Jagdgeschwader 52

Jagdgeschwader 52
Jagdgeschwader 52
Wappen des Jagdgeschwader 52
Geschwaderabzeichen
Aktiv 1. Mai 1939–1945
Land Flagge Deutschlands von 1933 bis 1945 Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Grobgliederung 3 Gruppen
Unterstellung hauptsächlich Luftflotte 4
Ausrüstung Bf 109 Versionen E bis K
Zweiter Weltkrieg Westfeldzug
Luftschlacht um England
Balkanfeldzug
Ostfront
Auszeichnungen viermalige Erwähnung im Wehrmachtbericht
Kommandeur
Wichtige
Kommandeure

Hermann Graf
(1. Oktober 1944 – 8. Mai 1945)

Das Jagdgeschwader 52 (JG 52) war eine Einheit der Luftwaffe im Dritten Reich. Das Geschwader wurde hauptsächlich an der Ostfront eingesetzt. Zu den bekanntesten Einheitsangehörigen gehörten Erich Hartmann, Gerhard Barkhorn und Günther Rall. Das Standardflugzeug der Einheit war die Bf 109.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aufstellung

Die I. Gruppe wurde am 1. November 1938 als I./ JG 433 in Ingolstadt - Manching aufgestellt (am 1. Mai 1939 erfolgte im Anschluss an die Verlegung der Gruppe von Ingolstadt nach Böblingen die Umbenennung in I./ JG 52). Der Aufbau der II. Gruppe erfolgte mit Beginn des Krieges durch Zusammenführung der I./ JG 71 und des JG 72 zur 4. bzw. 5./ JG 52, gefolgt von der 6./ JG 52 (gleichfalls noch im September 1939). Als letzte Gruppe kam am 1. März 1940 auf dem Fliegerhorst Strausberg die III./ JG 52 hinzu. Noch während der Aufstellungsphase erfolgte der erste bestätigte Abschuss, als Paul Gutbrod (11./ JG 52) am 8. September 1939 westlich Karlsruhe einen französischen Aufklärer des Typs ANF Les Mureaux 117 abschoss.

Westfeldzug, Luftschlacht um England und Operation Merkur

Bis Mai 1940 war das Geschwader unter dem Kommando der Luftflotte 3 zum Schutz der Westgrenze im pfälzischen Raum (Mannheim) abgestellt, um dann am Westfeldzug teilzunehmen. Im Juni 1940 erfolgte jedoch bereits wieder eine Rückverlegung nach Nord- und Mitteldeutschland. Das Geschwader wurde im August 1940 an den Pas-de-Calais verlegt, um an der Luftschlacht um England teilzunehmen. Die III. Gruppe wurde im Oktober nach Pipera in Rumänien zur Luftflotte 4 abgezogen, um dort rumänische Piloten auszubilden. Bis zum Ende 1940 wurden 177 Abschüsse und 53 Tote oder vermisste Piloten gemeldet. Zur Unterstützung der Luflandeoperationen auf Kreta (Unternehmen Merkur) wurde die III. Gruppe nach Griechenland verlegt und flog von dort aus größtenteils Bodenangriffe.

Ostfront

Die Bf 109 das Standardflugzeug des Geschwaders
Günther Rall

Zur Vorbereitung des Kriegs gegen die Sowjetunion wurde das Geschwader in den Osten verlegt. Es wurden hauptsächlich die Heeresgruppe Süd unterstützt und die rumänischen Ölfelder gesichert. Während die I. und II. Gruppe anderen Verbänden unterstellt wurden, flog die III. Gruppe im südlichsten Sektor der Front, am Schwarzen Meer. Dies führte dazu, dass es zu verhältnismäßig wenig Feindkontakten kam. Der III. Gruppe wurde im Herbst 1941 die 15. (kroatische) Jagdstaffel angegliedert, der ab 27. Oktober 1942 noch die 13. (slowakische) Jagdstaffel bei der II. Gruppe folgte.

In den ersten Monaten des Feldzuges zeigte sich, dass die sowjetischen Piloten zum Großteil schlecht ausgerüstet und vor allem schlecht ausgebildet waren, so dass viele Piloten des Geschwaders hohe Abschusszahlen erreichten. So wurden in der Zeit zwischen dem 22. Juni und dem 5. Dezember 1941 881 sowjetische Maschinen zerstört. Anfang 1942 wurde das JG 52 zusammen mit dem JG 3 der Luftflotte 4 unterstellt und war für die Luftunterstützung im südlichen Sektor der Front verantwortlich.

