Tonlehre

Tonlehre

Tonlehre ist eine Wissenschaft von den hörbaren Tönen. Die Lehren, die sich so nennen, verbinden in der Regel Akustik und Wahrnehmungspsychologie. So gibt es Tonlehren in der Phonologie, die sich mit der gesprochenen Sprache auseinandersetzen.

Tonlehre wird in der Musiktheorie mitunter von der Kompositionslehre unterschieden: Sie betrachtet und systematisiert die Töne und Zusammenklänge unabhängig von musikalischen Zusammenhängen. Es geht also um die Wahrnehmung von Intervallen, Akkorden, Stimmungen, Klangfarben, aber nicht um ihre Bedeutung für Melodien, Kadenzen oder Modulationen.

Inhaltsverzeichnis

Goethe

In der mittelalterlichen Musiktheorie, die antike Vorstellungen wie die Sphärenharmonie diskutierte, waren Physik und Ethik eng verbunden: In Musik und Astronomie äußern sich ideale, für den Menschen vorbildliche Proportionen. Solche Betrachtungen waren unabhängig vom menschlichen Musizieren. Noch in der Frühaufklärung hatten Idealbilder einer wohlgeordneten Natur große Anziehungskraft. Mit der Einschränkung auf das Messbare in der naturwissenschaftlichen Methodik, wie sie Isaac Newton erfolgreich vorführte, verblassten jedoch solche Werturteile.

Dieser Entwicklung wollte Johann Wolfgang von Goethe entgegenwirken. Er verfasste um 1810 die Skizze zu einer Tonlehre, die im Unterschied zu seiner Farbenlehre allerdings Fragment blieb. Ähnlich wie mit der Farbenlehre versuchte Goethe „die Gesetze des Hörbaren“ nicht nur quantitativ, sondern qualitativ zu erfassen und hob etwa den Aspekt der „sinnlich-sittlichen Begeisterung“ am Ton hervor. Eine solche „organische“ Tonauffassung differenzierte er von einer „mechanischen“ und von einer „mathematischen“.

Helmholtz und Stumpf

Hermann von Helmholtz versuchte 1863 mit seinem Werk Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik physikalische und physiologische Akustik miteinander zu verbinden. Dies regte den Musikpsychologen Carl Stumpf an, dem Tonempfinden experimentell auf den Grund zu gehen (Die pseudo-aristotelischen Probleme über Musik, 1897, Konsonanz und Konkordanz, 1910, Über neuere Untersuchungen zur Tonlehre, 1914), was Eingang in die Gestaltpsychologie fand.

Handschin

Ergänzend zu diesen empirischen Ansätzen bezog sich der Musikforscher Jacques Handschin wiederum auf die antike Musiktheorie, um dem „Toncharakter“ auf die Spur zu kommen (Der Toncharakter. Eine Einführung in die Tonpsychologie, 1948). Seine Ansätze stehen im historischen Zusammenhang mit einer Wiederentdeckung der Alten Musik etwa seit 1920.

Literatur

  • Ernst Grimsehl, Walter Schallreuter: Musikalische Tonlehre, in: Lehrbuch der Physik, Bd. 1, S. 273–275, Leipzig: Teubner 1957.
  • Claus Canisius: Goethe und die Musik, München: Piper 1999. ISBN 978-3492228510
  • Michael Maier: Jacques Handschins „Toncharakter“. Zu den Bedingungen seiner Entstehung, Stuttgart: Steiner 1991. ISBN 978-3-515-05415-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonlehre — См. tonètica …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Арнольд Юрий Карлович — Арнольд, Юрий Карлович, композитор и музыкальный теоретик (1811 98). Учился в Дерптском университете, по филологическому факультету; курса не кончил. Музыкой стал заниматься с детского возраста, беря уроки (фортепиано) у А.И. Черлицкого, ученика… …   Биографический словарь

  • Ernst-Jürgen Dreyer — (born 1934 08 20 in Oschatz near Leipzig) is a German writer and musicologist.elected Publications Prose * Die Spaltung , novel, Siegburg, 1979. Berlin 1980 ** Die Spaltung , 2 vols, ed. with commentaries, indices, pictures, Audio CD, by Bettina… …   Wikipedia

  • Куршат — (Фридрих Kurschat, 1806 1885) знаток литовского языка, уроженец прусской Литвы, был проф. кенигсб. унив. Главные его труды: Beiträge zur Kunde der litauischen Sprache (Кенигсберг, 1843 49; во второй их части: Laut und Tonlehre der litauischen… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Литовский язык — Первые более или менее полные сведения о языке литовцев сообщил П. Кеппен (1827) в III т. Материалов для истории просвещения в России . Ватсон ( Ueber d. lettischen Volksstamm ), сравнивая Л. языки со славянскими, с готским и с финским наречиями …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Anderssprachige Tonbezeichnungen — Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Bezeichnungen der Stammtöne, der abgeleiteten Töne und der Tonarten in verschiedenen Sprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen der Stammtöne 2 Bezeichnungen der erhöhten und erniedrigten Töne 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Chromatik — (griechisch “χρώμα”, Farbe‘) bezeichnet in der zentraleuropäischen Musik die Umfärbung der Tonstufen einer diatonischen Skala durch Erhöhen oder Erniedrigen (Hoch bzw. Tiefalteration) um einen Halbton. Die chromatischen Varianten z. B. zu f sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Cluster (Musik) — In der Musik steht das Wort Cluster (engl. „Gruppe“, „Haufen“, „Büschel“, „Traube“) für ein Klanggebilde, dessen Töne nahe beieinander liegen. Auf Tasteninstrumenten werden mehrere Nachbartasten gleichzeitig angeschlagen, und zwar mit fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kuckuck und der Esel — ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, zu dem Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) 1835 den Text schrieb. Das Lied basiert auf einer von Carl Friedrich Zelter (1758–1832) geschriebenen Melodie, die dieser 1810 als Vertonung des Gedichtes Es ist …   Deutsch Wikipedia

  • Enharmonische Verwechslung — nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie in der gleichstufigen Stimmung die gleiche Höhe, jedoch andere Namen (und andere Bedeutung) haben. Zum Beispiel kann man ein Fis als Ges oder ein His als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”