Ökonomie ist ein Überbegriff, der die unorthodoxen Ansätze, Schulen und Traditionen umfasst. Dies beinhaltet institutionelle, postkeynesianische, sozialistische, marxistische, feministische, österreichische, ökologische und andere sozialwirtschaftliche Ansätze [1] Diese Ansichten stehen zumeist im Gegensatz zu dem System, welches von der Mehrheit der Ökonomen benutzt wird, allgemein bekannt durch seine Anhänger als "mainstream" und von seinen Kritikern als "orthodox" und "konventionell" bezeichnet. Dieses System beinhaltet die neoklassische Synthese, welche den neoklassischen Ansatz der Mikroökonomie und dem keynesianischen Ansatz der Makroökonomie folgt, mit unterschiedlicher Ausprägung der Schwerpunkte.[2][3]
Es ist schwierig die heterodoxe Ökonomie zu definieren. Die "International Confederation of Associations for Pluralism in Economics" (ICAPE) vermeidet die zu spezielle Definition des Überbegriffs und bemüht sich stattdessen, die Aufgabe als "Förderung des Pluralismus in der Ökonomie" zu beschreiben. Eine der wichtigsten Herausforderungen der "Heterodoxie" ist ihre eigene Definition in Bereichen, die weiterführender als jene der "neoklassischen" Ökonomie sind. In der Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage mit Hilfe einer kritischen Stellungnahme identifizierten einige heterodoxe Ökonomen folgende drei Dinge als wesentlich [4]
- Identifiziere gemeinsame Ideen, welche Strukturen der heterodoxen Kritik zwischen Themen und Kapiteln von einführenden, übergreifenden Texten umfassen;
- Widme jenen Ideen besondere Aufmerksamkeit, die methodologische und politische Unterschiede zwischen Systemen miteinander verbinden
- Charakterisiere eine gemeinsame Grundlage, welche die Entwicklung von eindeutigen Paradigmen ermöglicht, um gemeinsame Unterschiede gegenüber der traditionellen ökonomischen Literatur auf unterschiedliche Weise weiter zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu Beginn der neoklassischen Revolution nach 1870 stellte eine Reihe heterodoxer Schulen die Dominanz der neoklassischen Theorie in Frage. In Anlehnung an die sozialistische Kritik des Kapitalismus, beinhalteten heterodoxe Schulen dieser Periode unterschiedliche Vertreter des Merkantilismus, wie zum Beispiel die amerikanische Schule, die sich von der neoklassischen Methodologie abgrenzte als auch die historische Schule mit den Anhängern der unorthodoxen Geldtheorie der "Social Credit". Andere heterodoxe Schulen vor und während der Weltwirtschaftskrise beinhalteten Technokraten and Georgisten. Im Fall der Technokraten bestand die Theorie aus einem nicht Markt bezogenen ökonomischen System basierend auf der Fragestellung der Energieverwaltung. In den folgenden Jahren richtete sich die Aufmerksamkeit mehr auf Personen wie Frederick Soddy welcher in dem Buch "Wealth, Virtual Wealth and Debt", sich der Bedeutung der Energie in ökonomischen Systemen widmete. Er kritisierte die Fokussierung auf Geldströme in der Ökonomie und argumentierte das realer Wohlstand abgeleitet werden kann von dem Einsatz der Energie für die Transformation von Materialien in physische Güter und Dienstleistungen. Soddys ökonomische Schriften wurden während seiner Zeit zum größten Teil ignoriert, jedoch später für die Entwicklung der biophysischen Ökonomie, genauso wie von der ökologischen Ökonomie und der Bioökonomie während des 20. Jahrhunderts berücksichtigt[5]
Einige Physiker und Biologen waren die ersten Individuen welche die Energieverwendung als Erklärung von sozialen und ökonomischen Problemstellungen benutzten. Joseph Henry ein amerikanischer Physiker und Sekretär des Smithsonian-Instituts bemerkte, dass das "fundamentale Prinzip der politischen Ökonomie darin besteht, dass die physische Arbeit des Menschen nur weiterentwickelt werden kann... durch die Transformation von einem unfertigen Stadium zu einem künstlichen Zustand... durch die Ausweitung des Leistungsvermögens und der Energie." [6][7]
Der Aufstieg heterodoxer Ansätze und die Integration von Erkenntnissen in traditionelle Bereiche der keynesianischen Theorie, welche den Eindruck erweckten einen besseren politischen Zusammenhang bezüglich der Arbeitslosigkeit zu liefern, als die heterodoxen Geld- und Handelsstrategien, führte in den folgenden Jahren zu einem sinkenden Interesse in diesen Bereichen der heterodoxen Ökonomie.
