- Brückrachdorf
-
Brückrachdorf Stadt DierdorfKoordinaten: 50° 32′ N, 7° 41′ O50.5411111111117.6825255Koordinaten: 50° 32′ 28″ N, 7° 40′ 57″ O Höhe: 255 m ü. NN Fläche: 5,69 km² Einwohner: 755 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 7. Juni 1969 Postleitzahl: 56269 Vorwahl: 02689 Lage von Brückrachdorf in Rheinland-Pfalz
Brückrachdorf ist ein Stadtteil von Dierdorf im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz mit einer Fläche von 569 ha und 755 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2006).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Brückrachdorf liegt südöstlich vom Stadtzentrum. Östlich von Brückrachdorf liegt die Ortsgemeinde Marienhausen die noch im Landkreis Neuwied liegt und im Westerwaldkreis die Ortsgemeinden Marienrachdorf und Krümmel, westlich liegt der Stadtteil Giershofen.
Geschichte
Brückrachdorf hieß ursprünglich Brücken- oder Bruchenrachdorf, d.h. das im Bruche oder in einen Sumpfe liegende Rachdorf zum Unterschied von Freirachdorf (Frei von Abgaben) und Marienrachdorf (früher Mergenrachdorf). Der Name Rachdorf wird verschieden gedeutet: Eine Erklärung deutet auf einen Gründer „Racho“ hin, eine andere sagt, dass Rachdorf mit „Grenzdorf“ gleichzusetzen ist. Ab Ende des 17. Jahrhunderts finden sich auch Bezeichnungen wie „Burgrachdorf“ oder „Burggrafendorf.“
Erstmals urkundlich erwähnt wird Brückrachdorf in einer Urkunde aus dem Jahr 1344, nach der Graf Wilhelm I. von Wied und Isenburg (1324-1383) seine Besitzungen im Dierdorfer Land an den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Balduin von Luxemburg verkauft.
Eingemeindung
Im Rahmen der mit Wirkung vom 7. Juni 1969 ausgeführten Gebietsreform in Rheinland-Pfalz wurde die bis dahin selbstständigen Ortsgemeinde Brückrachdorf in die Stadt Dierdorf eingegliedert[1] und ist seitdem ein Stadtteil von Dierdorf. Der Stadtteil ist im Stadtrat durch einen Ortsbeirat und Ortsvorsteher vertreten.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.