- Schachweltmeisterschaft 1951
-
In der Schachweltmeisterschaft 1951 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen David Bronstein.
Botwinnik war seit 1948 Schachweltmeister; Bronstein hatte sich durch seinen Siege beim Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948 und beim Kandidatenturnier in Budapest 1950 für den Wettkampf um die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Der Wettkampf um die Weltmeisterschaft war auf 24 Partien angesetzt. Die Regeln sahen vor, dass bei einem Gleichstand nach 24 Partien der Weltmeister seinen Titel behalten würde. Das Match fand von 15. März 1951 bis 11. Mai 1951 in Moskau statt.
Das Match verlief ausgesprochen dramatisch. Zunächst ging Bronstein in der fünften Partie in Führung. Botwinnik konnte aber gleich darauf die sechste und siebte Partie gewinnen und seinerseits die Führung übernehmen. Bis zur zwanzigsten Partie gelang es dem Herausforderer zweimal, auszugleichen, wonach der Weltmeister jeweils wieder die Führung übernahm. Nach Siegen in der 21. und 22. Partie sah aber Bronstein wie der neue Weltmeister aus. Botwinnik musste die 23. Partie, in der er Weiß hatte, unbedingt gewinnen. Ihm gelang dies in einem Endspiel mit zwei Läufern gegen zwei Springer, das in der Schachwelt große Bekanntheit erlangte. In der 24. Partie stand Bronstein wiederum sehr gut, Botwinnik konnte aber Remis halten und so seinen Titel verteidigen.
Schachweltmeisterschaft 1951 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Siege Punkte Michail Botwinnik (UdSSR) ½ ½ ½ ½ 0 1 1 ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ 0 0 1 ½ 5 12 David Bronstein (UdSSR) ½ ½ ½ ½ 1 0 0 ½ ½ ½ 1 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ 1 1 0 ½ 5 12 Weblinks
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006
Wikimedia Foundation.