- Hohensolms
-
Hohensolms Gemeinde HohenahrKoordinaten: 50° 39′ N, 8° 31′ O50.6511111111118.5155555555556307Koordinaten: 50° 39′ 4″ N, 8° 30′ 56″ O Höhe: 307–442 m ü. NN Fläche: 8,56 km² Einwohner: 737 (2007) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 35644 Vorwahl: 06446 Hohensolms ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Naturräumliche Lage
Der Ort Hohensolms liegt auf einem Hochplateau im südlichen Teil des Naturparks Lahn-Dill-Bergland inmitten einer typischen Mittelgebirgslandschaft. Die höchste Stelle der Gemarkung befindet sich auf dem 442 Meter hohen Altenberg.
Geschichte
Im Jahre 1350 errichteten die Grafen von Solms auf dem 435 Meter hohen Ramsberg eine Burg als Nachfolgerbau ihrer zerstörten Burganlage auf dem 2 Kilometer entfernten Altenberg. Wohl gleichzeitig entwickelte sich im Schutz der Burg eine gleichnamige Siedlung. Schon 1358 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
Der Ort besaß schon früh partielle Stadtrechte, welche durch gräfliche Freiheitsbriefe in den Jahren 1639, 1641, 1658 und 1803 mehrfach bestätigt wurden. Zu den Privilegien zählten u. a. das Marktrecht sowie eine eigene Gerichtsbarkeit. So ist ab 1509 die Existenz eines Schöffengerichts nachgewiesen. Eine wichtige Rolle hat früher der ebenfalls schon seit dem 16. Jahrhundert belegte "Wollmarkt" gespielt, der alljährlich im Juni abgehalten wurde und ein Volksfest von überregionaler Bedeutung war.
Große Not brachte der Dreißigjährige Krieg, in welchem Hohensolms von kaiserlichen Truppen besetzt war, die von hier aus Raubzüge in die Umgebung unternahmen. Damit verbunden war ein starkes Absinken der Bevölkerungszahl. Schwere Unruhen kehrten der damaligen Stadt Hohensolms im Siebenjährigen Krieg und in den französischen Revolutionskriegen zurück, als es zu Einquartierungen und Kampfhandlungen in Ortsnähe kam.
Bei Großbränden in den Jahren 1751, 1786 und 1803 wurden zahlreiche Häuser zerstört.
1448 wurde eine Burgkapelle erbaut, die 1455 in den Rang einer Pfarrkirche erhoben wurde. Bis heute ist Hohensolms Pfarrsitz.
Zwischen 1638 und 1718 war Hohensolms Residenz der Grafen von Solms-Hohensolms. Damit verbunden war eine Blütezeit des Ortes. 1718 siedelte der gräfliche Hof dann von Hohensolms nach Lich über. In der Folge sank die einstige Residenzstadt zu einer überwiegend bäuerlich geprägten Siedlung herab.
1806 wurde das Solmser Gebiet für einige Jahre nassauisch, bevor es 1815 an Preußen kam und dem preußischen Kreis Braunfels angeschlossen wurde. 1822 kam Hohensolms zum Kreis Wetzlar. Seit 1979 gehört es zum Lahn-Dill-Kreis.
Jahrhundertelang befand sich im Ort der Verwaltungssitz des zunächst solmsischen, später nassauischen und zuletzt preußischen "Amtes Hohensolms", eines zehn Ortschaften umfassenden Verwaltungsbezirks. Die Amtsbürgermeisterei wurde 1934 aufgelöst. Danach bildete der Ort bis 1972 eine selbstständige Gemeinde. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen kam er 1972 zur damals neu gegründeten Gemeinde Hohenahr.
Infrastruktur
Hohensolms ist durch die Landesstraße 3053 mit dem Umland verbunden. Im Ort sind zwei Gaststätten, eine Bäckerei mit Lebensmittelgeschäft, eine Sparkassenfiliale, mehrere Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen, zwei Allgemeinmediziner, eine Zahnarztpraxis und eine Rechtsanwaltskanzlei ansässig.
Der Ort verfügt über ein Dorfgemeinschaftshaus mit Saal, Bücherei und Kegelbahn, ein Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde, einen Kindergarten, ein Feuerwehrhaus, einen Kunstrasensportplatz mit Sportlerheim sowie ein Schützenhaus mit Kleinkaliber- und Luftgewehrständen. Hinter dem Schloss ist bei ausreichender Schneemenge im Winter ein Ski- und Rodellift in Betrieb.
