Hollywood (Programmiersprache)

Hollywood (Programmiersprache)
Hollywood
Hollywood-ide3.jpg
Hollywood IDE unter Windows
Basisdaten
Entwickler Andreas Falkenhahn
Aktuelle Version 4.8
(24. April 2011)
Betriebssystem AmigaOS, MorphOS, WarpOS, AROS, Windows

teilweise: Mac OS X, Linux

Kategorie Programmiersprache
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
Link

Hollywood ist eine von Andreas Falkenhahn (Airsoft Softwair) entwickelte Programmiersprache, die kommerziell vertrieben wird und deren Schwerpunkt die Erstellung von Multimedia-Anwendungen ist. Hollywood ist für AmigaOS, MorphOS, WarpOS, AROS und Windows erhältlich. Für Mac OS X und Linux steht das Programm derzeit zwar noch nicht separat zur Verfügung, der eingebaute Cross-Compiler kann allerdings schon eigenständige Programme für diese Plattformen erstellen. Dieser Cross-Compiler ist eine Besonderheit von Hollywood, denn er ermöglicht es, Programme für alle von Hollywood unterstützten Plattformen vom selben System aus zu kompilieren. So können mit Hollywood unter Windows beispielsweise Programme für alle unterstützten Plattformen (inkl. Mac OS X) kompiliert werden. Die so erzeugten Programme sind dabei komplett eigenständig, können also z.B. auch von einem USB-Stick gestartet werden.[1]

Mit dem Zusatzprogramm Hollywood Designer kann die Software auch als Präsentationsprogramm bzw. Autorensystem verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Hollywoods Schwerpunkt liegt auf Einfachheit der Benutzung und Plattformunabhängigkeit. Es ist vor allem für Spiele und Multimedia-Anwendungen konzipiert. Der Sprachumfang beläuft sich derzeit auf knapp 500 Befehle, die die Anwendungsbereiche 2D-Grafik, Musik-/Tonausgabe, Dateioperationen, Textausgabe, Animationen, Sprites, Ebenen, Überblendeffekte, Bildmanipulation, Abspeichern von Bilddateien sowie AVI-Videodateien, Datums- und Zeitfunktionen, Eingabefunktionen (Tastatur, Joystick, Maus) sowie mathematische Operationen und Verarbeitung von Zeichenketten abdecken. Die Programmierung von Hollywood erfolgt über sogenannte Hollywood-Skripte (Dateiendung *.hws), die dynamisch kompiliert werden und auch als eigenständige Programme abgespeichert werden können. Alle Hollywood-Programme laufen in einer Sandbox, so dass diese nicht abstürzen können, sondern bei Fehlern geordnet aussteigen.[2]

Plattformunabhängigkeit

Das Konzept von Hollywood legt großen Wert auf Plattformunabhängigkeit, weshalb Hollywood-Skripte nicht auf die API des jeweiligen Betriebssystems zugreifen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Hollywood-Programme auf allen unterstützten Plattformen sofort lauffähig sind. Zudem wurde auch in anderen Bereichen darauf Wert gelegt, Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen möglichst zu nivellieren, so benutzt Hollywood beispielsweise für die Ausgabe von TrueType-Schriften speziell angepasste Routinen, damit der Text auf jeder Plattform exakt gleich dargestellt wird. Außerdem kann Hollywood mit Amiga-spezifischen Dateiformaten wie IFF ILBM-Bildern, IFF 8SVX-Tönen oder IFF ANIM-Dateien auch unter Windows und Mac OS X umgehen.[3]

Compiler

Eine Besonderheit des Hollywood-Compilers ist es, dass alle externen Dateien automatisch in das zu kompilierende Programm eingebunden werden können. Auch für Schriftarten ist dies möglich. Dies ermöglicht das Erstellen von Programmen, die tatsächlich nur aus einer einzigen Datei bestehen und so einfach transportiert und weitergegeben werden können. Außerdem kann der Hollywood-Compiler auch Hollywood-Applets erstellen (Dateiendung *.hwa). Diese Applets sind viel kleiner als reguläre Hollywood-Programme, können aber nur auf Systemen ausgeführt werden, auf denen Hollywood installiert ist. Schließlich können Hollywood-Skripte auch als AVI-Videodateien exportiert werden.[4]

