- James M. Stayer
-
James M. Stayer (* 1935 im Lancaster County (Pennsylvania)) ist ein kanadischer Historiker, der die europäische Frühen Neuzeit erforscht. Seine Schwerpunkte sind hierbei Täuferbewegung und Radikale Reformation.
Leben
James Stayer wurde 1935 in den USA geboren. Er lehrte am Ithaca College, am Bridgewater College und an der Bucknell University, bevor er 1968 nach Kanada emigrierte. Hier lehrte er an der Queen's University in Kingston / Ontario, wo er 1978 Professor wurde. 2000 wurde er emeritiert. Die kanadische Staatsbürgerschaft erhielt er 1977. Laut eigenen Aussagen ist er politisch mit der Liberalen Partei, religiös mit dem Reformjudentum verbunden.[1]
Seit seiner Promotion im Jahre 1964 an der Cornell University beschäftigt sich Stayer mit der frühen radikalen Reformation und dem Täufertum. Zum Quellenstudium hielt er sich mehrere Jahe in der Schweiz und in Deutschland auf. 1972 veröffentlichte er das Buch Anabaptists and the Sword, das als einer der wichtigen Texte zum Täufertum gilt. Mit diesem Buch hat er eine Revision der traditionellen Täuferforschung eingeleitet.[2] Als einer der ersten nicht kirchlich gebundenen Täuferforscher zeigte er die breiten Unterschiede in der Einstellung der frühen Täufer zur Gewaltanwendung auf. Ein anderer weit beachteter Text war From Monogenesis to Polygenesis: The Historical Discussion of Anabaptist Origins, den er zusammen mit Werner Packull und Klaus Deppermann verfasst hatte. In diesem Essai wird die These vertreten, dass das Täufertum gleichzeitig in mindestens drei verschiedenen Gebieten Europas entstanden sei, und nicht grundsätzlich auf die frühen Schweizer Täufer zurückzuführen sei.
Mit zahlreichen Aufsätzen, Monographien, Lexikoneintägen sowie Herausgeberschaften leistet Stayer bis heute Beiträge zur Geschichte des Täufertums. 1999 erschien eine ihm gewidmete Festschrift unter dem Titel: Radical Reformation Studies.
Werke (Auswahl)
Monografien
- Anabaptists and the sword. Lawrence Kans. 1972.
- The anabaptists and Thomas Müntzer (Zusammen mit Werner O. Packull). Dubuque IA 1980. ISBN 0-8403-2235-6
- The German Peasants War and Anabaptists community of goods. Montreal 1991. ISBN 0-7735-0842-2
- Martin Luther, German saviour. German evangelical theological factions and the interpretation of Luther, 1917-1933. Montreal 2000. ISBN 0-7735-2044-9
Aufsätze
- From Monogenesis to Polygenesis: The Historical Discussion of Anabaptist Origins, (Zusammen mit Werner O. Packull und Klaus Depperman). In: Mennonite Quarterly Review 49 (1975), S. 83-121.
- Die Anfänge des schweizerischen Täufertums im reformierten Kongregationaiismus. In Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Umstrittenes Täufertum, 1525-1975. Göttingen 1975.
- Die Schweizer Brüder. Versuch einer historischen Definition. In: Mennonitische Geschichtsblätter 34 (1977), S. 7-34.
- Wilhelm Reublin. Eine pikareske Wanderung durch das frühe Täufertum. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Radikale Reformatoren. 21 biografische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus. München 1978, S. 93-102.
- Vielweiberei als "innerweltiche Askese." Neue Eheauffassungen in der Reformationszeit. In: Mennonitische Geschichtsblätter 37 (1980), S. 24-41.
- Neue Modelle eines gemeinsamen Lebens. Gütergemeinschaft im Täufertmum. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Alles gehört allen. Das Experiment Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. München 1984. S. 21-49.
- Radikaler Früzwinglianismus: Balthasar Hubmaier, Fabers Ursach und die Programme der Bauern. In: Mennonitische Geschichtsblätter 42 (1985), S. 43-59.
- Anticlericalism: A Model for a Coherent Interpretation of the Reformation. In: Hans R. Guggisberg, Gottfried G. Krodel (Hg.): The Reformation in Germany and Europe: Interpretations and Issues. Gütersloh 1993, S. 39-47.
- The Radical Reformation. In: Thomas A. Brady Jr., Heiko A. Oberman, James D. Tracy (Hg.): Handbook of European History, 1400-1600. Late Middle Ages, Renaissance, and Reformation. Leiden 1995, Bd. 2, S. 249-82.
- Täufer / Täuferische Gemeinschaften (I). In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 32, 2001, S. 597-617.
Herausgeberschaften
- Hans-Jürgen Goertz, James M. Stayer (Hg.): Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert / Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century. Berlin 2002. ISBN 978-3-428-10744-5
- James M. Stayer; John D. Roth (Hg.): A companion to Anabaptism and spiritualism, 1521-1700. Leiden 2007. ISBN 90-04-15402-7
- James M. Stayer; William John de Bakker; Michael D. Driedger (Hg.): Bernhard Rothmann and the Reformation in Münster, 1530-35. Kitchener, Ont. 2009. ISBN 978-1-926599-06-9
Festschrift
- Werner O. Packull, Geoffrey L. Dipple (Hg.): Radical Reformation studies. Essays presented to James M. Stayer. (Mit vollständiger Publikationsliste bis 1999) Aldershot 1999. ISBN 0-7546-0032-7
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der Seite der Queen's University. Abgerufen am 15. Januar 2010 (englisch).
- ↑ Hans-Jürgen Goertz: Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit, Leiden 1997, S. 14.
Kategorien:- Historiker
- Kanadier
- Geboren 1935
- Hochschullehrer (Kingston (Ontario))
- Mann
Wikimedia Foundation.