Nach 1945, endete die neoklassische Synthese der keynesianischen und neoklassischen Ökonomie in einer klar definierten Mainstream Position basierend in der Aufspaltung in das Feld der Mikroökonomie (zum größten Teil neoklassisch jedoch inklusive der Theorie des Marktversagens) und der Makroökonomie (unterschieden zwischen keynesianischen und monetaristischen Auffassungen über Fragestellungen wie der Rolle der Geldpolitik). Anhänger der österreichischen Schule und des Postkeynesianismus welche diese Synthese ablehnten entwickelten sich zu der klar identifizierbaren heterodoxen Schule. Im Hinblick hierauf blieben ebenfalls die Strömungen der marxistischen und institutionalistischen Ökonomen unabhängig.
Bis 1980 waren die am meisten zu beachtenden Themen der heterodoxen Ökonomie in seinen unterschiedlichen Formen geprägt durch:
- Ablehnung der atomistischen individuellen Konzeption zu Gunsten eines sozialwirtschaftlich übergreifenden Ansatzes;
- Hervorhebung der Zeit als einen unumkehrbaren historischen Prozess;
- Identifikation von Schlussfolgerungen als einen Begriff wechselseitig abhängiger Einflüsse (interdependent) zwischen Individuen und sozialen Strukturen.
Auf diese Erkenntnisse aufbauend fanden ab 1980 bemerkenswerte Entwicklungen in der Ökonomie statt; eine Anzahl neuer Forschungsprogramme begann, auf unterschiedliche Art und Weise vom neoklassischen Mainstream wahrgenommen zu werden. Dies beinhaltet die Verhaltensökonomik, Komplexitätsökonomik, Evolutionsökonomik, Experimentelle Ökonomik, Neuroökonomie und andere. Als Konsequenz verlangten Ökonomen wie John B. Davis, das die Definition der heterodoxen Ökonomie an die Anforderungen der neuen komplexen Realität angepasst werden müsse.[8]
Zusammengefasst lässt sich die heterodoxe Ökonomie nach 1990 als eine komplexe Struktur, bestehend aus einem Zusammenschluss zwei unterschiedlicher Arten heterodoxer Forschung beschreiben, jede besitzt selbst differenzierte Bereiche mit einer Vielzahl von Forschungsprogrammen mit unterschiedlichen historischen Ursprüngen and Orientierungen: der größere Bereich der traditionell politisch orientierten Heterodoxen Ökonomie und der "Neuen Heterodoxen Ökonomie" resultierend aus der Integration von Einflüssen aus anderen Wissenschaftsbereichen [9].
Kritik der Neoklassischen Theorie
Der Kern der Heterodoxen Ökonomie besteht in der Ablehnung eines allumfassenden Lösungsansatz der ökonomischen Theorie, stattdessen vertritt sie das Prinzip einer Vielzahl von gleichgestellten Theoriebereichen und Forschungsrichtungen. Die Gemeinsamkeit ihrer Strömungen findet sich in der Ablehnung der Neoklassischen Theorie, mit der Ansicht eines allumfassenden ökonomischen Ansatzes und der Bereitstellung von Methoden und Techniken für eine gemeinsame Analyse realer ökonomischer und sozialer Fragestellungen. Obwohl sich viele der Ansätze grundsätzlich unterscheiden schließen sich diese jedoch nicht notwendigerweise aus wie in der traditionellen Theorie der Ökonomie.[10]
Die wesentlichsten Kritikpunkte der neoklassischen ökonomischen Theorie lassen sich wiefolgt zusammenfassen:
Kritik des neoklassischen Verhaltensmodells
Eines der am meisten akzeptierten Prinzipien der traditionellen ökonomischen Theorie ist die Annahme der "Rationalität des ökonomischen Agenten". Tatsächlich ist für eine Vielzahl von Ökonomen der Begriff der ökonomischen Rationalität des gewinnmaximierenden und eigeninteressierten Verhaltens ein Synonym für einen ökonomischen Verhaltensansatz, zusammengefasst in dem Modell des Homo oeconomicus.[11] Die ökonomische Theorien außerhalb des angesprochenen Rationalitätsprinzips werden als Ansätze außerhalb der Grenzen der Neoklassischen Theorie betrachtet. Die Neoklassische Theorie beginnt mit einer einschränkenden A-priori-Zusammenfassung des ökonomischen Agenten als rational und gewinnmaximierendes Subjekt einzig seinem individuellen Nutzenmaximum in seiner Umwelt folgend. Diese Annahmen beschreiben die Grundlagen der Theorie der rationalen Entscheidung.