Seit jeher ist Hohensolms auch als "Berg der Jugend" bekannt. Schon 1924 wurde die einstige Burg- und Schlossanlage der Solmser Grafen Sitz der "Christdeutschen Jugend". Heute betreibt die EKHN darin ein weithin bekanntes Tagungs- und Freizeithaus (Evangelische Jugendburg Hohensolms). In ruhiger Lage auf dem benachbarten "Hals" befindet sich zudem ein Rehabilitationszentrum für behinderte Kinder und Jugendliche (Haus Hohensolms).
Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler in Hohensolms
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Hohensolms
- Burg Hohensolms
- Kirche mit Christophorusmalerei
- Aussichtsturm auf dem Altenberg
- Torbogenanlage
- Parkanlage "Hals"
- Ehrenmal auf dem Hals
- ausgedehnte Waldgebiete mit Wandermöglichkeiten (Zweiburgentour)
- Jüdischer Friedhof
Weblinks
Quellen
- O. Kammer: Die Evangelische Jugendburg Hohensolms, Darmstadt 1994.
- T. Zimmermann: Hohensolms. Tal, Stadt, Gemeinde und Ortsteil, Hohenahr 2000.
Ortsteile von HohenahrAhrdt | Altenkirchen | Erda | Großaltenstädten | Hohensolms | Mudersbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hohensolms — Hohensolms, 1) fürstlich Solms Hohensolmssche. Standesherschaft im Kreise Wetzlar des Regierungsbezirks Coblenz der preußischen Rheinprovinz; 11/10 QM., 3600 Ew.; 2) Marktflecken darin, mit Bergschloß u. 500 Ew.; s.u. Solms … Pierer's Universal-Lexikon
Burg Hohensolms — Ruine im Westteil der Kernburg (2008) Alternativname(n): Burg Neu Hohensolms … Deutsch Wikipedia
Charles of Solms-Hohensolms-Lich — Spouse(s) Princess Emma of Stolberg Wernigerode Noble family Solms … Wikipedia
Solms-Hohensolms-Lich — Infobox Former Country native name = Grafschaft (Fürstentum) Solms Hohensolms Lich conventional long name = County (Principality) of Solms Hohensolms Lich common name = Solms Hohensolms Lich| continent = Europe region = Central Europe country =… … Wikipedia
Burg Alt-Hohensolms — Der heutige Aussichtsturm am Standort der ehemaligen Burg Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Hermann zu Solms-Hohensolms-Lich — Fürst Hermann Adolf zu Solms Hohensolms Lich (* 15. April 1838 in Pirnitz; † 16. September 1899 in Lich) war ein deutscher Standesherr des Hauses Solms Hohensolms Lich und Politiker. Leben Hermann war der älteste Sohn von Prinz Ferdinand zu Solms … Deutsch Wikipedia
Solms-Hohensolms-Lich — Denkmal des Fürsten Ludwig zu Solms Hohensolms Lich im Hof des Schlosses Lich Die Familie Solms Hohensolms Lich gehört zum ehemals reichsgräflichen Familienverband Solms, welcher aus der Linie Solms Braunfels (Falkensteiner Linie) hervorging.… … Deutsch Wikipedia
Karl zu Solms-Hohensolms-Lich — Fürst Karl (auch Carl) Ferdinand Wilhelm zu Solms Hohensolms Lich (* 27. Juni 1866 in Lich; † 26. Juli 1920 ebenda) war ein deutscher Politiker. Er war Präsident der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen … Deutsch Wikipedia
Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich — Ludwig Fürst zu Solms Hohensolms Lich (* 24. Januar 1805 in Lich; † 29. Februar 1880 ebenda) war ein deutscher Standesherr aus dem Hause Solms und Politiker im Großherzogtum Hessen und in Preußen … Deutsch Wikipedia
Schloss der Fürsten zu Solms Hohensolms Lich — Das Schloss Lich Denkmal Ludwig zu Solms Hohensolms Lichs Das Schloss der Fürsten zu Solms Hohensolms Lich ist ein Schloss in der … Deutsch Wikipedia