- Hólmar Örn Eyjólfsson
-
Hólmar Örn Eyjólfsson Eyjólfsson im U-21-Länderspiel gegen Deutschland, März 2010
Spielerinformationen Geburtstag 6. August 1990 Geburtsort Kopavogur, Island Größe 188 cm Position Innenverteidiger, defensives Mittelfeld Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2007–2008
2008–2011
2009
2010
2011-HK Kópavogs
West Ham United
→ Cheltenham Town (Leihe)
→ KSV Roeselare (Leihe)
VfL Bochum19 (0)
0 (0)
4 (0)
8 (0)
0 (0)Nationalmannschaft
2006–2007
2007–2008
2007–Island U-16
Island U-17
Island U-19
Island U-21
12 (0)
8 (0)
16 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2010/11Hólmar Örn Eyjólfsson (* 6. August 1990 in Kopavogur) ist ein isländischer Fußballspieler. Der Juniorennationalspieler steht seit dem 27. Juni 2011 beim VfL Bochum in der deutschen 2. Bundesliga unter Vertrag und ist der Sohn des langjährigen Bundesligaprofis und Nationalspielers Eyjólfur Sverrisson.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Eyjólfsson gab in der Saison 2007 16-jährig sein Debüt für HK Kópavogs in der Landsbankadeild, der höchsten isländischen Spielklasse. Nach insgesamt 19 Einsätzen wechselte der Innenverteidiger, der auch schon im defensiven Mittelfeld eingesetzt wurde, im Sommer 2008 schließlich zum englischen Premier-League-Klub West Ham United und unterschrieb einen langfristigen Vertrag. Im Oktober 2009 wurde er für einen Monat an den Viertligisten Cheltenham Town ausgeliehen[1] und kam dabei zu seinem Pflichtspieldebüt im englischen Fußball.
Auch nach seiner Rückkehr von Cheltenham kam Eyjólfsson nicht über Einsätze für das Reserveteam hinaus und wurde daher im Januar 2010 erneut verliehen. Für ein halbes Jahr sollte er beim abstiegsgefährdeten belgischen Erstligisten KSV Roeselare Spielpraxis sammeln, kam dort allerdings auch nur auf acht Einsätze.[2]
Im Juni 2011 unterschrieb er einen Kontrakt bis 2014 beim VFL Bochum 1848.[3]
Nationalmannschaft
Eyjólfsson sammelte erste Erfahrungen im internationalen Fußball mit der U-16-Auswahl seines Landes. 2007 qualifizierte er sich überraschend mit der U-17-Mannschaft für die Endrunde der U-17-Europameisterschaft, nachdem man sich in der 2. Qualifikationsrunde unter anderem gegen den Nachwuchs aus Portugal und Russland durchsetzte. Eyjólfsson absolvierte beim Endturnier alle drei Partien auf der für ihn ungewohnte Position als defensiver Mittelfeldspieler über die volle Spielzeit, konnte das punktlose Ausscheiden allerdings nicht verhindern. Anschließend gehörte er zur isländischen U-19-Auswahlmannschaft, die erst im letzten Spiel der zweiten Qualifikationsrunde zur U-19-Europameisterschaft 2008 durch eine 1:2-Niederlage gegen die bulgarische Mannschaft als Gruppenzweiter die Endrundenteilnahme verpasste. Bereits kurz nach der U-17-EM debütierte er zudem im November 2007 17-jährig in der isländischen U-21-Nationalmannschaft und gehört dort seither zum Stammpersonal.
Weblinks
- Hólmar Örn Eyjólfsson in der Datenbank von Weltfussball.de
- Spielerprofil bei West Ham United
- Einsatzstatistiken auf soccerbase.com
- Profil beim isländischen Verband
Einzelnachweise
- ↑ bbc.co.uk: Cheltenham sign Hammers defender (1. Okt. 2009)
- ↑ skysports.com: Hammers loan out youngster (9. Jan. 2010)
- ↑ Bochum holt Eyjölfsson, sport1.de vom 27. Juni 2011 (abgerufen am 27. Juni 2011)
Anmerkung zu isländischen Personennamen: Isländer werden mit dem Vornamen oder mit Vor- und Nachname, jedoch nicht allein mit dem Nachnamen bezeichnet. Weiterführende Informationen finden sich unter Isländischer Personenname. Jonas Acquistapace | Mirkan Aydın | Mimoun Azaouagh | Denis Berger | Philipp Bönig | Matías Concha | Christoph Dabrowski | Michael Esser | Hólmar Örn Eyjólfsson | Patrick Fabian | Giovanni Federico | Paul Freier | Daniel Ginczek | Philipp Heerwagen | Takashi Inui | Andreas Johansson | Jong Tae-se | Oğuzhan Kefkir | Björn Kopplin | Christoph Kramer | Andreas Luthe | Marcel Maltritz | Matthias Ostrzolek | Philip Semlits | Lukas Sinkiewicz | Faton Toski | Enes Uzun | Kevin Vogt | Trainer: Andreas Bergmann
Wikimedia Foundation.