- Jagdfliegergeschwader 8
-
— Jagdgfliegergeschwader 8 (JG-8) —
DDR Hoheitsabzeichen LSK-LuftfahrzeugeAktiv 14. Dezember 1954–30. September 1990 Land DDR Streitkräfte NVA Teilstreitkraft NVA Luftstreitkräfte Truppengattung Fliegerkräfte Typ Gattung Jagdfliegerkräfter Stärke ca. 600 Soldaten und 100 Zivilangestellte Unterstellung 1. LVD Geschwaderstandort Marxwalde heute Flugplatz Neuhardenberg Historische Stationierungsorte Flugplatz Preschen bis 1960 Letzter Kommandeur Oberst Lahmer Geschwaderkommandeur Luftfahrzeuge Kampfflugzeug/
-hubschrauberMiG-21 JG-8, TG-44 Neuhardenberg,
(ehem. Marxwalde)Das Jagdfliegergeschwader 8 (JG-8) trug den Ehrennamen Hermann Matern und war ein fliegender Verband in Regimentsstärke der NVA Luftstreitkräfte in direkter Unterstellung der 1. Luftverteidigungsdivision.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Geschwader wurde am 14. Dezember 1954 als 2. Kommando des III. Aeroklubs der Kasernierten Volkspolizei aufgestellt. Ursprünglicher Standort war der Flugplatz Preschen. Die erste Ausrüstung bestand aus Schuljagdflugzeugen vom Typ Jakowlew Jak-11.
Am 26. Dezember 1956 wurde das JG-8 als fliegender Kampfverband in die 1. Luftverteidigungsdivision der NVA eingegliedert. Ab 1957 erfolgte die Ausrüstung mit Jagdflugzeugen vom Typ MiG-15 und MiG-17. Am 2. Januar 1960 wurde das Geschwader auf den Flugplatz Marxwalde verlegt. Am 1. Januar 1961 erfolgte die Umbenennung in Jagdfliegergeschwader 8, zunächst abgekürzt als JFG-8, später als JG-8. In den 1960er Jahren erfolgte eine Umrüstung auf Jagdflugzeuge vom Typ MiG-21. Am 1. März 1972 erhielt das Geschwader den Traditionsnamen „Hermann Matern“ nach dem ein Jahr zuvor verstorbenen DDR-Politiker und Mitglied des Nationalen Verteidigungsrats Hermann Matern.
Während des Jom-Kippur-Krieges im Jahr 1973 stellte das JG-8 der NVA mindestens zwölf Maschinen vom Typ MiG-21 inklusive Personal den syrischen Streitkräften am Standort Aleppo zur Verfügung. Nach offiziellen Angaben hat das NVA-Personal die Maschinen lediglich montiert und eingeflogen und wurde nicht in Kämpfe verwickelt. Die Flugzeuge wurden per Lufttransport durch sowjetische Antonow An-12 nach Syrien gebracht.[1][2]
Mit der Außerdienststellung der NVA im Jahre 1990 wurde das Geschwader aufgelöst.
Kommandeure JG-8
Dienstgrad, Name Dienstzeit Bemerkung Hauptmann Ralf Brandt 1956–1961 Major Wolfgang Büttner 1961–1968 später GenMaj u. Kdr. FO FMTFK Oberstleutnant Herbert Bohne 1968–1973 später Kdr. 1. LVD Oberstleutnant Siegfried Wünsch 1973–975 später Oberst i.G., Kommando LSK/LV Oberstleutnant Patzer 1975–1978 Oberstleutnant Jürgen Dickmann 1979–1985 Oberstleutnant Michaels Kernchen 1985–1987 später Oberst, Kommando LSK/LV Oberstleutnant Siegfried Lahmer 1987–1990 Anmerkung:
- Die Dienststellung des Geschwaderkommandeurs war vergleichbar der Funktionsbezeichnung Kommodore der Luftwaffe der Wehrmacht und dem Kommodore der Bundesluftwaffe.
- Rahmenstruktur siehe: Geschwader, Luftstreitkräfte NVA
Einzelnachweise
- ↑ Ditebert Lang, Horst Materna: Der Flugplatz Neuhardenberg-Marxwalde-Neuhardenberg. Berlin 1998, S. 31–36. ISBN 3-922912-44-3
- ↑ Der Syrien-Einsatz. www.ddr-luftwaffe.de. Abgerufen am 16. Mai 2010
Weblinks
JG-8 „Hermann Matern“ als Unterseite von www.ddr-lufftwaffe.de
52.61314.242667Koordinaten: 52° 36′ 46,8″ N, 14° 14′ 33,6″ OJagdfliegergeschwader 1 | Jagdfliegergeschwader 3 | Jagdfliegergeschwader 7 | Jagdfliegergeschwader 8
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jagdfliegergeschwader 1 — (JG 1) Verbandsabzeichen JG 1 Aktiv 25. September 1952–2. Oktober 1990 … Deutsch Wikipedia
Jagdfliegergeschwader 3 — (JG 3) DDR Hoheitsabzeichen LSK Luftfahrzeuge Aktiv … Deutsch Wikipedia
Jagdfliegergeschwader 9 — (JG 9) Verbandsabzeichen JG 9 (Seitenleitwerk) Aktiv 16. Mai 19 … Deutsch Wikipedia
Jagdfliegergeschwader 7 — (JG 7) Verbandsabzeichen JG 7 Aktiv 1. Juli 1956–23. Oktober 1989 Land … Deutsch Wikipedia
Jagdfliegergeschwader 2 — Jagdgfliegergeschwader 2 (JG 2) DDR Hoheitsabzeichen LSK Luftfahrzeuge Aktiv … Deutsch Wikipedia
LSK/LV — Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee Hoheitszeichen Schema „F1“ ab 1985 Aktiv 1. März 1956 … Deutsch Wikipedia
Luftstreitkräfte der DDR — Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee Hoheitszeichen Schema „F1“ ab 1985 Aktiv 1. März 1956 … Deutsch Wikipedia
Luftstreitkräfte der NVA — Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee Hoheitszeichen Schema „F1“ ab 1985 Aktiv 1. März 1956 … Deutsch Wikipedia
Ostdeutsche Luftwaffe — Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee Hoheitszeichen Schema „F1“ ab 1985 Aktiv 1. März 1956 … Deutsch Wikipedia
Traditionsgeschwader — Als Traditionsgeschwader werden diejenigen Geschwader bezeichnet, die einen speziellen Traditionsnamen tragen und sich durch die Tradition, die mit diesem Namen verbunden ist, von anderen Einheiten unterscheiden, bzw. sich besonders hervortun.… … Deutsch Wikipedia