Jacques Handschin

Jacques Handschin

Jacques Handschin (* 5. April 1886 in Moskau; † 25. November 1955 in Basel) war ein Schweizer Organist, Musiker und Musikwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Handschin besuchte zunächst ein Gymnasium in Moskau und später die Handelsschule in Neuenburg. Während seiner Gymnasialzeit in Moskau erhielt er Orgelstunden durch den aus St. Gallen stammenden Organisten Friedrich Brüschweiler. Anschliessend studierte er zunächst an der Universität Basel und an der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschichte Philologie und Nationalökonomie. Anschliessend folgte, ausdrücklich entgegen dem Wunsch der Eltern, das Studium der Musik bei Max Reger, Karl Straube und Charles-Marie Widor. 1909 wurde er Lehrer am Konservatorium der kaiserlichen Musikgesellschaft in St. Petersburg. Vorübergehend hatte er im Sommer 1912 das Amt des Münsterorganisten in Bern inne. Er verzichtete aber auf die endgültige Wahl in dieses Amt und wurde Organist an der evangelischen-lutherischen Petri Kirche in St. Petersburg. 1914 wurde er zum Professor am Konservatorium der kaiserlichen Musikgesellschaft in St. Petersburg berufen. Zwischen 1919 und 1920 verwaltete er die wissenschaftlich-theoretische Musikabteilung des Volkskomissariats für Aufklärung, musste aber dann 1921 aus politischen Gründen in die Schweiz emigrieren. 1921 promovierte er in Basel mit einer Arbeit zur mehrstimmigen Musik des 13. Jahrhunderts. Zwischen 1922 und 1924 war er Organist der Linsebühlkirche in St. Gallen. 1924 habilitierte er sich mit einer Arbeit über die mehrstimmige Musik der St. Martial-Epoche an der Universität Basel. Im selben Jahr wechselte er an die Zürcher St. Peter Kirche, wo er bis 1935 das Amt des Organisten ausübte. 1930 wurde er zum ausserordentlichen Professor an der Universität Basel ernannt. 1935 trat er das Amt des Organisten an der Basler Martinskirche an und wurde im selben Jahr auf eine ordentliche Professur für Musikwissenschaft an der Universität Basel berufen.

Seit 2009 vergibt die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) alle zwei Jahre den mit 10'000 Schweizer Franken dotierten Jacques-Handschin Preis für junge Nachwuchswissenschaftler/innen.

Wissenschaftliche Arbeit

1919 gründete Handschin zusammen mit dem russischen Mathematiker Valentin Kowalenkow auf Veranlassung eines Beschlusses der wissenschaftlich-theoretische Musikabteilung des Volkskomissariats für Aufklärung ein akustisches Laboratorium, in welchem temperierte Tonleitern erforscht wurden. Neben gelegentlichen Monographsichen Arbeiten trat er vor allem durch seine Beschäftigung mit der mittelalterlichen Musik hervor. Grundlegend ist sein Spätwerk zur Tonpsychologie.

Publikationen

  • Der Toncharakter: Eine Einführung in die Tonpsychologie. Atlantis, Zürich 1948 (diverse Neuauflagen).
  • Musikgeschichte im Überblick. Räber, Luzern 1948.
  • Das Zeremonienwerk Kaiser Konstantins und die sangbare Dichtung. F. Reinhardt, Basel 1942.
  • Über das Studium der Musikwissenschaft. Hug & Co., Zürich/Leipzig 1936.
  • Strawinsky: Versuch einer Einführung. Hug & Co., Zürich/Leipzig 1933.
  • Camille Saint-Saens. Orell Füssli, Zürich 1929.
  • Über die mehrstimmige Musik der St. Martial-Epoche sowie die Zusammenhänge zwischen Notre Dame und St. Martial und die Zusammenhänge zwischen einem dritten Stil und Notre Dame und St. Martial. Habilitationsschrift Universität Basel, Basel 1924.
  • Mussorgski: Versuch einer Einführung. Orell Füssli, Zürich 1924.
  • Choralbearbeitungen und Kompositionen mit rhythmischem Text in der mehrstimmigen Musik des XIII. Jahrhunderts. Dissertation der philosophischen Fakultät der Universität Basel, Basel 1923.
  • Zur Geschichte der Orgel in Russland: Über eine neue Auffassung der Musik des XIV-XVI Jahrhunderts. St. Petersburg 1916.

Literatur

  • Gedenkschrift Jacques Handschin: Aufsätze u. Bibliographie Hrsg. von der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, zusammengestellt von Hans Oesch. Haupt, Bern 1957.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handschin — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Handschin (1894−1962), Schweizer Zoologe, Entomologe Emil Handschin (1928–1990), Schweizer Eishockeyspieler Heinrich Handschin (1830−1894), Schweizer Unternehmer Jacques Handschin (1886–1955),… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschin — Hạndschin,   Jacques Samuel, schweizerischer Musikforscher, * Moskau 5. 4. 1886, ✝ Basel 25. 11. 1955; war 1909 20 Orgellehrer und Organist in Sankt Petersburg; lebte danach in der Schweiz, lehrte ab 1924 (1930 Professor) an der Universität… …   Universal-Lexikon

  • Tonlehre — ist eine Wissenschaft von den hörbaren Tönen. Die Lehren, die sich so nennen, verbinden in der Regel Akustik und Wahrnehmungspsychologie. So gibt es Tonlehren in der Phonologie, die sich mit der gesprochenen Sprache auseinandersetzen. Tonlehre… …   Deutsch Wikipedia

  • Жак Хандшин — Жак Самуэль Хандшин, Яков Яковлевич Гандшин (фр. Jacques нем. Samuel Handschin; 5 апреля 1886, Москва 25 ноября 1955, Базель) российско швейцарский органист и музыковед, по мнению В. Г. Карцовника «один из отцов современной музыкальной… …   Википедия

  • Хандшин — Хандшин, Жак Жак Самуэль Хандшин, Яков Яковлевич Гандшин (фр. Jacques нем. Samuel Handschin; 5 апреля 1886, Москва  25 ноября 1955, Базель)  российско швейцарский органист и музыковед, по мнению В. Г. Карцовника «один из… …   Википедия

  • Хандшин Жак — Жак Самуэль Хандшин, Яков Яковлевич Гандшин (фр. Jacques нем. Samuel Handschin; 5 апреля 1886, Москва 25 ноября 1955, Базель) российско швейцарский органист и музыковед, по мнению В. Г. Карцовника «один из отцов современной музыкальной… …   Википедия

  • Яков Гандшин — Жак Самуэль Хандшин, Яков Яковлевич Гандшин (фр. Jacques нем. Samuel Handschin; 5 апреля 1886, Москва 25 ноября 1955, Базель) российско швейцарский органист и музыковед, по мнению В. Г. Карцовника «один из отцов современной музыкальной… …   Википедия

  • Яков Яковлевич Гандшин — Жак Самуэль Хандшин, Яков Яковлевич Гандшин (фр. Jacques нем. Samuel Handschin; 5 апреля 1886, Москва 25 ноября 1955, Базель) российско швейцарский органист и музыковед, по мнению В. Г. Карцовника «один из отцов современной музыкальной… …   Википедия

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • DUFAY (G.) — Guillaume Dufay est l’un des plus grands musiciens français du XVe siècle. Familier des cours princières européennes, tant laïques qu’ecclésiastiques, il a dû assimiler les techniques des écoles musicales de France, d’Angleterre et d’Italie, et… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”