Geschichte

Der Ursprung von Hollywood liegt auf dem Amiga-Computer. Inspiriert durch Amiga-Programmiersprachen wie AMOS, Blitz Basic und Amiga E begann der Autor Andreas Falkenhahn nach seinem Abitur im Frühjahr 2002 die Entwicklung von Hollywood.[5] Version 1.0 erschien im November 2002 ausschließlich für 68000-basierte Amiga-Systeme. Einen Monat später erschien das Programm bereits für das PowerPC-basierte MorphOS.[6] Mit der Version 1.9 erfolgte im April 2004 die Unterstützung für WarpOS. Außerdem erschien im Frühjahr 2004 die erste Version vom Hollywood Designer, der Hollywood auch für Nichtprogrammierer zugänglich macht. AmigaOS 4 wird seit März 2005 unterstützt. Seit Version 2.0 (Januar 2006) benutzt Hollywood als integrierte VM die Programmiersprache Lua, allerdings mit stark abgewandelter Syntax und Funktionalität.[7] Außerdem läuft Hollywood seit Version 2.0 auch auf der x86-Architektur durch die Unterstützung des Betriebssystems AROS. Seit Version 3.0 (Januar 2008) unterstützt Hollywood mit Windows und Mac OS X erstmals zwei nicht AmigaOS-inspirierte Betriebssysteme. Seit Version 4.5 (Januar 2010) ist Hollywood auch separat für Windows erhältlich inklusive einer integrierten Entwicklungsumgebung. Seit Version 4.8 (April 2011) kann Hollywood auch Programme für Linux erzeugen.

Entwicklungsumgebung

Unter den AmigaOS-kompatiblen Betriebssystemen besitzt Hollywood keine eigene Entwicklungsumgebung. Stattdessen besitzen die gängigen Amiga-Entwicklungsumgebungen wie Cubic IDE und Codebench spezielle Hollywood-Erweiterungen, mit denen ein einfaches Erstellen von Hollywood-Skripten möglich ist.[8][9] Die Windows-Version von Hollywood wird mit dagegen mit einer integrierten Entwicklungsumgebung ausgeliefert, die das Erstellen von Skripten so einfach wie möglich machen soll.

Hallo-Welt-Programm

Ein Hallo-Welt-Programm könnte in Hollywood zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

  Print("Hallo Welt!")
  WaitLeftMouse
  End

Dieses Programm öffnet automatisch ein neues Fenster auf dem Desktop, gibt den Text "Hallo Welt" aus und wartet dann auf das Drücken der linken Maustaste. Sobald diese gedrückt wurde, wird das Programm beendet. Das Öffnen eines Fensters geschieht in der Hollywood-Programmiersprache dabei automatisch. Falls nicht anders angegeben, öffnet Hollywood für jedes Skript ein eigenständiges Fenster in der Standardauflösung 640x480 mit schwarzem Hintergrund.

Hollywood Designer

Hollywood Designer
Hollywood-designer.jpg
Hollywood Designer unter AmigaOS 4
Basisdaten
Entwickler Andreas Falkenhahn
Aktuelle Version 3.0
(23. Januar 2011)
Betriebssystem AmigaOS, MorphOS, WarpOS
Kategorie Präsentationsprogramm
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
Link

Der Hollywood Designer ist ein Zusatzprogramm für Hollywood mit dem Präsentationen erstellt werden können. Der Hollywood Designer bietet dazu eine WYSIWYG-Oberfläche, die auf dem Folienkonzept basiert. Es können beliebig viele Folien angelegt und mit Texten, Grafik und Ton versehen werden. Die Folien werden dann nacheinander oder in einer speziell definierten Reihenfolge mit zahlreichen Überblendeffekten angezeigt.

Darüber hinaus ist es mit dem Hollywood Designer auch möglich, interaktive Anwendungen zu erstellen, z.B. Kiosksysteme, die Benutzereingaben erfordern.[10] Die fertige Präsentation/Anwendung wird dann automatisch mit Hollywood gestartet und kann natürlich auch als eigenständiges Programm für verschiedene Plattformen oder als Videodatei abgespeichert werden. Für fortgeschrittene Benutzer kann auch Hollywood-Code unmittelbar in das Projekt eingebunden werden und darüber auf den kompletten Befehlssatz von Hollywood zurückgegriffen werden.[11]

Technisch gesehen macht der Hollywood Designer dabei nichts anderes als Skripte für Hollywood nach der Vorgabe des Benutzers automatisch zu generieren.[12] Dieser Prozess findet allerdings komplett im Verborgenen statt, so dass der Benutzer des Hollywood Designer ohne Programmierkenntnisse Präsentationen und Multimedia-Anwendungen erstellen kann.[13] Der Hollywood Designer kann dadurch jedoch nicht ohne Hollywood benutzt werden. Eine Hollywood-Installation ist für den Hollywood Designer zwingend erforderlich.

