- NS-Baureihe ICM
-
NS Baureihe ICM-0 / ICM-1 / ICM-2 Nummerierung: 4001–4007, 4011–4097 Anzahl: 94 Hersteller: Talbot (Mechanik), Oerlikon, Holec (elektrische Ausrüstung) Baujahr(e): 1977, 1983–1990 Achsformel: Bo'Bo' + 2'2' + 2'2' Länge über Puffer: 80.600 mm Dienstmasse: 144,0 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 4 × 315 kW = 1260 kW Stromsystem: 1,5 kV DC Sitzplätze: 1. Klasse 35 2. Klasse 152
NS Baureihe ICM-3 / ICM-4 Nummerierung: 4201–4230, 4232–4250, 4444 Anzahl: 50 Hersteller: Talbot (Mechanik), Oerlikon, Holec (elektrische Ausrüstung) Baujahr(e): 1990–1994 Achsformel: Bo'Bo' + Bo'2' + 2'2' + 2'2' Länge über Puffer: 107.100 mm Dienstmasse: 192,0 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 6× 315 = 1890 kW Stromsystem: 1,5 kV DC Sitzplätze: 1. Klasse 59 2. Klasse 194
Die Baureihe ICM (Intercitymaterieel) der NS ist ein Elektro-Triebwagen aus den Jahren 1977 bis 1994 für den Intercity-Verkehr. Mit insgesamt 144 gebauten Einheiten stellt sie bis heute das Rückgrat des Schnellverkehrs innerhalb der Niederlande dar.
Volkstümlich werden sie wegen der Übergänge an den Wagenfronten Koploper (wörtlich «Kopfläufer») genannt. Der Führerstand befindet sich in einer Panoramakanzel über dem Übergang, was diesen Wagen ein sehr bulliges Aussehen verleiht. Bis 2005 war es möglich, während der Fahrt von einem Zugteil in den anderen zu wechseln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwickelt wurde der ICM im Rahmen des «Plans Z» zur Modernisierung des Rollmaterials der NS. Talbot in Aachen produzierte 1977 sieben Prototypen eines dreiteiligen Triebwagens für den schnellen, komfortablen Intercity-Verkehr. Zuerst kamen sie auf der Relation Eindhoven–Venlo zum Einsatz, danach fuhren sie auch zwischen Amsterdam und Nimwegen. Nachträglich erhielten sie die Bezeichnung ICM-0. 2003 wurden sie z-gestellt. Nr. 4005 ist im Niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht ausgestellt.
1983 begann die Serienfertigung der jetzt als ICM-1 bezeichneten Type. Gegenüber den Prototypen weist sie zahlreiche Verbesserungen (z. B. eine verbesserte Belüftung des Fahrgastraums) auf. Ab Nr. 4051 wurden Choppersteuerungen verbaut, und die Typenbezeichnung änderte sich auf ICM-2.
Ab 1990 wurden die (bisher dreiteiligen) ICM als Vierteiler (Serien ICM-3 und ICM-4) mit Magnetschienenbremsen ausgeliefert.
Modernisierung
Zwischen 2006 und 2011 alle ICMs sukzessive modernisiert: Die charakteristischen Übergänge wurden seit 2005 nicht mehr genutzt, um Wartungskosten zu sparen und die Verspätungsanfälligkeit, zu senken und daher verblecht. Der Innenraum wurde komplett saniert, Klimaanlagen und Fahrgastinformations-Displays nachgerüstet und die Sitzplatzzahl um 13 % erhöht. Der frisch modernisierte Wagen Nr. 4011 erhielt in der Klimakammer in Wien-Floridsdorf einen eingehenden Test.
Einsatz
Eingesetzt werden die ICMs primär als Intercity-Züge auf verschiedenen Relationen in den ganzen Niederlanden, seltener als stoptrein (Regionalzug) in der Hauptverkehrszeit und sogar als Nachtzug zwischen Utrecht und Rotterdam. Haupteinsatzgebiet sind die Intercity-Züge zwischen Groningen, Leeuwarden und Enschede einerseits sowie Schiphol, Den Haag und Rotterdam andererseits. In Zwolle und Utrecht werden diese Zugläufe geflügelt bzw. vereinigt.
Gallerie
Weblinks
Commons: ICM – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Triebfahrzeug (Niederlande)
- Elektrotriebwagen
Wikimedia Foundation.