Internationale Formel-Master-Saison 2007

Internationale Formel-Master-Saison 2007

Die Internationale Formel-Master-Saison 2007 war die erste Saison der Internationalen Formel Master. Die Saison begann am 19. März 2007 in Valencia und endete am 6. Oktober 2007 in Monza. Den Meistertitel der Fahrer gewann Jérôme DAmbrosio; die Teamwertung gewann Cram Competition.

Inhaltsverzeichnis

Regularien

Technisches Reglement

In der Internationalen Formel Master fahren alle Teams mit dem gleichen Auto - dem Formel 2000 von Tatuus. Chassis und Karosserie sind aus Kohlenstofffaser gefertigt. Die Motoren stammen von Honda und verfügen bei 2000 cm³ Hubraum über 250 PS. Die Bremsen werden von Brembo geliefert und die Reifen von Yokohama. Die Elektronik stammt von Magneti Marelli.

Sportliches Reglement

Jedes Rennwochenende beginnt am Freitag mit zwei 45-minütigen Trainings und einer 30-minütigen Qualifikation, mit der die Startaufstellung des ersten Rennens ermittelt wird. Dieses wird am Samstag ausgetragen und geht über ca. 75 km. Das am Sonntag gefahrene zweite Rennen hat eine Distanz von ca. 100 km. Die Startaufstellung dieses Rennens ergibt sich aus dem Ergebnis des ersten Rennens, wobei die ersten Acht in umgekehrter Reihenfolge starten.

Starterfeld

Team Auto # Fahrer Rennwochenende
SchweizSchweiz Jenzer Motorsport 02 SchweizSchweiz Rahel Frey 18
03 FinnlandFinnland Juho Annala 18
SchweizSchweiz Iris Project 04 SpanienSpanien Oliver Campos-Hull 18
05 SchweizSchweiz Nicolas Maulini 13, 58
ItalienItalien JD Motorsport 06 BrasilienBrasilien Claudio Cantelli 18
07 NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift 18
08 DanemarkDänemark Kasper Andersen 18
ItalienItalien Pro Motorsport 09 ItalienItalien Marcello Puglisi 18
10 ItalienItalien Mattia Pavoni 1, 34, 68
11 ItalienItalien Ignazio Belluardo 15
15 ItalienItalien Salvatore Gatto 68
40 ItalienItalien Luigi Ferrara 23
ItalienItalien Alan Racing 12 MexikoMexiko Pablo Sánchez López 18
14 ItalienItalien Giuseppe Terranova 18
15 ItalienItalien Salvatore Gatto 15
43 RusslandRussland Daniil Mowe 23
TschechienTschechien ISR Racing 16 DeutschlandDeutschland Maximilian Götz 13
33 NiederlandeNiederlande Nick de Bruijn 48
36 TschechienTschechien Erik Janiš 45
44 TschechienTschechien Filip Salaquarda 8
ItalienItalien Euronova Racing 18 ItalienItalien Alberto Costa 18
19 FrankreichFrankreich Pierre Ragues 18
20 RusslandRussland Witali Petrow 1
23 FinnlandFinnland Sami Isohella 78
42 ItalienItalien Marco Bonanomi 46
45 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michael Meadows 7
ItalienItalien ADM Motorsport 21 ItalienItalien Frankie Provenzano 13, 58
22 ItalienItalien Michele Caliendo 18
33 NiederlandeNiederlande Nick de Bruijn 13
34 DeutschlandDeutschland Dominik Schraml 13
41 OsterreichÖsterreich Norbert Siedler 48
FinnlandFinnland Team Soderman 23 FinnlandFinnland Sami Isohella 13, 5
ItalienItalien Cram Competition 24 SpanienSpanien Arturo Llobell 18
25 BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio 18
26 MacauMacao Rodolfo Ávila 18
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team JVA 27 ThailandThailand Tor Graves 16
28 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon Barnes 1
ItalienItalien Ombra Racing 29 VenezuelaVenezuela Johnny Cecotto jr. 18
30 NiederlandeNiederlande Dominick Muermans 18
ItalienItalien Scuderia Famà 31 ItalienItalien Luca Persiani 18
32 ItalienItalien Massimo Torre 18
ItalienItalien Bicar Racing 35 ItalienItalien Marco Mapelli 8

