- Ihrenerfelder Kirche
-
Die reformierte Kirche in Ihrenerfeld, einem Ort in der ostfriesischen Gemeinde Westoverledingen, wurde in den Jahren 1907/08 erbaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf Ihrenerfeld entstand im 18. Jahrhundert als Kolonie in den Heidfeldern auf dem Sandrücken zwischen dem Moor und Hustede. Es war zunächst dem Kirchspiel Ihrhove zugeordnet. Im Jahre 1905 wurde eine eigenständige Kirchengemeinde gegründet und in den Jahren 1907 bis 1908 schließlich eine Pastorei mit einer Kapelle errichtet, während ein Friedhof schon länger bestand. Am 29. Juni 1908 wurde das Gotteshaus feierlich eingeweiht. In den Jahren 1992/93 wurde die Kirche renoviert und mit einer Heizung versehen. Im Jahr 2010 zählte die Kirchengemeinde 1.200 Mitglieder.
Beschreibung und Ausstattung
Das Innere ist der reformierten Tradition entsprechend schlicht gehalten und besticht durch die einfache Gestaltung der Wände und die großen, klaren Fenster, die viel Licht in die Kirche lassen. Zu den bedeutendsten Ausstattungsgegenständen zählt eine Bibel mit Widmung durch Kaiserin Auguste Victoria aus dem Jahre 1908. Die beiden Glocken wurden in den Jahren 1930 und 1950 gegossen.[1] Die Orgel ist ein Werk der Firma Emil Hammer Orgelbau aus dem Jahre 1916. Das Instrument verfügt über sieben Register auf zwei Manualen und Pedal.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage der Gemeinde
- Hermann Adams (Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft): Ihren (PDF-Datei; 35 kB)
- Westoverledingen.de: Evangelisch-reformierte Kirche Ihrenerfeld
Einzelnachweise
- ↑ Westoverledingen.de: Evangelisch-reformierte Kirche Ihrenerfeld, eingesehen am 11. Oktober 2010.
St.-Sebastian-und-St.-Vincenz-Kirche (Breinermoor) | Reformierte Kirche (Driever) | Esklumer Kirche | St. Bernhard (Flachsmeer) | Großwolder Kirche | St. Johannes Baptist (Grotegaste) | Baptistenkapelle Ihren | Ihrenerfelder Kirche | Reformierte Kirche (Ihrhove) | Altreformierte Kirche (Ihrhove) | St. Franziskus (Ihrhove) | Mitling-Marker Kirche | Steenfelder Kirche | Peter-und-Paul-Kirche (Völlen) | Christus-Kirche (Völlenerkönigsfehn) | St. Bonifatius (Völlenerkönigsfehn)
Wikimedia Foundation.