- Erik Lundin (Schachspieler)
-
Erik Ruben Lundin (* 2. Juli 1904 in Stockholm; † 5. Dezember 1988) war ein schwedischer Schachspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erik Lundin war Schachschriftsteller und Verleger. Er war Redakteur der Schachzeitschrift „Tidskrift för Schack“.
Erfolge
1950 ehrte ihn der Weltschachbund FIDE mit dem Titel Internationaler Meister, 1983, fast 80-jährig, mit dem Titel Ehrengroßmeister.
Elfmal konnte er die schwedische Einzelmeisterschaft gewinnen (1931 in Uddevalla, 1932 geteilt mit Gideon Ståhlberg in Karlskrona, 1934 in Falun, 1938 in Kalmar, 1941 in Göteborg, 1942 in Östersund, 1945 in Visby, 1946 in Motala, 1960 in Kiruna, 1961 in Avesta und 1964 in Göteborg). Dreimal wurde er Nordischer Meister (1936 in Helsinki, 1937 in Kopenhagen und 1939 geteilt mit Ståhlberg in Oslo).
Mit der schwedischen Nationalmannschaft nahm er an neun Schacholympiaden teil mit einem Gesamtergebnis von 88,5 Punkten aus 143 Partien (+63, −29, =51). Zu seinen größten Erfolgen bei Schacholympiaden gehört der dritte Platz mit der Mannschaft 1933 in Folkestone, wobei er selber eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 10 aus 14 am dritten Brett erhielt, sowie der zweite Platz mit der Mannschaft 1935 in Warschau und seine individuelle Bronzemedaille für sein Ergebnis von 8,5 aus 13 am zweiten Brett bei der Schacholympiade 1939 in Buenos Aires.[1]
In direkten Vergleichen gewann er 1933 gegen Rudolf Spielmann in Stockholm (+1, −0, =5), 1937 gegen Erik Andersen in Kopenhagen, 1954 gegen David Bronstein in Stockholm (1,5:0,5), 1967 gegen Heikki Westerinen in Helsinki und 1967 gegen Bogdan Pietrusiak in Ystad.
Turniere gewann er 1928 in Oslo, 1931 gemeinsam mit Salo Flohr und Gösta Stoltz in Göteborg, 1934 in Stockholm, 1936 in Ostende, 1948 in Bad Gastein, wo er mit 15 Punkten aus 19 Partien Pál Benkő, Nicolas Rossolimo, Cenek Kottnauer, Ernő Gereben und Esteban Canal hinter sich ließ, sowie 1952 in Zürich (wobei ein Schwarzsieg in der Nimzowitsch-Indischen Verteidigung gegen Max Euwe hervorzuheben ist).
Lundin gilt als einer der Wegbereiter des Wolga-Benkö-Gambits.
Weblinks
- Partiebeispiele Lundins auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Schacholympiaden Erik Lundins auf olimpbase.org (englisch)
Wikimedia Foundation.