- Hugo Haas
-
Hugo Haas (* 18. Februar 1901 in Brünn; † 1. Dezember 1968 in Wien) war ein tschechischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.
Leben
Hugo Haas wurde 1901 in Brünn als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Nach seiner Schulbildung, während der er auch Gesangsunterricht erhielt, spielte er beim Nationaltheater in seiner Heimatstadt. Später spielte er auch auf den Bühnen in Ostrava und Olomouc. Ab 1925 war Haas Schauspieler am Nationaltheater in Prag und trat außerdem in drei Stummfilmen auf.
In den 1930er Jahren etabliert sich Haas als Darsteller in populären Komödien wie Muži v offsidu (1931), Dobrý voják Švejk (1931), Život je pes (1933) oder Ať žije nebožtík (1935). Weiterhin als Schauspieler tätig debütierte Haas 1936 mit der Komödie Velbloud uchem jehly auch als Regisseur.
Ein Jahr später inszenierte Haas den antifaschistischen Film Bílá nemoc. Darin spielte er selbst die Hauptrolle des Dr. Galén. Im Jahr 1939 wurde Haas aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus dem Prager Nationaltheater entlassen und emigrierte über Frankreich, Spanien und Portugal in die Vereinigten Staaten. Ab 1944 stellte er in Hollywood in Nebenrollen Charaktere unterschiedlicher Nationen dar.
Ab 1951 arbeitete Haas in Hollywood auch als Regisseur, inszenierte aber nur wenig beachtete B-Movies. Sein bestes Werk ist vermutlich das Noir-Drama Lizzie (1957) mit Eleanor Parker in der Hauptrolle. Seine letzte Regiearbeit in den USA war das autobiographisch angehauchte Drama Paradise Alley (1962). Anfang der 1960er Jahre kehrte Haas nach Europa zurück, seine alte Heimat besuchte er allerdings nur noch ein Mal: 1963 besuchte er anlässlich des 80-jährigen Gründungsjubiläums das tschechoslowakische Nationaltheater.
Seine letzte Rolle spielte Haas 1968 in dem britischen Kriminalfilm The Strange Affair. Haas starb am 1. Dezember 1968 in Wien, begraben ist er auf dem jüdischen Friedhof in Brünn. Im Jahr 2000 wurde Haas postum zum Ehrenbürger der Stadt Brünn ernannt.
Filme (Auswahl)
- 1925: Z českých mlýnů
- 1925: Josef Kajetán Tyl
- 1925: Jedenácté přikázání
- 1931: Muži v offsidu
- 1931: Dobrý voják Švejk
- 1933: Život je pes
- 1933: Dům na předměstí
- 1935: Poslední muž
- 1935: Ať žije nebožtík
- 1936: Ein Kamel durchs Nadelöhr (Velbloud uchem jehly) (auch Regie)
- 1936: Tři muži ve sněhu
- 1937: Mravnost nade vše
- 1937: Die weiße Krankheit (Bílá nemoc) (auch Regie)
- 1937: Kvočna (Regie)
- 1937: Děvčata, nedejte se! (auch Regie)
- 1938: Svět kde se žebrá
- 1938: Co se šeptá (auch Regie)
- 1944: Sommerstürme (Summer Storm)
- 1944: Strange Affair
- 1944: Das Korsarenschiff (The Princess and the Pirate)
- 1944: Tagebuch einer Frau (Mrs. Parkington)
- 1944: Days of Glory
- 1945: Jealousy
- 1945: A Bell for Adano
- 1945: What Next, Corporal Hargrove?
- 1945: Documents secrets
- 1945: Liebe in der Wildnis (Dakota)
- 1946: Two Smart People
- 1946: Ball in der Botschaft (Holiday in Mexico)
- 1947: Die Privataffären des Bel Ami (The Private Affairs of Bel Ami)
- 1947: Ich kann mein Herz nur einmal verschenken (Northwest Outpost)
- 1947: Hoppla, hierkommt Merton! (Merton of the Movies)
- 1947: Galileo Galilei
- 1947: Eine Welt zu Füßen (The Foxes of Harrow)
- 1947: Fiesta
- 1948: My Girl Tisa
- 1948: For the Love of Mary
- 1948: Casbah – Verbotene Gassen (Casbah)
- 1949: In letzter Sekunde (The Fighting Kentuckian)
- 1950: Vendetta
- 1950: König Salomons Diamanten (King Solomon's Mines)
- 1951: Aufgelesen (Pickup) (auch Regie)
- 1951: The Girl on the Bridge (auch Regie)
- 1952: Strange Fascination (auch Regie)
- 1953: Thy Neighbor's Wife (auch Regie)
- 1953: Geständnis eines Mädchens (One Girl's Confession) (auch Regie)
- 1954: The Other Woman (auch Regie)
- 1954: Bait (auch Regie)
- 1955: Die zarte Falle (The Tender Trap)
- 1955: Hold Back Tomorrow (Regie)
- 1956: Edge of Hell (auch Regie)
- 1957: Lizzie (auch Regie)
- 1957: Mörderische Falle (Hit and Run) (auch Regie)
- 1959: Born to Be Loved (auch Regie)
- 1959: Erinnerung einer Nacht (Night of the Quarter Moon) (Regie)
- 1962: Paradise Alley (auch Regie)
- 1968: The Strange Affair
Weblinks und Quellen
-
Commons: Hugo Haas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Hugo Haas in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fotogalerie (tschechisch)
Kategorien:- Tschechischer Künstler
- Schauspieler
- Filmregisseur
- Geboren 1901
- Gestorben 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.