- Kevin Vogt
-
Kevin Vogt Spielerinformationen Voller Name Kevin Vogt Geburtstag 23. September 1991 Geburtsort Bochum, Deutschland Größe 194 cm Position Mittelfeldspieler, Abwehrspieler[1] Vereine in der Jugend 1995–2002
2002–2004
2004–2010VfB Langendreerholz
WSV Bochum
VfL BochumVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2008–2010
2008–VfL Bochum II
VfL Bochum19 (1)
22 (0)Nationalmannschaft2 2008–2009
2009–2010
2011
2011–Deutschland U-18 [2]
Deutschland U-19 [2]
Deutschland U-20 [2]
Deutschland U-21 [2]5 (0)
3 (0)
1 (0)
2 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 1. Juli 2011
2 Stand: 1. Juli 2011Kevin Vogt (* 23. September 1991 in Bochum) ist ein deutscher Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jugendzeit in Bochum
Der sowohl im defensiven Mittelfeld als auch in der Innverteidigung einsetzbare Vogt begann seine fußballerische Laufbahn im Alter von drei Jahren beim Bochumer Stadtteil-Verein VfB Langendreerholz, von dem aus er 2002 als D-Jugendlicher zum WSV Bochum und 2004 als C-Jugendlicher weiter zum VfL Bochum wechselte. Mit diesem gewann Vogt zunächst den Westdeutschen Pokal der C-Jugendlichen durch einen 5:2-Sieg über Borussia Dortmund, später spielte er als B- und A-Jugendlicher für den VfL in der U-17-Bundesliga sowie der U-19-Bundesliga. Zeitgleich besuchte er das Lessinggymnasium in Bochum.
Vogt beim VfL Bochum
Zwar war die Spielzeit 2008/09 der U-19-Bundesliga Vogts erste Saison in der A-Jugend, doch konnte er sich durch gute Leistungen bereits in dieser für die Herrenmannschaften des VfL empfehlen. Deshalb unterschrieb Vogt, nachdem er bereits am 15. Dezember 2008 sein Debüt in der deutschen U-18-Auswahl bestritten hatte, am 18. Dezember einen ab Sommer 2009 gültigen Profivertrag[1] beim VfL und absolvierte das Winter-Trainingslager mit der Bundesliga-Mannschaft. Ende Februar 2009 bestritt Vogt schließlich seinen ersten Pflichtspiel-Einsatz im Herrenbereich Bochums, als er in der Regionalliga-Partie der Zweitvertretung gegen Preußen Münster in die Startaufstellung berufen wurde. Eine Leistenverletzung[3] sorgte jedoch dafür, dass Vogt erst am 18. April 2009 seinen zweiten Einsatz im Herrenbereich absolvieren konnte, diesmal allerdings als Einwechselspieler in der Bundesliga-Mannschaft, die in der Spielzeit 2008/09 gegen den Abstieg aus Deutschlands höchster Leistungsklasse spielte und diesen als vierzehnter der Abschlusstabelle auch erreichte.
2009/10 spielte Vogt auch durch mehrere Verletzungen begründet nicht mehr für Bochums Profimannschaft, die in dieser Spielzeit den drohenden Abstieg in die 2. Bundesliga nicht mehr abwenden konnte, und wurde stattdessen in sechs Spielen des Regionalligateams, neun Partien der A-Jugend des Vereins sowie drei Spielen der deutschen U-19-Auswahl eingesetzt.
Vogt profitierte jedoch vom Bochumer Abstieg und gehörte in der folgenden Zweitliga-Saison 2010/11 erneut zum Profikader des VfL. Zwar wurde er zunächst auch weiterhin für die Reservemannschaft in der Regionalliga aufgeboten, ab November 2010 wurde er dann aber mit 19 absolvierten Partien zur Stammkraft im Bochumer Profiteam. Hierdurch empfahl sich Vogt auch für seine ersten Einsätze sowohl in der U-20- als auch der U-21-Auswahl Deutschlands, die er jeweils im Frühjahr 2011 absolvierte. Zum Saisonende belegte Bochum schließlich den dritten Rang der 2. Bundesliga, wodurch der Verein in zwei Relegationsspielen gegen Borussia Mönchengladbach um den Aufstieg in die Bundesliga spielte. Ohne Vogts Beteiligung verlor der VfL die Relegation und tritt somit auch 2011/12 in der zweiten Spielklasse an.
Weblinks
- Profil Vogts auf der Website des VfL Bochum
- Kevin Vogt in der Datenbank von fussballdaten.de
- Kevin Vogt in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Reviersport.de, 19. Dezember 2008: VfL: Abwehr-Allrounder Kevin Vogt bleibt in Bochum, abgerufen am 24. April 2009
- ↑ a b c d DFB.de: U-18-, U-19-, U-20-, U-21-Nationalspieler Kevin Vogt
- ↑ Grevenerzeitung.de, 22. April 2009: Sportporträt: VfL-Talent Kevin Vogt, abgerufen am 24. April 2009
Jonas Acquistapace | Mirkan Aydın | Mimoun Azaouagh | Denis Berger | Philipp Bönig | Matías Concha | Christoph Dabrowski | Michael Esser | Hólmar Örn Eyjólfsson | Patrick Fabian | Giovanni Federico | Paul Freier | Daniel Ginczek | Philipp Heerwagen | Takashi Inui | Andreas Johansson | Jong Tae-se | Oğuzhan Kefkir | Björn Kopplin | Christoph Kramer | Andreas Luthe | Marcel Maltritz | Matthias Ostrzolek | Philip Semlits | Lukas Sinkiewicz | Faton Toski | Enes Uzun | Kevin Vogt | Trainer: Andreas Bergmann
Wikimedia Foundation.