Historia Caroli Magni

Historia Caroli Magni

Die Historia Caroli Magni oder Historia Karoli Magni et Rotholandi (Geschichte Karls des Großen und Rolands), auch bekannt als Pseudo-Turpin, ist eine im 12. Jahrhundert[1] verfasste Fälschung bestehend aus Legenden über den Spanienfeldzug Karls des Großen. Es wird auch als Buch IV des Codex Calixtinus bezeichnet, da er das älteste Manuskript der Historia enthält[1]. Die Fälschung besteht darin, dass die Autorschaft Karls Zeitgenossen Turpin, Bischof von Reims, behauptet wird, und das Werk damit Authentizität als Chronik beansprucht. Aufgedeckt wurde der Betrug in der Renaissance. Das Werk war ausgesprochen populär und diente als Hauptquelle zu Karl dem Großen in Chroniken, Literatur und Ikonographie überall in Europa[2]. Das Motiv der blühenden Lanze und der Tod Ferracutus fanden sogar Eingang in die Glasfenster der Kathedrale von Chartres.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Historia Caroli Magni wurde durch den Hinweis auf Papst Calixt II. für authentisch erklärt, der aber bereits 1124 verstorben war, also bevor der Pseudo-Turpin irgendwann nach 1130 seine „Historia“ schrieb. Sie basiert nicht auf historischen Quellen, sondern auf der Tradition der Altfranzösischen Epik (der Chanson de geste), vor allem des Rolandslieds. Seine Popularität scheint aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts zu stammen, aus der Zeit also, als erste Versionen des Liedes niedergeschrieben waren. Gaston Paris, der die Historia untersuchte, geht davon aus, dass die ersten fünf Kapitel im 11. Jahrhundert von einem Mönch aus Santiago de Compostela geschrieben wurden, während der Rest aus der Zeit zwischen 1109 und 1119 und von einem Mönch aus Vienne stammt, doch ist diese Auffassung umstritten. Ein Beweis für die Herkunft des Werkes liegt nicht vor.

Von der Historia Caroli Magni existieren 159 lateinische und 50 vernakulare Manuskripte.

Inhalt

Karl der Große unternimmt nach Aufforderung durch Jakobus den Älteren, der ihm im Traum erscheint, vier Feldzüge, um die Sarazenen aus Spanien zu vertreiben. Im ersten Krieg führt er sein Heer nach Santiago de Compostela und erobert die ganze Halbinsel. Der zweite Krieg wird nötig, nachdem der afrikanische König Agolant das Land zurückerobert hat. Während dieses Krieges geschehen mehrere Wunder wie das der Blumen, die aus den Lanzen der Ritter sprießen. Im dritten Krieg ist Agolant in Südwestfrankreich eingefallen und belagert Agen, wird aber gezwungen sich bis Pamplona zurückzuziehen. Im vierten Krieg belagert Karl der Große Pamplona. Nach dem Tod Agolants verfolgen die fränkischen Truppen die Sarazenen über die Iberische Halbinsel.

In einer Geschichte innerhalb der Chronik, die den Kampf von David und Goliath nachempfindet[3], kämpft Roland gegen den sarazenischen Riesen Ferracutus (Ferraú), der die Stadt Nájera besetzt hält. Sie kämpfen zwei Tage und vereinbaren Waffenruhe für die Nacht. In der zweiten Nacht erfährt Roland, dass der Riese nur einen verwundbaren Punkt hat, seinen Bauchnabel. In der anschließenden Auseinandersetzung kann Roland Ferracutus mit diesem Wissen töten[4].

Nachdem der letzte sarazenische Heerführer geschlagen ist, besetzt Karl der Große Santiago mit erheblichem Militär und begibt sich auf den Rückweg nach Frankreich. Die Chronik erzählt nun das Rolandslied mit der Schlacht von Roncesvalles, in der Karls Nachhut mit Roland von den Brüdern Marsile and Baligant, Königen von Zaragoza, aus dem Hinterhalt angegriffen wird, nachdem sie Ganelon zum Verrat gebracht haben. Roland tötet Marsile, wird aber selbst tödlich verwundet, schafft es aber noch, mit seinem Horn das Heer Karls des Großen zu rufen. Nachdem Karl die Sarazenen überwältigt hat, wird Ganelon abgeurteilt und hingerichtet. Der Körper des toten Roland wird nach Frankreich zurückgebracht. Dort stattet Karl der Große die Abtei Saint-Denis mit besonderen Privilegien aus, bevor er selbst stirbt.

Die Chronik endet mit mehreren Anhängen, darunter die angeblichen Auffindung von Turpins Grab durch Papst Calixt II. sowie dessen Aufruf zum Kreuzzug.

Interpretationen

Der Text wird als Versuch gewertet, die Reconquista sowie Pilgerreisen über den Jakobsweg nach Santiago de Compostela zu fördern – viele im Text erwähnte Orte liegen auf der Strecke.

Einflüsse

Die Historia Caroli Magni wurde in ganz Europa ein großer Erfolg. Die Popularität des Werks zeigt sich unter anderem dadurch, dass es mindestens neun Übersetzungen ins Französische gibt, die alle etwa zur gleichen Zeit im 13. Jahrhundert in Nordfrankreich angefertigt wurden[5]. Mittelalterlichen Chronisten nutzten das Material zudem als Begründung für die Reconquista[6], und wurde auch zur Zusammenstellung der Grandes Chroniques de France (13.-15. Jahrhundert) herangezogen[7]. Eine walisische Adaption befindet sich im Red Book of Hergest. Der Kampf zwischen Roland (Orlando) und Ferracutus findet sich auch im anonymen franko-venezianischen Epos L’Entrée d‘Espagne (um 1320, der Autor könnte aus Padua kommen)[8][9], sowie im italienischen Epos La Spagna (14. Jahrhundert), das dem Florentiner Sostegno di Zanobi zugeschrieben wird und wohl zwischen 1350 und 1360 verfasst wurde [10].

