- Mitling-Marker Kirche
-
Die Mitling-Marker Kirche im ostfriesischen Westoverledingen wurde im 13. Jahrhundert auf einer Warft gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 13., spätestens im 14. Jahrhundert wurde die Backsteinkirche als rechteckiger Saalbau errichtet. Die Lage außerhalb des Dorfes, der Mauerschutt in der Warft und die Überlieferungen von einem Kloster sprechen dafür, dass die Kirche ursprünglich zu einem Kloster gehörte, das in vorreformatorischer Zeit abgerissen wurde.[1] Im Mittelalter war sie dem Heiligen Kreuz geweiht.[2] Vor 1520 fand eine Erneuerung des Chors statt. Er wird seitdem von einem Walmdach abgeschlossen und von zwei Strebepfeilern gestützt. Der ungewöhnliche Glockenturm, der aus einer parallelen und überdachten Mauer zur Westwand besteht, wurde später angebaut. Das Portal mit Spitzbogen in der Südwand und die großen rundbogigen Fenster wurden später eingebrochen. Das ursprüngliche Nordportal ist heute zugemauert.
Das gegenüberliegende alte Pfarrhaus wurde in ein Freizeitheim umgewandelt.[3] Seit 1939 wird die Gemeinde von der reformierten Kirche in Papenburg betreut.
Innenausstattung
Der Taufstein aus Bentheimer Sandstein aus dem 12. Jahrhundert weist ein doppeltes Rankenfries auf und ruht auf vier Löwen. Die barocke Kanzel mit gedrehten Säulen und geschnitzten Flachreliefs datiert von 1723. Im Chorraum weisen einige Grabplatten aus den Jahren 1592 und 1623 darauf hin, dass hier die Besitzer der Marker Burg beigesetzt wurden.[1] Brond de Grave Winter erbaute 1859/60 die Orgel mit sieben Registern. Es ist sein einziges Orgelwerk, das fast vollständig erhalten ist. 1917 mussten die Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken abgegeben werden; 1919 erfolgte der Wiedereinbau.[4]
Siehe auch
Literatur
- Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 147f.
Weblinks
- Homepage der Kirchengemeinde
- Genealogie-Forum: Mitling-Mark
- Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Mitling-Mark (34,5 kB)
Einzelnachweise
- ↑ a b Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Mitling-Mark (34,5 kB), gesehen 8. September 2010.
- ↑ Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. 2010, S. 177.
- ↑ Freizeitheim Altes Pfarrhaus, gesehen 8. September 2010.
- ↑ Orgel auf NOMINE e.V., gesehen 23. April 2011.
St.-Sebastian-und-St.-Vincenz-Kirche (Breinermoor) | Reformierte Kirche (Driever) | Esklumer Kirche | St. Bernhard (Flachsmeer) | Großwolder Kirche | St. Johannes Baptist (Grotegaste) | Baptistenkapelle Ihren | Ihrenerfelder Kirche | Reformierte Kirche (Ihrhove) | Altreformierte Kirche (Ihrhove) | St. Franziskus (Ihrhove) | Mitling-Marker Kirche | Steenfelder Kirche | Peter-und-Paul-Kirche (Völlen) | Christus-Kirche (Völlenerkönigsfehn) | St. Bonifatius (Völlenerkönigsfehn)
Wikimedia Foundation.