Experimentelle Ökonomik

Experimentelle Ökonomik

Experimentelle Ökonomik (auch Experimentelle Ökonomie oder Experimentelle Wirtschaftsforschung) ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der experimentellen Bewertung ökonomischer Theorien beschäftigt.

Pioniere dieser Disziplin sind Vernon L. Smith und Daniel Kahneman, die 2002 für ihre Arbeiten den Nobelpreis erhielten, in Deutschland Reinhard Selten (Nobelpreisträger 1994) und Reinhard Tietz, die etwa zeitgleich wie die amerikanischen Forscher ähnliche Ergebnisse fanden.

Ökonomische Experimente überprüfen in der Regel psychologische Grundlagen individuellen Handelns in ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen. Die zu prüfenden Situationen werden dabei häufig sehr abstrakt und unter Rückgriff auf Modelle der Entscheidungstheorie und Spieltheorie gestaltet.

In der Regel werden ökonomische Experimente in Computerlaboren durchgeführt, in denen jeder Teilnehmer („Proband“) unter kontrollierten äußeren Bedingungen mit Hilfe eines Computers Entscheidungen zu treffen hat. Um die Motivation der Probanden zu steigern, werden diese zumeist nach dem Experiment in Abhängigkeit vom Resultat ihrer Entscheidungen entlohnt.

Beispiele für Gegenstände ökonomischer Experimente sind die Überprüfung der Theorie des vollkommenen Marktes, der Theorie öffentlicher Güter oder die Gestaltung von Auktionen. Eine grundlegende Rolle kommt der experimentellen Ökonomik bei der mathematischen Modellierung von Entscheidungsregeln über verschiedene Alternativen zu (besonders bei Entscheidungen unter Unsicherheit und/oder Risiko).

Bei Experimenten bezüglich des Konkurrenzmarktes zeigt sich, dass in Gütermärkten die Preise gegen die Werte konvergieren, die von der Theorie des vollkommenen Marktes vorhergesagt werden. Dies gilt auch dann, wenn nicht alle Annahmen dieser Theorie zutreffen. Wiederholte Experimente über menschliches Entscheidungsverhalten deckten immer wieder auf, dass die Axiome ökonomischer Entscheidungsrationalität (engl.: "Expected Utility Theory") oft grundlegend verletzt werden. Seit den 50er Jahren (siehe auch Allais-Paradoxon) und besonders intensiv seit den 70er Jahren suchen Ökonomen wie Psychologen mit Hilfe der in vielen Experimenten gewonnenen Daten alternative Theorien zu konstruieren. Diese enge Nachbardisziplin wird als Verhaltensökonomik bezeichnet.

Bedeutende Labore zur Durchführung ökonomischer Experimente finden sich im deutschsprachigen Raum unter anderem an den Universitäten in Zürich, Mannheim, Magdeburg, Köln, Erfurt und Bonn, sowie am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena, als auch neuerdings am Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz.

Literatur

  • Kagel, John H. und Roth, Alvin E.: The Handbook of Experimental Economics. Princeton University Press, Princeton 1995, ISBN 0-691-05897-0
  • Plott, Charlie und Smith, Vernon: Handbook of Experimental Economics Results Elsevier, North Holland, 2008, ISBN 0-444-82642-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Experimentelle Wirtschaftsforschung — Experimentelle Ökonomik (auch Experimentelle Ökonomie oder Experimentelle Wirtschaftsforschung) ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der experimentellen Bewertung ökonomischer Theorien beschäftigt. Pioniere dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Ökonomie — Experimentelle Ökonomik (auch Experimentelle Ökonomie oder Experimentelle Wirtschaftsforschung) ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der experimentellen Bewertung ökonomischer Theorien beschäftigt. Pioniere dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Wirtschaftsforschung — von Professor Dr. Mathias Erlei I. Begriff Unter der experimenteller Wirtschaftsforschung versteht man den Bereich der empirischen Wirtschaftswissenschaft, in dem kontrollierte ⇡ Experimente durchgeführt werden, um Theorien zu überprüfen oder… …   Lexikon der Economics

  • Physio-Ökonomik — Bei Physio Economics handelt es sich um eine Erweiterung der experimentellen Wirtschaftsforschung um die Erfassung physiologischer Parameter. Hierzu zählen beispielsweise die Hautleitfähigkeit, der Blutdruck und der Puls des Probanden. Über diese …   Deutsch Wikipedia

  • Heterodoxe Ökonomie — umschreibt die Ansätze und Schulen der ökonomischen Theorie, welche außerhalb des ökonomischen Mainstream liegen, somit nicht als orthodoxe Ökonomie bezeichnet werden. Heterodoxe Ökonomie ist ein Überbegriff, der die unorthodoxen Ansätze, Schulen …   Deutsch Wikipedia

  • Homo Ökonomicus — Homo oeconomicus ( Wirtschaftsmensch ) ist in der neoklassischen Wirtschaftstheorie ein nach Nutzenkalkül handelnder Entscheidungstyp. In zahlreichen Theorien der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet er das theoretische Modell eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Individuum (Wirtschaft) — Homo oeconomicus ( Wirtschaftsmensch ) ist in der neoklassischen Wirtschaftstheorie ein nach Nutzenkalkül handelnder Entscheidungstyp. In zahlreichen Theorien der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet er das theoretische Modell eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturtheorie — Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus. Im Jahre 1937 wurde von Gottfried Haberler, im Auftrag des damaligen Völkerbundes, eine Systematik sowie ein Überblick über die …   Deutsch Wikipedia

  • Rationaler Nutzenmaximierer — Homo oeconomicus ( Wirtschaftsmensch ) ist in der neoklassischen Wirtschaftstheorie ein nach Nutzenkalkül handelnder Entscheidungstyp. In zahlreichen Theorien der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet er das theoretische Modell eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikromanagement — Grundmodell des Wirtschaftskreislaufs Die Mikroökonomie (von griechisch μικρός mikrós klein ; οἶκος, oíkos Haus und νόμος, nomos Gesetz ), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”