- Christus-Kirche (Völlenerkönigsfehn)
-
Die lutherische Christus-Kirche in Völlenerkönigsfehn, Gemeinde Westoverledingen (Ostfriesland), wurde 1907 errichtet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Völlenerkönigsfehn entstand nach Völlenerfehn um 1800. Seinen Namen erhielt der Ort dadurch, dass die Besiedelung auf dem der Krone gehörigen Moor stattfand. Das Dorf ist eine im Wesentlichen im 19. Jahrhundert besiedelte Moorkolonie, die in kirchlicher Hinsicht Völlen zugeordnet war.[1]
Im Jahre 1905 entstand eine eigenständige Tochtergemeinde in Völlenerkönigsfehn. Zwei Jahre später wurde die Christus-Kirche mit angeschlossenem Pfarrhaus errichtet. Der quadratisch aufgeführte Glockenturm dient auch als Eingang. Im Jahre 1952 wurde das Gotteshaus umfassend renoviert und umgestaltet. Dabei erhielt das Bauwerk eine Apsis mit einem Fensterbild des auferstandenen Christus und die Balkendecke wurde mit zentralen Bibelversen ausgeschmückt. Die Orgel wurde erst in den Jahren 1987–89 in die Kirche eingebaut. Sie ist ein Werk der Orgelbauwerkstatt Alfred Führer aus Wilhelmshaven und verfügt über sechs Register auf einem Manual und Pedal.[1]
Literatur
Hans Joachim Albers: Im Zeitenstrom. Ostfriesische Geschichte. Völlen - Völlenerfehn - Völlenerkönigsfehn, Gemeinde Westoverledingen, Kreis Leer, Ostfriesland. Artline, Bunde-Wymer 2006, ISBN 3-927920-01-0.
Siehe auch
Weblinks
- Ev.-luth. Kirchenkreis: Ev.-luth. Kirchengemeinde Völlenerkönigsfehn
- westoverledingen.de: Evangelisch-lutherische Christus-Kirche Völlenerkönigsfehn
- rhaude.de: Völlenerkönigsfehn
Einzelnachweise
- ↑ a b Gemeinde Westoverledingen: Evangelisch-lutherische Christus-Kirche Völlenerkönigsfehn, eingesehen am 20. Oktober 2010.
St.-Sebastian-und-St.-Vincenz-Kirche (Breinermoor) | Reformierte Kirche (Driever) | Esklumer Kirche | St. Bernhard (Flachsmeer) | Großwolder Kirche | St. Johannes Baptist (Grotegaste) | Baptistenkapelle Ihren | Ihrenerfelder Kirche | Reformierte Kirche (Ihrhove) | Altreformierte Kirche (Ihrhove) | St. Franziskus (Ihrhove) | Mitling-Marker Kirche | Steenfelder Kirche | Peter-und-Paul-Kirche (Völlen) | Christus-Kirche (Völlenerkönigsfehn) | St. Bonifatius (Völlenerkönigsfehn)
Wikimedia Foundation.