Jam & Spoon

Jam & Spoon
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten
Singles
Right In The Night (feat. Plavka)
  DE 6 22.11.1993 (29 Wo.)
Find Me (Odyssey To Anyoona) (feat. Plavka)
  DE 17 11.07.1994 (16 Wo.)
Angel (Ladadi O-Heyo) (feat. Plavka)
  DE 30 29.05.1995 (12 Wo.)
Kaleidoscope Skies (feat. Plavka)
  DE 35 26.05.1997 (3 Wo.)
El Baile
  DE 56 06.10.1997 (7 Wo.)
Don't Call It Love (feat. Plavka)
  DE 78 15.06.1998 (1 Wo.)
Stella 19991992 (How Stella Got Her Groove Back) (Part 1)
  DE 55 10.05.1999 (4 Wo.)
Be.Angeled (feat. Rea)
  DE 16 14.05.2001 (15 Wo.)
Cynical Heart (feat. Jim Kerr)
  DE 59 12.01.2004 (6 Wo.)
Set Me Free (Empty Rooms) (feat. Rea)
  DE 22 31.05.2004 (10 Wo.)
Butterfly Sign (feat. Plavka)
  DE 67 25.10.2004 (7 Wo.)

[1]

Jam & Spoon war ein erfolgreiches Trance- und Dance-Duo aus Deutschland. Jam & Spoon bestand aus Rolf Ellmer (Jam El Mar) und Markus Löffel (Mark Spoon). Ellmer und Löffel produzierten u. a. auch alsTrancy SpacerundSpacy Trancerunter den ProjektnamenTokyo Ghetto PussyundStorm“. Ihre Produktionen haben zu Beginn der 1990er Jahre die nationale Musikszene stark geprägt. Löffel wurde 39 Jahre alt und starb am 11. Januar 2006 in Berlin an Herzversagen.

Die erste VeröffentlichungStella“ (auf der EPTales From Dancographic Oceans“) wurde 1992 zu einem der größten Clubhits des Jahres und brachte Ellmer und Löffel als Produzenten-Team an die Spitze. Seit dieser Zeit produzierten Jam & Spoon zudem sehr erfolgreich Remixe u. a. für Dr. Alban, The Age Of Love, Moby, Frankie Goes to Hollywood, Enigma und Queen.

1993 erschien die SingleRight in the Night“. Die Vermischung von Trance-Elementen mit akustischer Gitarre und dem Gesang der Sängerin Plavka Lonich machte die Produktion sowohl in den Charts als auch in den Clubs erfolgreich. Der enthaltene Bonus-TrackFollow Mewurde zu einem Trance-Klassiker. 1993 erschienen gleich zwei Alben:Tripomatic Fairy Tales 2001undTripomatic Fairy Tales 2002“. 2001 ist geprägt von Dance-/Trance-Elementen. 2002 hat Ambient-Einflüsse. Beide Alben wurden von Kritikern und Publikum gut aufgenommen. Jam & Spoon konzentrierten sich in den folgenden Jahren vor allem auf das Erfolgsrezept vonRight in the Nightund es gelang ihnen mehrere Male eine hohe Chartplatzierung, 1997 erschien das Album Kaleidoscope Skies, 1999 neue Remixes des ersten Jam & Spoon-Klassikers Stella und 2001 be.Angeled mit Rea Garvey, während sie mit den eher Dance-orientierten ProjektenTokyo Ghetto PussyundStormeinige Clubhits verbuchen konnten.

2004 wurde das Album Tripomatic Fairy Tales 3003 veröffentlicht. Die Liste der Gastsänger: Plavka Lonich, Jim Kerr (Sänger Simple Minds), Rea Garvey (Sänger Reamonn), Dolores ORiordan (Sängerin The Cranberries), Tricky (Gastmusiker bei Massive Attack), Xavier Naidoo, Shweta Shetty, Virginia Nascimento, Midge Ure, Mark Gardener und Mike Romeo. Zum Gedenken an Mark Spoon erschien im September 2006 eine Sammlung bekannter Club-Tracks und Remixe von Jam & Spoon.

