- Iljuschino
-
Siedlung Iljuschino/
Milluhnen (Mühlengarten)
ИлюшиноFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Nesterow Frühere Namen Milluhnen (bis 1938)
Mühlengarten (1938–1946)Zeitzone UTC+3 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 224 819 001 Geographische Lage Koordinaten 54° 35′ N, 22° 31′ O54.57805555555622.519722222222Koordinaten: 54° 34′ 41″ N, 22° 31′ 11″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Iljuschino (russisch Илюшино, deutsch Milluhnen, 1938–1946 Mühlengarten, lit. Iliušinas) ist eine Siedlung im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsbgerg (Preußen)) und ist namensgebener Ort sowie Verwaltungssitz einer Landgemeinde (Iljuschinskoje selskoje posselenije) im Rajon Nesterow (Kreis Stallupönen/Ebenrode).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Iljuschino liegt am rechten Ufer der Pissa (in diesem Bereich vor 1945 hier auch Roßbach genannt) an einer Nebenstraße, die die Rajonshauptstadt Nesterow (Stallupönen, 1938–1946 Ebenrode) an der russischen Fernstraße A 229 (ehemalige deutsche Reichsstraße 1, heute auch Europastraße 28) mit Iljinskoje (Kassuben) sowie Kalinino (Mehlkehmen, 1938–1946 Birkenmühle) und Uwarowo (Ribbenischken, 1938–1946 Ribbenau) in der Rominter Heide verbindet. Die nächste Bahnstation ist das sechs Kilometer nordöstlich gelegene Nesterow an der Bahnstrecke von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)) nach Tschernyschewskoje (Eydtkuhnen, 1938–1946 Eydtkau) (Teilstück der ehemaligen Preußische Ostbahn) zur Weiterfahrt nach Litauen.
Geschichte
Bis 1945 gehörte der bis 1938 Milluhnen und zwischen 1938 und 1946 Mühlengarten genannte Ort zum Landkreis Stallupönen (1938-1945 Landkreis Ebenrode) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 lebten in der Landgemeinde und im Gutsbezirk Milluhnen insgesamt 487 Einwohner[1].
Am 30. September 1928 wurden die Landgemeinde Milluhnen und die beiden Gutsbezirke Kerstuppen und Milluhnen zur neuen Landgemeinde Milluhnen zusammengeschlossen. Im Jahre 1933 zählte sie 448 Einwohner.[2]
Im Jahre 1938 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde Milluhnen in „Mühlengarten“. 1939 wurden 461 Einwohner gezählt.[2]
Als Folge des Zweiten Weltkrieges kam der 1946 Iljuschino genannte Ort zur Sowjetunion und 1990 zu Russland und gehört zum Rajon Nesterow in der Oblast Kaliningrad.
Amtsbezirk Milluhnen/Mühlengarten
Zwischen 1874 und 1945 war Milluhnen (bzw. Mühlengarten) Sitz eines Amtsbezirks. Am 24. Juni 1874 wurde er aus zwölf Landgemeinden und drei Gutbezirken gebildet,[3] von denen heute lediglich noch das frühere Amtsdorf existiert:
Name (bis 1938) Name (1938–1946) Bemerkungen Landgemeinden: Benullen Weidenkreuz - Berninglauken Berningen - Gaidszen (Gaidschen) - 1938 nach Benullen eingemeindet Gawehnen - 1928 nach Scharfeneck eingemeindet Jodszen (Jodschen) Hollenau - Milluhnen Mühlengarten russ.: Iljuschino Oblauken - 1928 nach Scharfeneck eingemeindet Pakalnischken Schleusen - Puplauken Ulmenau - Reckeln - 1938 nach Scharfeneck eingemeindet Schillupönen Stolzenau - Skrudszen (Skrudschen) Lengfriede - Gutsbezirke: Kerstuppen - 1928 nach Milluhnen eingemeindet Kisseln - 1928 nach Scharfeneck eingemeindet Milluhnen - 1928 nach Milluhnen eingemeindet Als Folge der damals politisch gewollten Umbenennungen von Gemeinden erhielt auch der Amtsbezirk Milluhnen im Jahre 1938 den Namen „Amtsbezirk Mühlengarten“.[3]
Iljuschinskoje selskoje posselenije
Im Rahmen einer Verwaltungsreform in der Oblast Kaliningrad 2008/2009[4] wurde Iljuschino Amtssitz der nach ihm benannten Landgemeinde Iljuschinskoje selskoje posselenije innerhalb des Rajon Nesterow, zu der 16 Siedlungen gehören:
Heutiger Name Name (bis 1938) Name (1938–1946) Ватутино (Watutino) Tutschen Tutschen Высокое (Wyssokoje) Schilleningken Hainau Дивное (Diwnoje) Jodszlauken/
KleintrakehnenTrakehnen Заводское (Sawodskoje) Schwirgallen Eichhagen Зелёное (Seljonoje) Grünhaus Grünhaus Илюшино (Iljuschino) Milluhnen Mühlengarten Калиново (Kalinowo) Alt Budupönen Altpreußenfelde Нежинское (Neschinskoje) Neu Kattenau Neu Kattenau Садовое (Sadowoje) Jentkutkampen Burgkampen Совхозное (Sowchosnoje) Mattischkehmen Mattischkehmen Сосновка (Sosnowka) Danzkehmen Oettingen Фурмановка (Furmanowka) Alt Kattenau (bis 1928) Neu Trakehnen (seit 1928) Хуторское (Chutorskoje) Gurdszen (Gurdschen) Schwichowshof Чкалово (Tschkalowo) Enzuhnen Rodebach Шолохово (Scholochowo) Willkinnen Willdorf Ясная Поляна (Jasnaja Poljana) Gut Trakehnen Groß Trakehnen Kirche
Die überwiegend evangelische Bevölkerung von Milluhnen bzw. Mühlengarten war bis 1945 in das Kirchspiel Enzuhnen (1938–1946 Rodebach, heute russisch: Tschkalowo) eingepfarrt, das zum Kirchenkreis Stallupönen (1938–1946 Ebenrode, russisch: Nesterow) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Max Dörr.
