- Daniil Jurjewitsch Mowe
-
Daniil Jurjewitsch Mowe, auch Daniil Move (russisch Даниил Юрьевич Мове; * 11. Dezember 1985 in Moskau) ist ein russischer Rennfahrer. Seit 2007 startet er in der World Series by Renault.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mowe begann seine Karriere im Formelsport 2004 in der Formula RUS, in der er auf Anhieb den Vizemeistertitel hinter Sergei Afanassjew gewann. Danach wechselte Mowe 2005 in die russische Formel 1600, in der er den zwölften Gesamtrang belegte. Außerdem startete er bei einem Rennen der 3000 Pro Series, der Vorgängerserie der internationalen Formel Master. 2006 blieb er in der inzwischen in F3000 International Masters unbenannten Serie und nahm an der ersten Saisonhälfte teil. Mit einem dritten Platz als bestes Resultat belegte er am Saisonende den 17. Gesamtrang.
2007 wechselte Mowe in die World Series by Renault zum Meisterteam Interwetten.com, wo er Teamkollege des Mexikaners Salvador Durán wurde. Der Russe konnte keine Punkte erzielen und belegte am Saisonende den 29. Gesamtrang, während sein Teamkollege Durán mit einem Rennsieg den achten Platz belegte. Außerdem startete er bei vier Rennen der internationalen Formel Master, in der er den 18. Platz in der Gesamtwertung belegte. 2008 blieb Mowe in der World Series by Renault und wechselte zum belgischen KTR-Team. Nach fünf Rennwochenenden wurde Mowe, der bis dahin einmal Punkte erzielt hatte, durch Siso Cunill ersetzt und er belegte am Saisonende den 22. Platz im Gesamtklassement. 2009 bestritt Mowe seine dritte Saison in der World Series by Renault für den britischen Rennstall P1 Motorsport. In dieser Saison erreichte der Russe zweimal den dritten Platz und erzielte bei weiteren Rennen Punkte. Am Saisonende belegte er schließlich den zehnten Gesamtrang. 2010 blieb Mowe erneut in der World Series by Renault und wechselte zum Rennstall Mofaz Racing, der in dieser Saison unter dem Namen Junior Lotus Racing antrat.[1] Nachdem er nicht mehr an die Leistung aus der vorherigen Saison anknüpfen konnte, wurde er für das letzte Rennen durch Dean Stoneman ersetzt.[2] Am Saisonende belegte er den 21. Gesamtrang. 2011 kehrte Mowe zu P1 Motorsport zurück und bestreitet seine fünfte Saison in der World Series by Renault.[3] Nach dem siebten Rennwochenende belegte er mit einem dritten Platz als bestes Resultat den 13. Gesamtrang.
Karrierestationen
- 1991–2001: Kartsport
- 2004: Formula RUS (Platz 2)
- 2005: Russische Formel 1600 (Platz 12)
- 2006: F3000 International Masters (Platz 17)
- 2007: Internationale Formel Master (Platz 18)
- 2007: World Series by Renault (Platz 29)
- 2008: World Series by Renault (Platz 22)
- 2009: World Series by Renault (Platz 10)
Einzelnachweise
- ↑ “Panciatici eyes F1 with 2010 deal” (crash.net am 15. Februar 2010)
- ↑ “Stoneman to make FR3.5 debut” (autosport.com am 1. Oktober 2010)
- ↑ “P1 Motorsport announces 2011 driver line-up” (p1motorsport.com am 26. Januar 2011)
Weblinks
Teams und Fahrer der Formel-Renault-3.5-Saison 2011Tech 1 ISR Carlin Fortec Comtec EPIC Draco Pons Mofaz KMP P1 Target Charouz 1 Korjus
2 Pic3 Williamson
4 Berthon5 Vergne
6 Wickens7 Rossi
8 RamosMcKenzie 9
10 de Jong11 Pentus
12 Costa15 Richelmi
16 Tambay17 Webb
18 Yelloly19 Fauzy
20 Rosenzweig21 Nebylizki
22 Panciatici23 Grubmüller
24 Mowe25 Zampieri
26 Canamasas27 Charouz
28 Hartleyehemalige Piloten Aljoschin (KMP, #21), Carroll (P1, #23), van der Drift (Mofaz, #19), Herck (Mofaz, #19), Martínez (Pons #18), Negrão (Draco, #16), Ricciardo (IRS, #3), Salaquarda (Pons, #18), Storey (Pons, #18), Vernay (Pons #18)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Move — oder move (engl. für bewegen, Bewegung) bezeichnet eine britische Rockband, siehe The Move eine US amerikanische politische Organisation, siehe MOVE ein Automodell des japanischen Herstellers Daihatsu, siehe Daihatsu Move den Konsolenbefehl move… … Deutsch Wikipedia
11. Dezember — Der 11. Dezember ist der 345. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 346. in Schaltjahren), somit bleiben 20 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 … Deutsch Wikipedia
1985 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 … Deutsch Wikipedia