- Holzbach (Wied)
-
Holzbach Gewässerkennzahl DE: 27162 Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Wied → Rhein → Nordsee Quelle Nordöstlich von Steinen
50° 34′ 42,3″ N, 7° 49′ 27,3″ O50.5784257.8242611111111415Quellhöhe ca. 415 m ü. NN[1] Mündung Bei Döttesfeld in die Wied 50.6268194444447.5447722222222179Koordinaten: 50° 37′ 37″ N, 7° 32′ 41″ O
50° 37′ 37″ N, 7° 32′ 41″ O50.6268194444447.5447722222222179Mündungshöhe ca. 179 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 236 m Länge 43,8 km[2] Einzugsgebiet 176,297 km²[2] Der Holzbach ist ein knapp 44 km langer, linker bzw. südöstlicher Nebenfluss der Wied in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Er ist von der Semmelwiesenbachmündung in Brückrachdorf bis zur Mündung in die Wied (nördlich Döttesfeld) nach dem rheinland-pfälzischen Landeswassergesetz ein Gewässer zweiter Ordnung, so dass für die Reinhaltung der Landkreis Neuwied zuständig ist.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Bach entspringt im Westerwald unweit west-nordwestlich der Westerwälder Seenplatte. Seine Quelle liegt in Steinen nordöstlich vom Brinkenweiher. Der Holzbach fließt anfangs in westlicher Richtung durch Herschbach und dann südwestwärts durch Freirachdorf und Marienhausen, wonach er ab Dierdorf in Richtung Nordwesten über Raubach und Puderbach nach Döttesfeld verläuft, wo er aus Richtung Südosten heran fließend in die von Osten kommende Wied mündet.
Der Holzbach wird von einem Abschnitt der von Dierdorf nach Altenkirchen führenden Holzbachtalbahn begleitet.
Hydrologie
In den Holzbach wird das gereinigte Wasser des seit 1988 bestehenden Klärwerks Hartenfels geleitet. Für das Quellgebiet sind Stauwehre typisch.
Patenschaft
Die Patenschaft für den Bach wurde von dem Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf durch die Holzbach AG übernommen.
Ortschaften
Zu den Ortschaften am Holzbach gehören:
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b Geoexplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Abfrage am 21. November 2010)
Wikimedia Foundation.