Rennen

Die Formel-Master-Saison 2007 umfasste acht Rennwochenenden in acht verschiedenen Ländern. Auf jeder Rennstrecke wurden zwei Rennen gefahren.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 19. März SpanienSpanien Valencia ItalienItalien Salvatore Gatto SpanienSpanien Arturo Llobell VenezuelaVenezuela Johnny Cecotto jr.
2. 20. März DanemarkDänemark Kasper Andersen BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio SpanienSpanien Oliver Campos-Hull
3. 2. Juni FrankreichFrankreich Pau NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift DeutschlandDeutschland Maximilian Götz BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio
4. 3. Juni MexikoMexiko Pablo Sánchez López FinnlandFinnland Juho Annala BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio
5. 16. Juni TschechienTschechien Brünn BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio DeutschlandDeutschland Maximilian Götz NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift
6. 17. Juni BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio ItalienItalien Giuseppe Terranova NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift
7. 7. Juli PortugalPortugal Porto MexikoMexiko Pablo Sánchez López ItalienItalien Marcello Puglisi BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio
8. 8. Juli OsterreichÖsterreich Norbert Siedler ItalienItalien Salvatore Gatto ItalienItalien Marcello Puglisi
9. 28. Juli SchwedenSchweden Anderstorp DanemarkDänemark Kasper Andersen BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio MexikoMexiko Pablo Sánchez López
10. 29. Juli OsterreichÖsterreich Norbert Siedler SpanienSpanien Oliver Campos-Hull VenezuelaVenezuela Johnny Cecotto jr.
11. 25. August DeutschlandDeutschland Oschersleben BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift OsterreichÖsterreich Norbert Siedler
12. 26. August NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift ItalienItalien Marcello Puglisi FrankreichFrankreich Pierre Ragues
13. 22. September Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brands Hatch BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio ItalienItalien Salvatore Gatto OsterreichÖsterreich Norbert Siedler
14. 23. September SpanienSpanien Arturo Llobell VenezuelaVenezuela Johnny Cecotto jr. NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift
15. 6. Oktober ItalienItalien Monza BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio MexikoMexiko Pablo Sánchez López ItalienItalien Luca Persiani
16. 7. Oktober ItalienItalien Marcello Puglisi BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift

Wertungen

In beiden Rennen erhalten die acht besten Fahrer Punkte nach dem Schema (10-8-6-5-4-3-2-1). Die Teams erhalten nur für ihre zwei besten Autos Punkte.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Punkte
1. BelgienBelgien Jérôme DAmbrosio 100
2. NeuseelandNeuseeland Chris van der Drift 65
3. MexikoMexiko Pablo Sánchez López 50
4. ItalienItalien Salvatore Gatto 50
5. ItalienItalien Marcello Puglisi 47
6. OsterreichÖsterreich Norbert Siedler 40
7. DanemarkDänemark Kasper Andersen 33
8. VenezuelaVenezuela Johnny Cecotto jr. 30
9. SpanienSpanien Arturo Llobell 24
10. DeutschlandDeutschland Maximilian Götz 24
11. FinnlandFinnland Juho Annala 20
12. ItalienItalien Luca Persiani 20
13. SpanienSpanien Oliver Campos-Hull 19
Pos. Fahrer Punkte
14. FrankreichFrankreich Pierre Ragues 16
15. ItalienItalien Marco Bonanomi 11
16. ItalienItalien Giuseppe Terranova 10
17. SchweizSchweiz Rahel Frey 9
18. RusslandRussland Daniil Mowe 8
19. MacauMacao Rodolfo Ávila 8
20. ItalienItalien Frankie Provenzano 7
21. NiederlandeNiederlande Nick de Bruijn 7
22. ItalienItalien Massimo Torre 7
23. ItalienItalien Alberto Costa 6
24. ItalienItalien Ignazio Belluardo 4
25. TschechienTschechien Erik Janiš 2
26. ItalienItalien Mattia Pavoni 2
Pos. Fahrer Punkte
27. FinnlandFinnland Sami Isohella 2
28. NiederlandeNiederlande Dominick Muermans 1
29. BrasilienBrasilien Claudio Cantelli 1
30. ThailandThailand Tor Graves 1
31. ItalienItalien Michele Caliendo 0
32. DeutschlandDeutschland Dominik Schraml 0
33. SchweizSchweiz Nicolas Maulini 0
34. ItalienItalien Marco Mapelli 0
35. RusslandRussland Witali Petrow 0
36. TschechienTschechien Filip Salaquarda 0
37. ItalienItalien Luigi Ferrara 0
38. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon Barnes 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michael Meadows 0

