- Ideal X
-
Ideal X Seitenriss der Ideal X von Karsten Kunibert Krüger-Kopiske
Schiffsdaten Schiffstyp Zum Containerfrachter umgebauter T2-SE-A1 Tanker Reederei Pan Atlantic Tanker Company/Sea-Land Corporation Bauwerft Marinship Corp, Sausalito, USA Stapellauf 30. Dezember 1944 Übernahme Januar 1945 Verbleib Seeschaden 8. Februar 1964, Abbruch ab dem 20. Oktober 1964 in Hirao Schiffsmaße und Besatzung Länge 159,60 m (Lüa)153,30 m (Lpp)Breite 20,70 m Vermessung 10.441 BRT Maschine Maschine 1 x Dampfturbine auf Elektromotor Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h) Propeller 1 x Festpropeller Transportkapazitäten Tragfähigkeit 16.613 tdw Container 58 TEU Die Ideal X war das weltweit zweite Containerschiff nach der Clifford J. Rogers und läutete als vollkommen neuartiger Schiffstyp das Zeitalter des Intermodalen Transports ein.
Nachdem der Transportunternehmer Malcolm McLean im Jahr 1955 einen 75-prozentigen Anteil seiner Spedition für 6 Millionen US-Dollar verkauft hatte, investierte er dieses Geld in den Erwerb der Reederei Pan-Atlantic, welche er später in SeaLand Industries umbenannte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der T2-SE-A1 Tanker Potrero Hills wurde 1944/45 auf der Werft Marinship Corp. in Sausalito, USA als Baunummer 68 im Auftrag der United States War Shipping Administration in San Francisco gebaut.
Das Schiff wurde 1948 in Captain John D.P. und 1951 wieder in Potrero Hills umbenannt, bevor McLean es 1955 erwarb und nach einem Umbau zum Containerschiff, Ideal X taufte. Es sollte im Linienverkehr zwischen den Ostküstenhäfen der Vereinigten Staaten betrieben werden. Die Jungfernfahrt als Containerschiff fand am 26. April 1956 auf der Route von Newark (New Jersey) nach Houston (Texas) statt und wurde sowohl von Ladungsbeteiligten, als auch von Gewerkschaften und Regierungsvertretern genau beobachtet.[1] Nach dem Anlegen in Houston wurden die Container auf Trailer verladen, peinlich genau inspiziert und von Nicht-McLean LKWs abtransportiert. Nachdem die Ladung sicher und trocken ihr Ziel erreicht hatte, war die erste Hürde genommen. Nichtsdestotrotz musste McLean weitere Überzeugungsarbeit leisten, was insbesondere mit günstigeren Frachtraten und besseren Frachtversicherungstarifen gelang.
Im Jahre 1959 wurde das Schiff an einen bulgarischen Eigner veräußert und in Elemir umbenannt. Am 8. Februar 1964 erlitt es so schwerwiegende Schäden durch Seeschlag, dass es zum Abbruch verkauft wurde. Dieser begann am 20. Oktober 1964 in Hirao, Japan.
Containeranordnung
Die Ideal X wurde von der Baltimorer Sparrows-Point-Werft des Bethlehem Steel-Konzern durch sogenannte Spardecks für den Transport von Containern umgerüstet. Es war eine Konstruktion, wie sie auch während des Krieges verwandt wurde, um sperrige Ladungen wie beispielsweise vormontierte Flugzeuge über den Atlantik zu transportieren. Dies war zwar aus heutiger Sicht eine ineffektive Bauart, da jeder Container weiterhin einzeln an Deck gelascht werden musste, reichte aber zum Zeitpunkt des Umbaus aus, um die generelle Machbarkeit des intermodalen Transports als solchen zu beweisen und damit insbesondere die Befrachter und Ablader zu überzeugen.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Dampfschiff
- Containerschiff
- Tanker
- Historisches Schiff
Wikimedia Foundation.