Ende Juni 1942 startete die deutsche Sommeroffensive Fall Blau, mit dem der Aufstieg des Geschwaders als typisches „Ostgeschwader“ begann. In der Folge wurde die höchste Abschusszahl feindlicher Flugzeuge in der Luftkriegsgeschichte erreicht. Die einzelnen Gruppen operierten meist selbstständig und räumlich weit voneinander getrennt an fast allen Frontabschnitten. In dieser Zeit erfolgte auch die Neuausrüstung auf die moderneren Bf 109G. Neben freier Jagd, Begleitschutz und Aufklärung mussten vermehrt Tiefangriffe zur Entlastung der Bodentruppen geflogen werden.

Im September 1942 erzielte Hermann Graf als erster Pilot der Luftwaffe seinen 200. Abschuss. Als sich die Niederlage bei Stalingrad abzeichnete, wurden Teile des Geschwaders bei dem Unternehmen Wintergewitter eingesetzt. Der Einsatzweg führte über Barwenkowo, Kertsch, Stalingrad, Kaukasus, Kubanbrückenkopf, Kursk/Orel (Sommer 1943), Mius, Uman bis zur Verteidigung von Sewastopol. Im Frühjahr 1944 erfolgte auch die zeitweilige Unterstellung der Kgl. Ungarischen Jagdstaffel.

Nachdem die Krim im Mai 1944 geräumt werden musste, erfolgte die Teilung des Geschwaders. Die 2., 4. und 7. Staffel wurden an die Reichsverteidigung abgegeben. Die II. Gruppe zog über Rumänien im August 1944 nach Siebenbürgen und Ungarn, um sich schließlich im April 1945 auf Plätze um Wien zurückzuziehen. Während die II. Gruppe in Rumänien stationiert war, kam es erstmalig zu Luftgefechten mit der USAAF, die die rumänischen Ölfelder vermehrt angriff. Der Geschwaderstab und die beiden anderen Gruppen wurden jedoch ab Mai 1944 in Rumänien, bei Krakau, im Weichselbrückenkopf, in Ostpreußen und Kurland, zur Versorgung von Breslau aus der Luft und in Böhmen eingesetzt.

Am 8. Mai, dem Tag der Kaptitulation, erzielt Erich Hartmann, in der Nähe von Brünn, den letzten Abschuss des Geschwaders.

Nach der Sprengung sämtlicher Flugzeuge ergab sich dort das Geschwader bei Kriegsende den US-amerikanischen Truppen der 90. Infanteriedivision. Am 16. Mai 1945 erfolgte jedoch die Auslieferung an die russischen Truppen, einzelne Geschwaderangehörige kehrten erst 10 Jahre später aus der Gefangenschaft zurück.

Einsatzstatistik

Die Einsatzaufzeichnungen der letzten Kriegsmonate wurden zerstört, somit sind keine exakten Zahlen für diese Zeitraum bekannt. Gesichert ist, dass das Geschwader insgesamt über 10.000 gegnerische Flugzeuge abgeschossen hat. Dabei erreichten 33 Piloten jeweils mehr als 100 Abschüsse, darunter die 3 erfolgreichsten Piloten der Luftwaffe, deren Abschusszahlen auch in späteren Kriegen nicht mehr übertroffen wurden. Dem gegenüber stehen 678 Piloten, die im Einsatz getötet wurden.

Auszeichnungen

53 Piloten erhielten, während sie für das JG 52 flogen, das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Das Eichenlaub zum Ritterkreuz erhielten 15 Piloten. Von diesen wurden 7 zusätzlich mit den Schwertern ausgezeichnet. Erich Hartmann und Hermann Graf gehörten zu den nur 27 Soldaten der Wehrmacht, denen die Brillanten zum Ritterkreuz verliehen wurden.

