- Erda (Hohenahr)
-
Erda Gemeinde HohenahrKoordinaten: 50° 40′ N, 8° 32′ O50.6741666666678.5252777777778275Koordinaten: 50° 40′ 27″ N, 8° 31′ 31″ O Höhe: 275–345 m ü. NN Fläche: 11,56 km² Einwohner: 2.056 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 35644 Vorwahl: 06446 Erda ist der größte Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im Lahn-Dill-Kreis in Hessen. Der Ort ist der Sitz der Gemeindeverwaltung.
Erda liegt im Gladenbacher Bergland am Aarbach. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3376. Nordwestlich von Erda befindet sich eine alte Ringwallanlage. Erda hat 2056 Einwohner (Stand Oktober 2010)[1].
Im Jahre 771 wird das Dorf erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch erwähnt. Der Name Erda wird allgemein von Aarbach hergeleitet. In den alten Urkunden erscheint er als Erdahe oder Ardahe. Um 1000 gehörte Erda zum Centgericht Altenkirchen, das dem Bistum Speyer unterstand. Die erste Kirche wurde 1246 genannt. Sie wurde auf Ruinen einer alten Kapelle als Wehrkirche gebaut. 1294 und 1305 kauften die Grafen von Solms von den Herren von Bicken und Calsmunt Anteile aus den Einkünften des Gerichts, so dass etwa von diesem Zeitpunkt an das erdaer Gebiet nach und nach unter solmsische Herrschaft kam. Das Dorf gehörte 1939 zum Landkreis Wetzlar und hatte 1097 Einwohner. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen kam der Ort 1972 zur neugegründeten Gemeinde Hohenahr.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler in Erda
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Erda
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.