Zur Zeit der Sowjetunion kam das kirchliche Leben in Iljuschino zum Erliegen. Seit den 1990er Jahren gibt es eine neue evangelische Gemeinde im benachbarten Jasnaja Poljana (Groß Trakehnen), die zur Propstei Kaliningrad in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) gehört. Das zuständige Pfarramt ist das der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen).
Kirchenbücher
Zahlreiche Kirchenbuchunterlagen des Kirchspiels Enzuhnen (Rodebach) aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind erhalten und werden beim Evangelischen Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg aufbewahrt.
Pflanzenkläranlage Iljuschino
Im Jahr 2005 wurde als deutsch-russisches Investitionsprojekt der Bau einer Pflanzenkläranlage als Lösung für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum der Oblast Kaliningrad unternommen, als deren Standort Iljuschino gewählt worden war. Das Abwasser der Siedlung Iljuschino wurde vorher ungereinigt in den Fluss Glubokaja bzw. auf Wiesenflächen abgeleitet.[5]
Entstanden ist ein Bau, der dem Projektpartner ein einfaches, kostengünstiges und naturnahes Verfahren der Abwasserbehandlung speziell im ländlichen Raum aufzeigt: eine zweistraßige und dreistufige Anlage, in der die Abwässer weitgehend biologisch gereinigt werden. Das Abwasser durchfließt zuerst ein betoniertes Vorklärbecken, in dem sich der Schlamm absetzen kann, und anschließend nacheinander jeweils zwei längliche flache bepflanzte Teiche. Am Ende des zweiten Teiches passiert das Abwasser eine Sandfilterstufe, bevor es, auch von Algen und anderen abfiltrierbaren Stoffen gereinigt, in den nahe liegenden Bach geleitet wird.[5]
Das deutsche Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt förderten durch Beratung und Planung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützte die Bauvorbereitung und den Bau der Anlage. Die Kaliningrader Gebietsverwaltung ist verantwortlich für den nachhaltigen Betrieb.[5]
Verweise
Literatur
- Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg, 1968.
- Christa Stache: Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin. Teil 1: Die östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Berlin 1992³.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis
- ↑ a b Michael Rademacher: Deutsch-österreichisches Ortsbuch
- ↑ a b Rolf Jehke: Amtsbezirk Milluhnen/Mühlengarten
- ↑ Gesetz Nr. 258 über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde in der Oblast Kaliningrad vom 30.Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
- ↑ a b c Projektinformation Pflanzenkläranlage Iljuschino des Bundesumweltamtes
Iljuschinskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Millkuhnen (Mühlengarten))Siedlungen: Chutorskoje (Gurdszen/Gurdschen (Schwichowshof)) | Diwnoje (Jodszlauken/Jodschlauken (Domhardtshof)) | Furmanowka (Alt Kattenau (Neu Trakehnen)) | Iljuschino (Milluhnen (Mühlengarten)) | Jasnaja Poljana ((Groß) Trakehnen) | Kalinowo (Alt Budupönen (Altpreußenfelde)) | Neschinskoje (Neu Kattenau) | Sadowoje (Jentkutkampen (Burgkampen)) | Sawodskoje (Schwirgallen (Eichhagen)) | Scholochowo (Willkinnen (Willdorf)) | Seljonoje (Grünhaus) | Sosnowka (Danzkehmen (Oettingen)) | Sowchosnoje (Mattischkehmen) | Tschkalowo (Enzuhnen (Rodebach)) | Watutino (Tutschen) | Wyssokoje (Schilleningken (Hainau))
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sosnowka (Kaliningrad, Nesterow, Iljuschino) — Siedlung Sosnowka/ Danzkehmen (Oettingen) Сосновка Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Sadowoje (Kaliningrad, Nesterow, Iljuschino) — Siedlung Sadowoje Jentkutkampen (Burgkampen) Садовое Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Tschkalowo (Kaliningrad) — Siedlung Tschkalowo/Enzuhnen (Rodebach) Чкалово Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Kalinowo (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Kalinowo Alt Budupönen (Altpreußenfelde) Калиново Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Furmanowka (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Furmanowka/Alt Kattenau (Neu Trakehnen) Фурмановка Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Chutorskoje (Kaliningrad) — Siedlung Chutorskoje/ Gurdszen/Gurdschen (Schwichowshof) Хуторское Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Sowchosnoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Sowchosnoje/Mattischkehmen Совхосное Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Sawodskoje (Kaliningrad) — Siedlung Sawodskoje/ Swirgallen/Schwirgallen (Eichhagen (Ostpr.)) Заводское Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Scholochowo (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Scholochowo Willkinnen (Willdorf) Шолохово Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Wyssokoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Wyssokoje Schilleningken (Hainau) Высокое Föderationskreis … Deutsch Wikipedia