Hydromagnesit

Hydromagnesit
Hydromagnesit
Hydromagnesite.png
Hydromagnesit.
Chemische Formel Mg5[OH(CO3)2]2 · 4H2O
Mineralklasse Carbonate
05.DA.05 (nach Strunz)
16b.07.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse 2/m, Punktgruppe: P 21/c
Farbe farblos, weiß
Strichfarbe weiß
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm3) 2,16 - 2,20
Glanz Glasglanz, Seidenglanz, Perlglanz
Transparenz transparent bis durchscheinend
Bruch uneben
Spaltbarkeit perfekt nach {010}, schlecht nach {100}
Habitus Krusten oder Büschel
Zwillingsbildung lamellar nach {100}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,523, nβ = 1,527; nγ = 1,545
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0.022 ; Biaxial (+)
Weitere Eigenschaften
Schmelzpunkt Zersetzung oberhalb 200°C
Besondere Kennzeichen Fluoreszenz im UV Licht: kurzwellig, grün; langwellig, blauweiß

Hydromagnesit ist ein häufig vorkommendes, basisches Magnesiumcarbonat mit der chemischen Formel:Mg5(CO3)4(OH)2.4H2O. Chemisch gesehen entspricht es Magnesia alba (basisches Magnesiumcarbonat oder helles Magnesia) [1][2][3].

Hydromagnesit-Büschel auf hellgrüne, Magnesit. Die grüne Farbe des Magnesits resultiert aus Nickelverunreinigungen. Fundort: Cedar Hill Quarry, Fulton Township, Lancaster County, Pennsylvania. Größe: 7.3 x 5.5 x 3.1 cm.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Oberhalb von etwa 200°C zersetzt sich Hydromagnesit[4] unter Abgabe von Wasser und Kohlendioxid. Zurück bleibt Magesiumoxid.

Etymologie und Geschichte

Erstmalig beschrieben wurde Hydromagnesit (1836) für die Typlokalität Hoboken, Hudson County, New Jersey[2]. Der Name ist ein Kunstwort aus griechisch Hydro für Wasser und Magnesit.

Klassifikation

Bei Hydromagnesit handelt es sich nach der Klassifikation nach Strunz um ein Carbonat mit weiteren Anionen (OH) und einem mittelgroßen Kation (Mg).

Bildung und Fundorte

Hydromagnesit stellt ein Verwitterungsprodukt von magnesiumhaltigen Mineralien (Brucit, Serpentin) bzw. Gesteinen (Ultramafitit, Dolomit, Marmor) dar. In Dolomit und Marmor kann es das Resultat einer hydrothermalen Umwandlung der entsprechenden Gesteine sein. Hydromagnesit kommt typischerweise als Verkrustungen oder Ausfüllung von Klüften und Hohlräumen vor.

Weiterhin kommt Hydromagnesit in (Kalkstein-)Höhlen als Speläothem bzw. als sog. Mondmilch vor. Hier wird es durch magensiumreiche Sickerwässer gebildet. Nach Calcit und Aragonit ist es das häufigste speläotheme Mineral.

Eine Besonderheit ist, dass Hydromagnesit, ähnlich Calcit und Aragonit auch von lebenden Organismen gebildet wird. Es ist bekannt, dass Stromatoliten unter alkalischen Bedingungen (pH>9) Hydromagnesit ausscheiden (Salda-See, Südtürkei) [5]. Eine Bildung durch Mikroorganismen is auch vom Dry lake/British Columbia bekannt [6]

Hydromagnesit, Fundort: Red Mountain bei Santa Clara, Kalifornien/USA

Kristallstruktur

Hydromagnesit bildet monokline Kristalle der Raumgruppe P 21/c und den Gitterparametern: a = 10,11 Å, b = 8,94 Å, c = 8,38 Å, Z = 2 Å; beta = 114.58°

Verwendung

Hydromagnesit wird industriell zusammen mit Huntit zu anorganischen Flammschutzmitteln verarbeitet [7]. Hydromagnesit hat die Eigenshaft unter thermischer Beanspruchung sich endotherm unter Abgabe von Wasser und Kohlendioxid zu zersetzen. Hierdurch wird die Brandausbreitung bei der Verwendung in Kunststoffen verhindert [8]. Als festes Zersezungsprodukt beibt Magnesiumoxid übrig. Die Zersetzung beginnt schon bei, für Flammschutzmittel niedrigen, 200°C, was gegenüber anderen Flammschutzmitteln, wie Aluminiumhydroxid einen Vorteil darstellt [9].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://rruff.geo.arizona.edu/doclib/hom/hydromagnesite.pdf
  2. a b http://www.webmineral.com/data/Hydromagnesite.shtml
  3. http://www.mindat.org/show.php?id=1979&ld=1#themap Mindat
  4. Hollingbery,L.A., Hull,T.R.,"The Thermal Decomposition of Huntite and Hydromagnesite - A Review", Thermochimica Acta 509(2010) Page 1-11
  5. Braithwaite, C. and Veysel Zedef, Living hydromagnesite stromatolites from Turkey, Sedimentary Geology, Volume 106, Issues 3-4, November 1996, Page 309, DOI: 10.1016/S0037-0738(96) 00073-5
  6. R. W. Renaut, Recent Mamgnesite-Hydromagnesite sedimesntation in Playa Basins of the Caribou Plateau, http://www.em.gov.bc.ca/DL/GSBPubs/GeoFldWk/1990/279-288-renaut.pdf British Columbia Geologic Survey
  7. Hollingbery,L.A., Hull,T.R., "The Fire Retardant Behaviour of Huntite and Hydromagnesite - A Review", Polymer Degradation and Stability 95(2010) Page 2223-2225 (http://clok.uclan.ac.uk/1432/1/hollingbury_hull_j.polynerdegradstab.2010.08.019.pdf)
  8. Hollingbery,L.A., Hull,T.R.,"The Thermal Decomposition of Huntite and Hydromagnesite - A Review", Thermochimica Acta 509(2010) Page 1-11 (http://clok.uclan.ac.uk/1139/1/Hull_Hollingbery_Preprint.pdf)
  9. Rothon. R., Particulate-Filled Polymer Composites, 2nd Edition, 2003

