- Ilse Rodenberg
-
Ilse Rodenberg (* 3. November 1906 in Düsseldorf; † 5. Januar 2006 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Theaterleiterin. Sie war mit Hans Rodenberg verheiratet und Abgeordnete der Volkskammer der DDR.[1]
Die als Ilse Haupt geborene Düsseldorferin und spätere Kommunistin ging zunächst als Schauspielerin nach Hamburg, bekam allerdings später von den Nationalsozialisten Berufsverbot. In dieser Zeit war sie verheiratet und hieß Ilse Weintraut-Rinka. Kurzzeitig saß sie auch im Konzentrationslager.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte sie 1946 in die SBZ über und machte in der DDR Karriere als Theaterleiterin in Neustrelitz (1949–1950), Potsdam (1950–1957) und Berlin.[2][1] Im geteilten Berlin lernte sie auch ihren Mann, das spätere Mitglied des Staatsrates der DDR Hans Rodenberg, kennen. 1959 übernahm sie die Leitung des von ihm 1950 gegründeten Theaters der Freundschaft, des ersten Theaters für Kinder und Jugendliche in Berlin.[3]
Bis 1973 war Rodenberg Intendantin dieses Theaters und hatte wesentlichen Anteil an dessen genereller Entwicklung und Akzeptanz in der DDR.
Rodenberg engagierte sich in der Internationalen Theatervereinigung für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ) und übernahm von 1978 bis 1987 deren Ehrenvorsitz.[4]
1985 verlieh ihr die Humboldt-Universität die Ehrendoktorwürde.[5]
Anfang des Jahres 2006 verstarb Ilse Rodenberg im Alter von 99 Jahren.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Bild 183-E1031-0011-001. In: Bundesarchiv. abgerufen am 14. Mai 2009: „[…]1946 Übersiedlung SBZ[…]“
- ↑ DPA: Theater: Ilse Rodenberg gestorben. In: Die Welt. 7. Januar 2006, abgerufen am 14. Mai 2009.
- ↑ Intendantin Ilse Rodenberg. In: Berliner Morgenpost. 7. Januar 2006, abgerufen am 14. Mai 2009.
- ↑ Honorary Presidents of ASSITEJ International. In: assitej-international.org. Abgerufen am 14. Mai 2009.
- ↑ Nachruf zu Ilse Rodenberg. In: HUMBOLDT. Humboldt-Universität zu Berlin, 9. Februar 2006, S. 2, abgerufen am 14. Mai 2009.
Weblinks
- Ulrich Seidler: Was wird mit den Prinzipien? In: Berliner Zeitung. 6. Januar 2006, abgerufen am 14. Mai 2009.
Kategorien:- Abgeordneter der Volkskammer
- Schauspieler
- Theaterintendant
- Kabarettist
- Träger des Goethepreises der Stadt Berlin
- Deutscher
- Geboren 1906
- Gestorben 2006
- Frau
- Nationalpreisträger (DDR)
Wikimedia Foundation.