Inhaltsverzeichnis

Diskografie

Alben

  • 1991: Breaks Unit 1
  • 1992: Tales From Dancographic Oceans (EP)
  • 1993: Tripomatic Fairy Tales 2001
  • 1993: Tripomatic Fairy Tales 2002
  • 1996: Tokyo Ghetto Pussy: Disco 2001
  • 1997: Kaleidoscope
  • 2000: Storm: Stormjunkie
  • 2004: Tripomatic Fairy Tales 3003
  • 2006: Remixes & Club Classics

Singles

  • 1993: Right In The Night (feat. Plavka) (A #7,CH #4,GB #10,NL #10,SWE #7,NOR #4,ISR #10,AUS #2)
  • 1993: Follow Me
  • 1993: Jam & Spoon (für das Hands On Yello Project) - You Gotta Say Yes To Another Excess - Great Mission (D #28)
  • 1994: Right In The Night Flamenc-O-Matic Fairytale
  • 1994: Find Me (Odyssey To Anyoona) (feat. Plavka) (CH #20,GB #22,NL #20,AUS #22)
  • 1994: Find Me (Odyssey To Anyoona) (Remix)
  • 1995: Angel (Ladadi O-Heyo) (feat. Plavka) (CH #28,GB #26,NL #41)
  • 1995: Angel (Ladadi O-Heyo) (feat. Plavka) (Remix)
  • 1997: Kaleidoscope Skies (feat. Plavka)
  • 1997: Kaleidoscope Skies (Remix)
  • 1997: El Baile
  • 1997: El Baile (Remix)
  • 1998: Don't Call It Love (feat. Plavka)
  • 1999: Stella 19991992 (How Stella Got Her Groove Back) (Part 1)
  • 1999: Stella 19991992 (How Stella Got Her Groove Back) (Part 2)
  • 2000: Giorgio Moroder vs. Jam & Spoon - The Chase (D #44,CH #75,NL #68)
  • 2001: Be.Angeled (feat. Rea) (A #15,CH #53,GB #31,NL #95,LET #5)
  • 2002: Tokyo Ghetto Pussy feat. Candy - Fly me to the moon
  • 2003: Cynical Heart (feat. Jim Kerr)
  • 2004: Set Me Free (Empty Rooms) (feat. Rea) (A #57,CZ #59,ROM #79,SLW #19,RUS #87)
  • 2004: Mary Jane/Vata
  • 2004: Butterfly Sign (feat. Plavka)

Remixes

  • 1990: Dr. AlbanHello Africa Remix (Tech-Makossa-Mix)
  • 1990: Dr. AlbanHello Africa Remix (Freedom For Bleeb & Bass Mix)
  • 1990: Dr. AlbanNo Coke Remix (Mark Spoons Reggae Trip)
  • 1990: Dr. AlbanNo Coke Remix (Another Freedom For Bleeb & Bass Adventure)
  • 1991: Dr. AlbanU & Mi (EEE-Motion Mix)
  • 1991: Dr. AlbanU & Mi (E-Type Mix)
  • 1991: Quincy JonesBack On The Block (Club Trip Part One)
  • 1992: The Age Of LoveThe Age Of Love (Jam & Spoon Radio Mix)
  • 1992: The Age Of LoveThe Age Of Love (Watch Out For Stella Club Mix)
  • 1992: MobyGo (In Dub Mix)
  • 1993: Dance 2 TrancePower Of American Natives (Jam & Spoon Remix)
  • 1993: Technotronic feat. Ya Kid KMove This (Electrolux Mix)
  • 1993: Frankie Goes to HollywoodRelax (Jam & Spoon Trip-O-Matic Fairy Tale Mix)
  • 1993: Frankie Goes to HollywoodRelax (Jam & Spoon HI N-R-G Mix)
  • 1994: Pet Shop BoysYesterday, When I Was Mad (Jam & Spoon Mix)
  • 1994: Cosmic BabyLoops Of Infinity (Tripomatic Fairytales Remix)
  • 1994: Pet Shop BoysYoung Offender (Jam&Spoon Trip-O-Matic Fairy Tale Mix)
  • 1994: Pet Shop BoysYoung Offender (Remix no.2)
  • 1994: Pet Shop BoysYesterday, When I Was Mad (jam & spoon mix edit/7" version)
  • 1994: Pet Shop BoysYesterday, When I Was Mad (jam & spoon mix)
  • 1994: EnigmaThe Age Of Loneliness (Jam & Spoon Remix)
  • 1995: New OrderBlue Monday-95 (Manuela Mix)
  • 1995: New OrderBlue Monday-95 (Andrea Mix)
  • 1995: Jam & Spoons Hands On YelloYou Gotta Say Yes To Another ExcessGreat Mission (Uff die 12-Mix)
  • 1995: Jam & Spoons Hands On YelloYou Gotta Say Yes To Another ExcessGreat Mission (Haus Mix)
  • 1995: Jam & Spoons Hands On YelloYou Gotta Say Yes To Another ExcessGreat Mission
  • 1996: QueenYou Don't Fool Me (Sexy Club Mix)
  • 1996: DuneRainbow To The Stars (Jam & Spoon Remix)
  • 1998: Simple MindsDon't You Forget About Me (Jam & Spoon Remix)
  • 1998: Simple MindsDon't You Forget About Me (Jam & Spoon Remix Edit)
  • 1999: Mike OldfieldFar Above The Clouds (Jam & Spoon Mix)
  • 1999: Mike OldfieldFar Above The Clouds (Jam & SpoonDeep Inside The Club Mix)
  • 1999: Mike OldfieldFar Above The Clouds (Jam & SpoonFar Below The Bass Edit)
  • 2000: Giorgio Moroder vs Jam & SpoonThe Chase (Jam & Spoon Radio Mix)
  • 2000: Giorgio Moroder vs Jam & SpoonThe Chase (Jam & Spoon Club Mix)
  • 2000: Blank & JonesBeyond Time (Jam & Spoon's Happy People In The Morning Remix)
  • 2001: Resistance DYou Were There (Jam & SpoonLight & LaserRemix)
  • 2004: RammsteinAmerika (Jam & Spoon So Kann's Gehen Mix)
  • 2005: Marilyn MansonThe Nobodies (Burn 36 Mix)