Ritterkreuzträger

Verleihungen des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Geschwaderangehörige
Name Ritterkreuz Eichenlaub Schwerter Brillanten
Leesmann, Karl-Heinz 23. Jul. 1941
Steinhoff, Johannes 30. Aug. 1941 2. Sep. 1942 28. Jul. 1944
Köppen, Gerhard 18. Dez. 1941 27. Feb. 1942
Graf, Hermann 24. Jan. 1942 17. Mai 1942 19. Mai 1942 16. Sep. 1942
Steinbatz, Leopold 14. Feb. 1942 2. Jun. 1942 23. Jun. 1942
Dickfeld, Adolf 19. Mär. 1942 19. Mai 1942
Roßmann, Edmund 19. Mär. 1942
Wachowiak, Friedrich 5. Apr. 1942
Zwernemann, Josef 23. Jun. 1942 31. Okt. 1942
Gratz, Karl 1. Jul. 1942
Grislawski, Alfred 1. Jul. 1942 11. Apr. 1944
Simsch, Siegfried 1. Jul. 1942
Steffen, Karl 1. Jul. 1942
Barkhorn, Gerhard 23. Aug. 1942 12. Jan. 1943 2. Mär. 1944
Dammers, Hans 23. Aug. 1942
Schmidt, Heinz 23. Aug. 1942 16. Sep. 1942
Rall, Günther 3. Sep. 1942 26. Okt. 1942 12. Sep. 1943
Semelka, Waldemar 4. Sep. 1942
Süß, Ernst 4. Sep. 1942
Resch, Rudolf 6. Sep. 1942
Graßmuck, Berthold 19. Sep. 1942
Hammerl, Karl 19. Sep. 1942
Bennemann, Dr. med. dent. Helmut 2. Okt. 1942
Füllgrabe, Heinrich 2. Okt. 1942
Krupinski, Walter 29. Okt. 1942 2. Mär. 1944
Miethig, Rudolf 29. Okt. 1942
von Bonin, Hubertus 21. Dez. 1942
Freuwörth, Wilhelm 5. Jan. 1943
Wiese, Johannes 5. Jan. 1943 2. Mär. 1944
Denk, Gustav 14. Mär. 1943
Nemitz, Willi 24. Mär. 1943
Trenkel, Rudolf 19. Aug. 1943
Korts, Berthold 29. Aug. 1943
Hartmann, Erich 29. Okt. 1943 2. Mär. 1944 2. Jul. 1944 25. Aug. 1944
Quast, Werner 31. Dez. 1943
Waldmann, Hans 5. Feb. 1944
Petermann, Viktor 29. Feb. 1944
Obleser, Friedrich 12. Mär. 1944
Batz, Wilhelm 26. Mär. 1944 20. Jul. 1944 21. Apr. 1945
Fönnekold, Otto 26. Mär. 1944
Sturm, Heinrich 26. Mär. 1944
Bunzek, Johannes 6. Apr. 1944
Hoffmann, Gerhard 14. Mai 1944
Düttmann, Peter 9. Jun. 1944
Sachsenberg, Heinz 9. Jun. 1944
Bachnick, Herbert 27. Jul. 1944
Birkner, Hans-Joachim 27. Jul. 1944
Wolfrum, Walter 27. Jul. 1944
Schall, Franz 10. Okt. 1944
Lipfert, Helmut 5. Apr. 1945 17. Apr. 1945
Resch, Anton 7. Apr. 1945
Ewald, Heinz 20. Apr. 1945
Haas, Friedrich 26. Apr. 1945

Kommandeure

Kommodore

  • Major Merhart von Bernegg (19. August 1939 – 18. August 1940)
  • Major Hanns Trübenbach (19. August 1940 – 10. Oktober 1941)
  • Major Wilhelm Lessmann (15. Oktober 1941 – 2. Juni 1942)
  • Oberstleutnant Friedrich Beckh (3. Juni 1942 – 21. Juni 1942)
  • Major Herbert Ihlefeld (22. Juni 1942 – 28. Oktober 1942)
  • Oberstleutnant Dietrich Hrabak (1. November 1942 – 30. September 1944)
  • Oberstleutnant Hermann Graf (1. Oktober 1944 – 8. Mai 1945)

I./JG 52

  • Hauptmann Dietrich Graf von Pfeil und Klein-Ellguth (1. November 1938 – 21. November 1939)
  • Oberleutnant Wolfgang Ewald (21. November 1939 – 9. Februar 1940)
  • Hauptmann Siegfried von Eschwege (9. Februar 1940 – 26. August 1940)
  • Hauptmann Wolfgang Ewald (26. August 1940 – 24. Mai 1941)
  • Oberleutnant Karl-Heinz Leesmann (25. Mai 1941 – 6. November 1941)
  • Oberleutnant Carl Lommel (6. November 1941 – 6.Mai 1942)
  • Hauptmann Karl-Heinz Leesmann (6. Mai 1942 – 13. Juni 1942)
  • Hauptmann Helmut Bennemann (14. Juni 1942 – 10. Mai 1943)
  • Hauptmann Johannes Wiese (11. Mai 1943 – 1. August 1943)
  • Hauptmann Gerhard Barkhorn (1. August 1943 – 30. August 1943)
  • Hauptmann Johannes Wiese (1. November 1943 – 19. Mai 1944)
  • Hauptmann Adolf Borchers (11. Juni 1944 – 31. Januar 1945)
  • Hauptmann Erich Hartmann (1. Februar 1945 – 8. Mai 1945)