Literatur

  • Wachmeister (1827) Svenska Vetenskapsakademien, Stockholm, Handlingar: 18.
  • von Kobell (1835) Journal für praktische Chemie, Leipzig: 4: 80.
  • Silliman (1850) American Journal of Science: 9: 216 (als Lancasterit).
  • Weinschenk (1897) Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie, Leipzig: 27: 570.
  • Brugnatelli (1899) Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie, Leipzig: 31:54.
  • Kramm (1910) Proceedings of the American Philosophical Society: 49: 344.
  • Wells (1910) American Journal of Science: 30: 189.
  • Zambonini, Ferruccio (1910) Mineralogia Vesuviana. 368 pp., Naples: 95.
  • Larsen, E.S. (1921) The Microscopic Determination of the Nonopaque Minerals, First edition, USGS Bulletin 679: 89.
  • Rogers (1923) American Journal of Science: 6: 37.
  • Hintze, Carl (1926) Handbuch der Mineralogie. Berlin and Leipzig. 6 volumes: 1 [3A]: 3522.
  • Fenoglio, M. (1927) Boll. Soc. geol. Ital.: 46: 13.
  • Levi and Ghiron (1932) Gazzetta chimica italiana, Rome: 62: 218.
  • Callaghan (1933) University of Nevada Bull. 27: 7.
  • Fenoglio M. (1936) Ricerche sull'idromagnesite. Periodico di Mineralogia – Roma 257-284.
  • Meixner (1937) Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paleontologie, Stuttgart: 363.
  • Kisselev (1938) Ann. Inst. Mines Leningrad: 11: 59 [Min. Abs. (1946): 9: 267].
  • Meixner (1938) Zentralblatt Mineralien: 8.
  • Cummings (1940) Bulletin of the British Columbia Department of Mines, No. 4.
  • Caillère (1943) Bulletin de la Société française de Minéralogie: 66: 55.
  • Murdoch, Joseph (1951), Unit cell of hydromagnesite: (abstract): Geological Society of America Bulletin: 62: 1465.
  • Palache, C., Berman, H., & Frondel, C. (1951), The System of Mineralogy of James Dwight Dana and Edward Salisbury Dana, Yale University 1837-1892, Volume II: Halides, Nitrates, Borates, Carbonates, Sulfates, Phosphates, Arsenates, Tungstates, Molybdates, Etc. John Wiley and Sons, Inc., New York, 7th edition, revised and enlarged: 271-274.
  • Murdoch, Joseph (1954), The unit cell of hydromagnesite: (abstract): American Mineralogist: 37: 296-297; …American Mineralogist: 39: 24-29 (1954).
  • Mineralogical Record (1973): 4: 18-20.
  • Acta Crystallographica: B33: 1273-1275.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hydromagnesit — Hydromagnesit, Mineral, amorphe od. undeutlich krystallinische rundliche, etwas plattgedrückte Massen von erdigem bis muscheligem Bruch; matt, weiß, färbt ab u. fühlt sich fettig an; Härte 1–2; besteht aus dreiviertelkohlensaurer Magnesia u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hydromagnesit — Hy|dro|ma|gne|sit [auch ... zit] der; s, e: ein kreidiges Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Periklas — Chemische Formel MgO Mineralklasse Oxide und Hydroxide 4.AB.25 (8. Auflage: 4/A.04 10) (nach Strunz) 04.02.01.01 (nach Dana) Kristallsystem kubisch Kristallklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate — Die Carbonate, Nitrate, Borate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse V dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse  bei den Carbonaten aus den Unterklassen 13 (Carbonate), 14 (Wasserfreie… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnesĭa [1] — Magnesĭa (Magnesiumoxyd, Bittererde, Bittersalzerde, Talkerde) MgO findet sich in der Natur mit etwas Eisenoxydul als Periklas und entsteht beim Verbrennen von Magnesium und beim Glühen von in der Hitze zersetzbarer Magnesiasalze. In der Technik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dashkovait — Andere Namen IMA 2000 006 Chemische Formel Mg(HCOO)2[1] Mineralklasse Salze organischer Verbindungen 10.AA.10 (nach Strunz) 50.02.06.02 (nach Dana) Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • гідромагнезит — гидромагнезит hydromagnesite Hydromagnesit, Hydromagnesitspat – 1) Мінерал, водний гідроксилкарбонат. Склад: Mg5(CO3)4(OH)2*4H2O. Сингонія моноклінна. Дрібні пористі кристали або крейдоподібні кірки. Тв. 3,5. Густина 2,1 2,3. Блиск скляний. Колір …   Гірничий енциклопедичний словник

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”