Quellen

  1. Chartquellen: Deutschland / Deutschland / Deutschland

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jam & Spoon — Jam Spoon war ein erfolgreiches Trance und Dance Duo aus Deutschland. Jam Spoon bestand aus Rolf Ellmer (Jam El Mar) und Markus Löffel (Mark Spoon). Ellmer und Löffel produzierten u. a. auch als „Trancy Spacer“ und „Spacy Trancer“ unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Peyote (Jam El Mar) — Jam El Mar (* 3. Dezember 1960 in Karlsruhe; bürgerlich Rolf Ellmer) ist ein erfolgreicher Musikproduzent aus Deutschland. Rolf Ellmer ist klassisch ausgebildeter Konzertgitarrist. So schreibt er auch Musik für modernes Ballett. Zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • DJ Spoon — Mark Spoon (* 27. November 1966 in Frankfurt am Main; † 11. Januar 2006 in Berlin; bürgerlich Markus Löffel) war ein bekannter Produzent und DJ im Bereich Dance/Techno. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Франкфурт-на-Майне — У этого термина существуют и другие значения, см. Франкфурт. Город Франкфурт на Майне нем. Frankfurt am Main …   Википедия

  • Rolf Ellmer — Jam El Mar (* 3. Dezember 1960 in Karlsruhe; bürgerlich Rolf Ellmer) ist ein erfolgreicher Musikproduzent aus Deutschland. Rolf Ellmer ist klassisch ausgebildeter Konzertgitarrist. So schreibt er auch Musik für modernes Ballett. Zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Löffel — Mark Spoon (* 27. November 1966 in Frankfurt am Main; † 11. Januar 2006 in Berlin; bürgerlich Markus Löffel) war ein bekannter Produzent und DJ im Bereich Dance/Techno. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Tokyo Ghetto Pussy — Mark Spoon (* 27. November 1966 in Frankfurt am Main; † 11. Januar 2006 in Berlin; bürgerlich Markus Löffel) war ein bekannter Produzent und DJ im Bereich Dance/Techno. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Reamon — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Stil der Band (siehe Diskussion) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Plavka Lonich — Plavka (* 25. März 1968, bürgerlich Plavka Lonich) ist eine aus Los Angeles stammende Sängerin aus dem Bereich Pop/Dance, die heute in London lebt und dort in Jazz Clubs auftritt. Bekannt wurde sie als Sängerin bei The Shamen und Jam Spoon.… …   Deutsch Wikipedia

  • Acid Trance — Trance (engl.: [tɹæns]) ist eine Form der elektronischen Tanzmusik, die sich in den 1990er Jahren vom härteren Techno abspaltete und sich mehr nach den der Harmonik entsprechenden Akkorden und Melodien bei einem Tempo von rund 125−148 BPM richtet …   Deutsch Wikipedia

  • Balearic Trance — Trance (engl.: [tɹæns]) ist eine Form der elektronischen Tanzmusik, die sich in den 1990er Jahren vom härteren Techno abspaltete und sich mehr nach den der Harmonik entsprechenden Akkorden und Melodien bei einem Tempo von rund 125−148 BPM richtet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2422659 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”