Moderne Ausgaben

Die Historia wurde erstmals 1566 in Frankfurt gedruckt. Die vielleicht beste Ausgabe ist die von Ferdinand Castets unter dem Titel Turpini historia Karoli magni et Rotholandi (Paris, 1880). Sie wurde mehrfach ins Französische übersetzt, aber auch ins Deutsche, Englische und Dänische, zuletzt:

  • Hans-Wilhelm Klein (Hrsg.): Die Chronik von Karl dem Grossen und Roland. Der lateinische Pseudo-Turpin in den Handschriften aus Aachen und Andernach, München 1986

Literatur

  • Jesse Crosland: The Old French Epic (New York 1951)
  • Geneviève Hasenohr, Michel Zink (Hg.): Dictionnaire des lettres françaises: Le Moyen Age (Paris 1992), S. 292–295. ISBN 2-2530-5662-6
  • Gaston Paris: De pseudo-Turpino (Paris 1865),
  • Gaston Paris : Histoire poetique de Charlemagne (Neuausgabe 1905)
  • Victor Henry Friedel, Études compostellanes in Otia Merceiana (Liverpool 1899).
  • Luigi Pulci: Morgante: The Epic Adventures of Orlando and His Giant Friend (Indiana University Press, 1998) ISBN 0-253-21407-6
  • Hans-Wilhelm Klein: Karl der Große und Compostela, in: Klaus Herbers (Hg.): Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte (Jakobus-Studien 1), Tübingen 1988, S. 133-148, ISBN 3-8233-4000-X
  • Elizabeth A.R. Brown: Saint-Denis and the Turpin Legend, in: John Williams, Alison Stones (eds.): The Codex Calixtinus and the Shrine of St. James (Jakobus-Studien 3), Tübingen 1992, S. 51-88, ISBN 3-8233-4004-2
  • Klaus Herbers (Hg.): Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin (Jakobus-Studien 14), Tübingen 2003, ISBN 3-8233-6018-3

Fußnoten

  1. a b Hasenohr, 292.
  2. Hasenohr, 295
  3. Crosland, 26
  4. Crosland, 26-27.
  5. Gabrielle M. Spiegel, Romancing the past
  6. Hasenohr, 294.
  7. Hasenohr, 294-5, 296-7.
  8. Pulci, Fußnote, S. 890.
  9. Crosland, 261-2.
  10. Pulci, notes, p. 765 and p. 890.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historia Caroli Magni — or Historia Karoli Magni et Rotholandi (History of the life of Charlemagne and Roland), sometimes known as the Pseudo Turpin Chronicle, is a 12th century[1] Latin forged chronicle of legendary material about Charlemagne s alleged conquest of… …   Wikipedia

  • Jean Turpin — Pour les articles homonymes, voir Turpin. Jean Turpin (Né en ? mort le 2 septembre 800?) fut un archevêque de Reims à la fin du VIIIe siècle. Biographie Pendant longtemps on le regarda comme l auteur de la légendaire Historia de vita… …   Wikipédia en Français

  • Codex Calixtinus — Detail from the Codex Calixtinus Folio 4r, showing Saint James the Great The Codex Calixtinus is a 12th century illuminated manuscript formerly attributed to Pope Callixtus II, though now believed to have been arranged by the French scholar… …   Wikipedia

  • Turpin (archbishop) — Turpin (died c. September 2, 800) was an archbishop of Reims during the late 8th century. He was for many years regarded as the author of the legendary Historia de vita Caroli Magni et Rolandi , and appears as one of the Twelve Peers in a number… …   Wikipedia

  • Кодекс Каликста — Деталь страницы кодекса Кодекс Каликста (лат. Codex Calixtinus)  иллюминированная испанская рукопись XII века. Содержание 1 История …   Википедия

  • Primat von Saint-Denis — Primat bei der Arbeit an seinem Werk. Illustration aus den Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) …   Deutsch Wikipedia

  • Roland — This article is about the legendary figure. For other uses, see Roland (disambiguation). The Roland of legend blowing his horn Oliphaunt to summon the emperor to his aid Roland (Frankish: Hruodland) (died 15 August 778) was a Frankish military… …   Wikipedia

  • Grandes Chroniques de France — The Grandes Chroniques de France is a royal compilation of the history of France, its manuscripts remarkably illuminated. It was compiled between the thirteenth and fifteenth centuries, beginning in the reign of Saint Louis, who wished to… …   Wikipedia

  • Karlamagnús saga — La Karlamagnús saga, Karlamagnussaga o Karlamagnus saga (Saga de Carlomagno) es una recopilación y adaptación en prosa de la segunda mitad del siglo XIII, hecha para Haakon IV de Noruega, de las antiguas chanson de geste francesas de la materia… …   Wikipedia Español

  • The Song of Roland — For the 1978 film starring Klaus Kinski, see The Song of Roland (film). Eight phases of The Song of Roland in one picture. The Song of Roland (French: La Chanson de Roland) is the oldest surviving major work of French literature. It exists in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”