Die Heterodoxe Ökonomie besitzt nun den Anspruch die Grenzen dieses Verhaltensmodells eines beschränkten ökonomischen Menschenbildes zu überschreiten und sich anstatt mit fiktiven Modellen, der Fragestellung realistischer ökonomischer Probleme zu widmen.
Viele unterschiedliche Forschungsbereiche kritisieren das Standardmodell des Homo Oeconomicus. Eine Beispielhafte Stellungnahme ist Suchanek und Kerscher [12]:
Zunächst ist festzuhalten, dass sich auch diese Kritik auf experimentelle Ergebnisse stützen kann. So zeigte sich z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung unter Studenten, dass jene, die mit dem Modell des rationalen, eigeninteressierten Akteurs vertraut waren, in Interaktionen eine geringere Kooperationsrate aufwiesen, als andere, die das Modell nicht kannten. Allerdings zeigten weiterführende Untersuchungen auch, dass sich ein solches Ergebnis nicht in jedemfall reproduzieren lässt. Teilweise waren bei Studenten der Wirtschaftswissenschaften höhere Kooperationsraten festzustellen als bei anderen. ... Der Homo oeconomicus ist damit gleichzeitig ein Instrument zur Analyse anreizkompatibler Investitionen. So gesehen verdirbt er nicht die Moral sondern fördert die soziale Kompetenz der Individuen denn er leitet die (letztlich immer normativ motivierte) Suche nach Kooperationsarrengements, die im gegenseitigen Interesse liegen. ... Insbesondere darf das "Eigeninteresse" der Ökonomik nicht mit dem Egoismus der Moralphilosophie und das Modell nicht mit dem philosophischen Menschenbild verwechselt werden.
Kritik des neoklassischen Modells des gleichgewichtigen Marktes
Aufbauend auf der gegebenen Marktrationalität des traditionellen Verhaltensmodells leiten viele Ökonomen das bekannte Marktgleichgewicht ab, welches unter besonderen Bedingungen, zu einem vorbestimmten marketbereinigendem Gleichgewicht führt und unter bestimmten Voraussetzungen als Pareto effizient betrachtet wird.
Heterodoxe Ökonomie lehnt diese fundamentale Zusammenfassung ab auf welche die Neoklassische Theorie aufbaut. Das Konzept des Marktgleichgewicht wurde bereits durch die österreichische Schule, Postkeynesianismus und andere kritisiert. Der Idee eines absoluten Marktgleichgewichts wird unterstellt, realtitätsfremd und somit anstatt die Regel eher die Ausnahme in der ökonomischen Theorie zu sein.
Während die neoklassische Ökonomie als "rationaler-individualistisch-gleichgewichtiger" Zusammenhang beschrieben werden kann, lässt sich die heterodoxe Ökonomie zusammenfassen als ein "institutionell-historisch-sozial struktureller" Nexus. Anzumerken ist das hierbei ein ökonomischer Unterschied besteht in der Unterscheidung zwischen der neoklassischen and heterodoxen Ökonomie in der genannten Betrachtungsweise entgegen dem Vergleich in der Diskussion um geschlossene und offene ökonomische Systeme (Lawson,1997);[13] Es wird oftmals angenommen das die neoklassische Theorie unter bestimmten Bedingungen als relevant gelten kann, wenn es sich um Märkte "perfekter" oder "beinahe perfekter" Zustände handelt. Dies begründet die neoklassische Analyse von "unvollkommener Konkurrenz", welches die Relevanz alternativer Ansätze in Frage stellt, wobei jedoch die Defizite der klassischen ökonomischen Theorie nicht beseitigt werden.
Kritik des neoklassischen Modells des Arbeitsmarktes
Die Probleme der einschränkenden Annahmen des neoklassischen Modells[14] gelten in diesem Zusammenhang auch für den Bereich des Arbeitsmarktes und lässt sich unter der Kritik der Heterodoxen Ansätze mit den folgenden Punkten zusammenfassen:
- keine vollkommene Konkurrenz
- keine homogene Anbieterstruktur
- keine vollkommene Information
- Arbeitsanbieter sind nicht oder nur eingeschränkt mobil
- Es existieren Friktionen bzw. Preisregiditäten, die Löhne sind nicht absolut flexibel und passen sich jederzeit an
- Die Arbeitsnachfrager (Unternehmen) unterstehen der Willkür des Marktes und können nicht jederzeit ihren Output absetzen.
Insbesondere sind hierbei die Problemstellungen der Themenbereiche der Arbeitslosigkeit und seiner Ursachen fragwürdig, wobei bisher nur die freiwillige Arbeitslosigkeit durch die neoklassische Theorie beschrieben werden konnte.