II./JG 52

  • Hauptmann Hans-Günther von Kornatzki (1. September 1939 – 26. August 1940)
  • Hauptmann Wilhelm Ensslen (27. August 1940 – 2. November 1940)
  • Hauptmann Erich Woitke (3. November 1940 – 28. Februar 1942)
  • Hauptmann Johannes Steinhoff (1. März 1942 – 24. März 1943)
  • Hauptmann Helmut Kühle (25. März 1943 – 31. August 1943)
  • Hauptmann Gerhard Barkhorn (1. September 1943 – 31. Mai 1944)
  • Hauptmann Helmut Lipfert (1. Juni 1944 – 25. Oktober 1944)
  • Major Gerhard Barkhorn (26. Oktober 1944 – 15. Januar 1945)
  • Hauptmann Erich Hartmann (16. Januar 1945 – 31. Januar 1945)
  • Hauptmann Wilhelm Batz (1. Februar 1945 – 8. Mai 1945)

III./JG 52

  • Hauptmann Wolf-Heinrich von Houwald (1. März 1940 – 24. Juli 1940)
  • Major Alexander von Winterfeldt (1. August 1940 – 6. Oktober 1940)
  • Major Gotthard Handrick (7. Oktober 1940 – 22. Juni 1941)
  • Major Albert Blumensaat (23. Juni 1941 – 30. September 1941)
  • Major Hubertus von Bonin (1. Oktober 1941 – 5. Juli 1943)
  • Hauptmann Günther Rall (6. Juli 1943 – 18. April 1944)
  • Major Wilhelm Batz (19. April 1944 – 31. Januar 1945)
  • Hauptmann Adolf Borchers (1. Februar 1945 – 8. Mai 1945)

Literatur

  • Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe, 1935–1945, Motorbuch Verlage, 1976, ISBN 3-87943-437-9
  • Bernd Barbas: Die Geschichte der I.Gruppe des Jagdgeschwaders 52, Eigenverlag, ISBN 3-923457-79-0
  • Bernd Barbas: Die Geschichte der II.Gruppe des Jagdgeschwaders 52, Eigenverlag, ISBN 3-923457-71-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdgeschwader 1 — Période Novembre 1939 – Mai 1945 Pays Allemagne Allégeance Troisième Reich Branche Luftwaffe …   Wikipédia en Français

  • Jagdgeschwader 5 — „Eismeer“ Aktiv Januar 1942–Mai 1945 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdgeschwader 74 — (JG 74) Internes Verbandsabzeichen (Wappen) Aufstellung 5. Mai 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdgeschwader 72 — (Jagdbombergeschwader 36) Wappen des Geschwaders Aktiv 1. März 1961–31. Januar 2002 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdgeschwader 73 — (JG 73) Internes Verbandsabzeichen (Wappen) Aufstellung 1. Dezember 1959, neuaufgestellt am 31. Mai 1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdgeschwader 2 — Emblème de la JG2 Période Mai 1939 – Mai 1945 Pays Allemagne Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Jagdgeschwader 27 — Période Octobre 1939 – Mai 1945 Pays Allemagne Allégeance Troisième Reich Branche Luftwaffe …   Wikipédia en Français

  • Jagdgeschwader 27 — Activa 1939 1945 País Alemania Nazi Fidelidad III Reich Rama Luftwaffe Tipo Avio …   Wikipedia Español

  • Jagdgeschwader 3 — Période Mai 1939 – Mai 1945 Pays Allemagne Allégeance Troisième Reich Branche Luftwaffe …   Wikipédia en Français

  • Jagdgeschwader — (JG), auch Jagdfliegergeschwader, ist die Bezeichnung für einen fliegenden Einsatzverband der Luftstreitkräfte. Inhaltsverzeichnis 1 Zweckbestimmung 2 Ausrüstung 3 Erster Weltkrieg 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdgeschwader 54 — Période Mai 1939 – Mai 1945 Pays Allemagne Allégeance Troisième Reich Branche Luftwaffe …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”