Jagdgebrauchshundverband

Jagdgebrauchshundverband
Jagdgebrauchshundverband
(JGHV)
Zweck: Dachverband für Zucht und Ausbildung von Jagdhunden
Vorsitz: Werner Horstkötter
Gründungsdatum: 1937
Mitgliederzahl: ca. 180.000 in 312 Vereinen
Sitz: Bonn
Website: http://www.jghv.de

Als Dachverband für das gesamte Jagdgebrauchshundwesen fasst der deutsche Jagdgebrauchshundverband (JGHV) Vereine zusammen, die durch Prüfung, Zucht und Ausbildungstätigkeit zur Bereitstellung brauchbarer Jagdhunde beitragen und damit satzungsgemäß das waidgerechte Jagen unterstützen.

Gegenwärtig gehören dem JGHV 312 Vereine/Verbände an, in denen ca. 180.000 jagdhundeführende Jäger organisiert sind. Er setzt sich zusammen aus Vereinen, die Prüfungen nach den Ordnungen des Verbandes veranstalten. Mitglieder sind die Jagdgebrauchshundvereine, Zuchtvereine für Jagdgebrauchshunde (inklusive Spezialzuchtvereine), die Landesjagdverbände inklusive Kreisgruppen und Jagdvereine sowie assoziierte Vereine des Auslandes. Vereinssitz ist Bonn.

Inhaltsverzeichnis

Organisation und Aufgaben

Als Organe des Verbandes gelten die Hauptversammlung, das Präsidium inklusive Erweiterung, das Verbandsgericht und die Stammbuchkommission. Zu den Aufgaben des JGHV gehören primär die Festsetzung gemeinsamer Prüfungsordnungen und Richtlinien für die Ausbildung/Ernennung der Verbandsrichter sowie die Führung des Deutschen Gebrauchshundstammbuches (DGStB) als Leistungsstammbuch. Neben der Überprüfung eines definierten Leistungsniveaus dienen die Prüfungen dabei auch Zuchtinteressen. Seit 1906 im Besitz des Verbandes, gilt das DGStB bezüglich seiner Vollständigkeit als weltweit einmaliger Nachweis für die auf Prüfungen erbrachten Leistungen.

Zusätzlich zu sämtlichen Ergebnissen satzungsgemäß abgehaltener Prüfungen enthält jeder Jahresband eine Dokumentation der Verbandsarbeit, z.B. die statistische Auswertung der Zuchtprüfungen sowie die Niederschrift der Hauptversammlungen. Auszeichnungen an verdiente Vereine, Züchter und Führer werden ebenfalls durch den Verband verliehen. Auf den meisten Ehrengaben wird dabei – als inoffizielles Wahrzeichen – der „Sperlingshund“ dargestellt (Deutsch-Kurzhaar-Rüde, der einen Fuchs apportiert), benannt nach einer Zeichnung des gleichnamigen Malers. Letztlich gehört zu den Verbandsaufgaben auch die Wahrung kultureller Traditionen sowie die Erarbeitung neuer jagdkynologischer Erkenntnisse.

Neben dem JGHV als der Spitzenvereinigung für das gesamte deutsche Jagdgebrauchshundewesen existiert der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Als Dachorganisation von Zuchtverbänden vertritt er die Bundesrepublik Deutschland in der Weltorganisation Federation Cynologique Internationale (FCI) und hat damit einen besonderen Stellenwert für das Ausstellungswesen. Zahlreiche Zuchtvereine sind sowohl im VDH als auch im JGHV Mitglied. Es existiert eine Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Verbänden.[1]

Geschichte

Die Halter von Jagdgebrauchshunden sind traditionell in Jagdhundevereinen organisiert. Die Gründung der ersten Jagdhundevereine geht bereits auf die Zeit vor der 1848er Revolution zurück. Als Vorläufer des heutigen Verbands wurde 1879 die „Delegierten-Commission“ (DC) gegründet, die auf Angehörige aus fünf Vereinen zurückging. Die DC erstellte nicht nur die Rassestandards für Jagdhunde und andere Hunderassen, sondern gründete mit dem „Deutschen Hundestammbuch“ das erste Hundestammbuch für alle Rassen.

1899 spaltete sich der „Verband der Vereine für Prüfung von Gebrauchshunden zur Jagd“ von der DC ab. 1933 mit anderen Gruppierungen zum „Reichsverband für das Deutsche Hundewesen“ zusammengefasst, wurde der Verband 1937 jedoch wieder selbständig und führt seitdem die noch heute gültige Bezeichnung „Jagdgebrauchshundverband“ (JGHV). Nach 1945 nahm der Verband in den drei Westzonen seine Arbeit wieder auf. Am 24. März 1991 fusionierte der 1989 gegründete „Jagdhundverband der DDR“ (JHV) mit dem JGHV, so dass die organisatorische Einheitlichkeit des deutschen Jagdhundewesens bundesweit hergestellt war.

Literatur

  • Heinrich Uhde: Das Jagdgebrauchshundwesen. 110 Jahre Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV). 2., aktualisierte Auflage. Neumann-Neudamm, Melsungen 2009, 383 S., ISBN 978-3-7888-1261-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. VDH und JGHV erneuern Kooperation

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Uhde — (* 1937) ist ein deutscher Jurist, pensionierter Richter, Hundeführer, Jäger und Sachbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Sperling — Malteser, 1884 Heinrich Sperling (* 23. März 1844 in Warnkenhagen; † 20. Juni 1924 in Berlin) war ein deutscher Figuren und besonders Tiermaler. Er war ein Schüler von Carl Steffeck und Paul Fri …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdhund — Ein Labrador Retriever mit apportierter Tafelente Als Jagdhund wird ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient. Unter dem Begriff „Jagdhund“ wird heute dabei eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stöberhund — Der Welsh Springer Spaniel gehört zu den Stöberhunden. Stöberhunde sind Jagdhunde, die selbstständig, planmäßig und gründlich in Dickungen oder im Schilf nach Hoch und/oder Niederwild suchen, also in unübersichtlichem Gelände und außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Teckelklub — 1888 (DTK) Zweck: Zucht, Erhalt und Förderung des Teckels Vorsitz: Stefanus Middendorf Gründungsdatum: Juni 1888 Mitgliederzahl: ca. 25.000 Sitz: Duisburg Website …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund von Zedlitz und Neukirch — Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch (Pseudonym Hegewald; * 24. Mai 1838 auf Schloss Neukirch, heute Nowy Kościół; † 8. Juli 1903 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jagdkynologe und Jagdschriftsteller. Leben Zusammen mit Carl Rehfus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”