Die freiwillige Arbeitslosigkeit wird in der neoklassischen Theorie als Ausdruck der Fehlinvestitionen in das Humankapital interpretiert und damit selbst verschuldet.
In neueren Ansätzen wird stattdessen Bezug genommen auf den Begriff der strukturellen Arbeitslosigkeit[15] und der Bedeutung von strukturellen Unterschieden in Zusammenhang mit dem Konflikt der Interdependenz von Industrie und Dienstleistung innerhalb regionaler Wirtschaftsstrukturen.
Forschungsbereiche der Heterodoxen Ökonomie
- Bioökonomie
- Evolutionsökonomik
- Experimentelle Ökonomik
- Feministische Ökonomie
- Institutionenökonomik
- Innovationsökonomik
- Komplexitätsökonomik
- Marxistische Wirtschaftstheorie
- Mutualismus (Ökonomie)
- Neuroökonomie
- Neoricardianische Schule
- Neo-Schumpeterianische Ökonomie
- Ökologische Ökonomie
- Ökonophysik
- Österreichische Schule
- Parecon
- Politische Ökonomie
- Post-autistische Ökonomie
- Postkeynesianismus
- Sozialistische Ökonomie
- Technokratische Bewegung
- Verhaltensökonomik
Institutionen
- Association for Heterodox Economics
- Association d'Économie Politique
- The Association for Economic and Social Analysis
- The Association for Evolutionary Economics
- Association for Institutional Thought
- The Association for Social Economics
- Association pour le Développement des Études Keynésiennes
- Association Recherche et Regulation
- Belgian-Dutch Association for Institutional and Political Economy
- Conference of Socialist Economists
- European Association for Evolutionary Political Economy
- German Association for Political Economy - GAPE
- Association for Heterodox Economics
- International Association for Feminist Economics
- The International Confederation of Associations for Pluralism in Economics
- Japan Association for Evolutionary Economics
- Japan Society of Political Economy
- The Japanese Society for Post Keynesian Economics
- Korean Social adn Economic Studies Association
- Latin american Society for political Economy and Critical Thinking
- The Progressive Economics Forum
- Society for the Advancement of Behavioral Economics
- Society for the Advancement of Socio-Economics
- The Society for the Development of Austrian Economics
- Society of Heterodox Economists
- The Japanese Society for Post Keynesian Economics
- Sociedade Brasileira de Economia Politica
- Union for Radical Political Economics
- United Society for Ecological Economics
Quellen
- ↑ Lawson, Tony. The nature of heterodox economics. Advanced access copy, Oxford University Press, on behalf of the Cambridge Political Economy Society, 2005, in: Cambridge Journal of Economics 2006 30(4):483-505
- ↑ Barry, C. (1998) Political-economy: A comparative approach. Westport, CT: Praeger.
- ↑ Case, K. & Fair, R. (2008) The principles of economics. New Saddle River, NJ: Pearson.
- ↑ John T. Harvey and Robert F. Garnett, Jr., (Hrsg). (2008) Future Directions for Heterodox Economics. University of Michigan
- ↑ Soddy, Frederick. Encyclopedia of Earth.
- ↑ Cutler J. Cleveland. "Biophysical economics", Encyclopedia of Earth, Aktualisiert: September 14, 2006.
- ↑ "Mr. Soddy’s Ecological Economy", The New York Times, April 12, 2009.
- ↑ Davis, John B. The Nature of Heterodox Economics post-autistic economics review, issue no. 40, 1 December 2006, article 3, pp.23-30.
- ↑ Frederic Lee. (2009) A History of Heterodox Economics - Challenging the mainstream in the twentieth century. NY: Routledge
- ↑ Robert F. Garnett Jr. (2004) Rhetoric and postmodernism in economics in John B. Davis, Alain Marciano, Jochen Runde (Hrsg):The Elgar Companion to Economics and Philosophy. Northampton MA: Elgar Publishing
- ↑ Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo Oeconomicus, Tübingen
- ↑ Andreas Suchanek, Klaus-Jürgen Kerschner. (2006) Verdirbt der Homo Oecnomicus die Moral? in Verena von Nell, Klaus Kufeld (Hrsg): Homo Oeconomicus - Ein neues Leitbild in der globalisierten Welt? Münster: LA Verlag Berlin
- ↑ Lawson, Tony. (2005) The nature of heterodox economics in Oxford University Press von der Cambridge Political Economy Society, in: Cambridge Journal of Economics 30(4):483-505]
- ↑ Werner Sesselmeier, Gregor Blauermel. (1997) Arbeitsmarkttheorien: ein Überblick. Heidelberg
- ↑ Kalmbach, Peter (2001). Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in Zeiten der Globalisierung (Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/20)
Wikimedia Foundation.