Die erste Version des Hollywood Designer erschien im April 2004.[14] Momentan steht das Programm nur für AmigaOS-kompatible Betriebssysteme zur Verfügung, kann aber dank dem Hollywood Cross-Compiler Programme auch für Windows, Mac OS X und Linux abspeichern.

Einzelnachweise

  1. Featureliste, http://www.hollywood-mal.de/features.html
  2. Preinsack, Anton: Interview mit Andreas Falkenhahn. Amiga Future 78 (2009), S. 14.
  3. Christoph, Michael: Fremdgänger Hollywood. Jetzt auch unter Windows. Amiga Future 71 (2008), S. 26ff.
  4. Cornelius, Martin: Hollywood 4.5 oder Multimedia is back. Amiga Future 83 (2010), S. 30-31.
  5. Johnson, Magnus: Interview mit Andreas Falkenhahn. Total Amiga 21 (2005), S. 14.
  6. Schäfer, Robbie: Hollywood Multimedia. AMIGAplus 132 (2003), S. 24-26.
  7. Liste von Projekten, die Lua benutzen. http://www.inf.puc-rio.br/~roberto/lua-uses.html
  8. Hollywood-Plugin für Cubic IDE, http://hw4cubic.amiga-resistance.info/
  9. Codebench mit Hollywood-Unterstützung, http://codebench.co.uk/
  10. Mit Hollywood Designer erstellter Infokanal, der in Norwegen zum Einsatz kommt, http://www.ferrule-media.no
  11. Williams, Robert: Hollywood 1.9 and Designer. Total Amiga 18 (2004), S. 18-22 (Englisch).
  12. Gutjahr, Christoph: Hollywood 1.9, Malibu und Hollywood Designer. Die Trio-Traumfabrik. AMIGAplus 147 (2004), S. 44-47.
  13. Williams, Robert: Hollywood 2.0 The Sequel. Total Amiga 23 (2006), S. 40-42. (Englisch)
  14. Steigerwald, Martin: Multimedia pur. Amiga Magazin 7/2004, S. 7-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollywood (Begriffsklärung) — Hollywood ist ursprünglich die englische Bezeichnung für das Holz von Stechpalmen (holly). Hollywood ist der Name verschiedener Orte, nämlich eines Stadtteils von Los Angeles und des Zentrums der US amerikanischen Filmindustrie, siehe Hollywood… …   Deutsch Wikipedia

  • Monty Python — Fuß aus dem animierten Vorspann von Monty Python’s Flying Circus Art Komiker Genre Britischer Humor, Satire, Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Acme — steht für „Reife“, „Höhepunkt“, siehe Akme Acme ist der Name eines nicht ganz ernst gemeinten Moduls für die Programmiersprache Perl, siehe Perl (Programmiersprache) #Disziplinen einer Benutzerschnittstelle (Editor/Shell) für das Betriebssystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Infocom — Das Unternehmen Infocom wurde am 22. Juni 1979 gegründet und stellte zahlreiche Computerspiele her, die meisten davon gehören dem Genre der Textadventures an, für die Infocom die Bezeichnung Interactive Fiction verwendete. Unternehmenssitz war… …   Deutsch Wikipedia

  • Demoszene — Präsentation einer Demo auf der Breakpoint 2005, einem jährlichen Treffen der Demoszene, Präsentation eines Echzeitdemos auf Grossleinwand …   Deutsch Wikipedia

  • 1927 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 8800 Sirocco — Diese Liste bietet eine Übersicht über verschiedene Nokia Mobiltelefone. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 1xxx 1.1 Nokia 1100 1.2 Nokia 1110 1.3 Nokia 1200 1.4 Nokia 1208 …   Deutsch Wikipedia

  • David S. Touretzky — (2007) David S. Touretzky ist ein amerikanischer Informatiker, der an der Carnegie Mellon University lehrt. Seinen B.A. in Computer Science (Informatik) machte er 1978 an der Rutgers University, 1984 promovierte er an der Carnegie Mellon… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Nokia-Mobiltelefonen — Diese Liste bietet eine Übersicht über verschiedene Nokia Mobiltelefone. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 1xxx 1.1 Nokia 1100 1.2 Nokia 1110 1.3 Nokia 1200 1.4 Nokia 1208 …   Deutsch Wikipedia

  • Nokia 1110 — Diese Liste bietet eine Übersicht über verschiedene Nokia Mobiltelefone. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 1xxx 1.1 Nokia 1100 1.2 Nokia 1110 1.3 Nokia 1200 1.4 Nokia 1208 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”