- Ismael Rolón
-
Ismael Blas Rolón Silvero SDB (* 24. Januar 1914 in Caazapá, Paraguay; † 8. Juni 2010 in Asunción, Paraguay) war römisch-katholischer Erzbischof von Asunción. Ismael Rolón war wesentlich am Sturz des Regimes von Alfredo Stroessner und am Aufbau der Demokratie Paraguays beteiligt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ismael Blas Rolón Silvero, eines von neun Geschwistern, besuchte 1927 mit nur 13 Jahren das Kolleg der Salesianer in Montevideo, trat 1931 der Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos bei und legte 1932 Profess ab. Nach weiteren Studien in Theologie und Philosophie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und an der Universidad Católica de Córdoba in Cordoba, Argentinien, empfing er am 23. November 1941 die Priesterweihe. Er war anschließend als Professor am „Colegio Monseñor Lasagna“, der Hochschule der Salesianer in Paraguay, tätig.
1960 wurde er von Johannes XXIII. zum ersten bischöflichen Prälaten (span: „Prelado Nullíus“) der damaligen Prälatur Caacupé bestellt. Ismael Rolón war Konzilsvater der ersten bis vierten Session des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1962 bis 1965.
Paul VI. ernannte ihn 1965 zum Titularbischof von Furnos Maior. Die Bischofsweihe spendete ihm am 23. Januar 1966 der Erzbischof von Asunción Juan José Aníbal Mena Porta; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Concepción y Chaco Emilio Sosa Gaona SDB, und Erzbischof Vittore Ugo Righi, damaliger Nuntius in Paraguay. Silvero überführte die Prälatur 1967 in den Status eines Bistums und wurde anschließend zum ersten Bischof des Bistum Caacupé ernannt.
Paul VI. bestellte ihn 1970 zum Erzbischof des Erzbistums Asunción. Er war zudem Präsident der paraguayischen Bischofskonferenz. 1989 wurde seinem Rücktrittsgesuch durch Papst Johannes Paul II. stattgegeben. Er starb an den Folgen einer fieberhaften Erkrankung. Ismael Rolón wurde in der Kathedrale von Asunción bestattet.
Wirken
Ismael Rolón war ein engagierter Gegner der diktatorischen Regime von Alfredo Stroessner und Andrés Rodríguez.[2] Er gilt als Verfechter der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit und als zentrale Figur bei der Durchsetzung der Grundrechte in Paraguay. Er war wesentlich am Sturz des Regimes des Diktators Alfredo Stroessner beteiligt.[1][3]
Für seine Verdienste für Paraguay wurde er 1995 und 2010 mit dem Orden Nacional del Mérito, en el Grado de Gran Cruz ausgezeichnet.[4][5]
Einzelnachweise
- ↑ a b „Falleció anoche el ilustre arzobispo emérito, Mons. Ismael Rolón“, ABC color, 9. Juni 2010
- ↑ „ Paraguay Ponders Changes As Much Remains the Same“, New York Times, 5. Februar 1989
- ↑ „Fundamental para recuperar la libertad“, ABC color, 9. Juni 2010
- ↑ „Monseñor Rolón debe recibir un merecido homenaje“, ABC Color, abgerufen am 9. Juni 2010
- ↑ „El Gobierno condecora a monseñor Ismael Rolón“, IP Paraguay, 11. Mai 2010
Weblinks
- Eintrag über Ismael Blas Rolón Silvero auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Biografie von Ismael Rolón (spanisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Juan José Aníbal Mena Porta Erzbischof von Asunción
1970–1989Felipe Santiago Benítez Ávalos Vorgänger Amt Nachfolger --- Bischof von Caacupé
1960–1970Demetrio Ignacio Aquino Aquino Kategorien:- Menschenrechtler
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Paraguay)
- Salesianer Don Boscos
- Paraguayer
- Geboren 1914
- Gestorben 2010
- Mann
Wikimedia Foundation.