Teamwertung

Pos. Team Punkte
1. ItalienItalien Cram Competition 132
2. ItalienItalien Alan Racing 104
3. ItalienItalien JD Motorsport 99
4. ItalienItalien Pro Motorsport 67
5. ItalienItalien ADM Motorsport 50
6. ItalienItalien Euronova Racing 35
7. ItalienItalien Ombra Racing 31
Pos. Team Punkte
8. TschechienTschechien ISR Racing 30
9. SchweizSchweiz Jenzer Motorsport 29
10. ItalienItalien Scuderia Famà 27
11. SchweizSchweiz Iris Project 19
12. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team JVA 1
13. FinnlandFinnland Team Soderman 0
14. ItalienItalien Bicar Racing 0

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale Formel-Master-Saison 2010Die Internationale Formel Master Saison 2010 sollte die vierte Saison der Internationalen Formel Master werden. Die Saison wäre am 22. Mai 2010 in Monza angefangen und das letzte Saisonrennen hätte am 19. September 2010 in Valencia stattgefunden …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Formel-Master-Saison 2009Die Internationale Formel Master Saison 2009 war die dritte Saison der Internationalen Formel Master. Die Saison begann am 17. Mai 2009 in Pau und endete am 20. September 2009 in Imola. Den Meistertitel der Fahrer gewann Fabio Leimer; die… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Formel-Master-Saison 2008Die Internationale Formel Master Saison 2008 war die zweite Saison der Internationalen Formel Master. Die Saison begann am 17. März 2008 in Valencia und endete am 5. Oktober 2008 in Monza. Den Meistertitel der Fahrer gewann Chris van der Drift;… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Formel MasterDie Internationale Formel Master, auch Formel Super 2000, war eine in Europa ausgetragene Nachwuchs Rennserie mit Monoposto Fahrzeugen. Die Serie wurde als Konkurrenz zur Formel 3 ins Leben gerufen und galt als Nachwuchsserie für die GP2 Serie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-Renault-3.5-Saison 2010Die Formel Renault 3.5 Saison 2010 war die 13. Saison der Formel Renault 3.5, der Hauptserie der World Series by Renault. Sie begann am 17. April in Alcañiz und endete am 10. Oktober in Barcelona. Michail Aljoschin gewann den Meistertitel der… …   Deutsch Wikipedia

  • GP2-Serie-Saison 2010Die GP2 Serie Saison 2010 war die sechste Saison der GP2 Serie. Sie startete am 8. Mai 2010 in Barcelona, Spanien auf dem Circuit de Catalunya und endete am 14. November 2010 auf der Yas Insel, Vereinigte Arabische Emirate auf dem Yas Marina… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2009◄◄2005200620072008Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportveranstaltungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jerome d'AmbrosioJérôme DAmbrosio (* 27. Dezember 1985 in Brüssel) ist ein belgischer Automobilrennfahrer. Er fährt derzeit in der GP2 Serie, der Nachwuchsrennserie der Formel 1. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Karrierestationen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jérôme D'AmbrosioJérôme DAmbrosio (* 27. Dezember 1985 in Brüssel) ist ein belgischer Automobilrennfahrer. Er fährt derzeit in der GP2 Serie, der Nachwuchsrennserie der Formel 1. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Karrierestationen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jérôme d'AmbrosioJérôme DAmbrosio (* 27. Dezember 1985 in Brüssel) ist ein belgischer Automobilrennfahrer. Er fährt derzeit in der GP2 Serie, der Nachwuchsrennserie der Formel 1. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Karrierestationen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2418168 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link