Mennonitische Geschichtsblätter
- Mennonitische Geschichtsblätter
-
Mennonitische Geschichtsblätter |
Beschreibung |
Historische und Theologische Fachzeitschrift |
Fachgebiet |
Geschichte und Theologie der Täufer und Mennoniten |
Sprache |
deutsch |
Verlag |
Mennonitischer Geschichtsverein (Deutschland) |
Erstausgabe |
1936 |
Erscheinungsweise |
1 mal jährlich |
Chefredakteur |
Hans-Jürgen Goertz, Marion Kobelt-Groch, Christoph Wiebe |
ISSN |
0342-1171 |
|
Die Mennonitischen Geschichtsblätter (Abkürzungen: MennGBl, MGB, MGBl) sind eine international und interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift zur Erforschung der Täufer und Mennoniten. Auch die ebenfalls täuferischen Amischen und Hutterer werden in den Geschichtsblättern behandelt. Die Geschichtsblätter thematisieren hierbei historische und theologische als auch juristische oder kulturelle Aspekte. Die Zeitschrift wird jährlich vom Mennonitischen Geschichtsverein herausgebracht.
In den Jahren 1936 bis 1940 wurden die Geschichtsblätter von Christian Hege herausgegeben. Zwischen 1941 und 1948 wurde die Zeitschrift nicht publiziert.
2011 erschien ein Gesamtregister für die Jahrgänge 1-67.[1]
Schriftleitung
Die Schriftleitung der Geschichtsblätter besteht aus dem Historiker, Sozialwissenschaftler und Theologen Hans-Jürgen Goertz, der Historikerin Marion Kobelt-Groch und dem Theologen und Pfarrer Christoph Wiebe.
Bezug
Die Mennonitischen Geschichtsblätter werden an Mitglieder des Vereins kostenlos abgegeben. Im Abonnement kosten sie 25,00 Euro, im Buchhandel 33,00 Euro, jeweils zzgl. Porto.
Weblinks
Geschichtsblätter auf den Seiten des Mennonitischen Geschichtsvereins
Fußnoten
- ↑ http://www.mennonitischer-geschichtsverein.de/gesamtregister.html, abgelesen am 21. Juni 2011.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichtsblätter — steht für Fuldaer Geschichtsblätter Hanauer Geschichtsblätter Hannoversche Geschichtsblätter Hansische Geschichtsblätter Mennonitische Geschichtsblätter Wiener Geschichtsblätter … Deutsch Wikipedia
Heinold Fast — (* am 17. März 1929 in Emden) ist ein mennonitischer Theologe, emeritierter Pastor und Forscher auf dem Gebiet der reformatorischen Täuferbewegung und der mennonitischen Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 2.1 … Deutsch Wikipedia
James M. Stayer — (* 1935 im Lancaster County (Pennsylvania)) ist ein kanadischer Historiker, der die europäische Frühen Neuzeit erforscht. Seine Schwerpunkte sind hierbei Täuferbewegung und Radikale Reformation. Leben James Stayer wurde 1935 in den USA geboren.… … Deutsch Wikipedia
Hans Martin Rothkegel — (Hans) Martin Rothkegel (* 1969 in Hamburg) ist ein baptistischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte am evangelisch freikirchlichen Theologischen Seminar (Fachhochschule) in Wustermark Elstal. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die … Deutsch Wikipedia
Cornelius Krahn — (* 3. August 1902 in Rosental/Kolonie Chortitza (Ukraine); † 3. August 1990 in Bethel (North Newton), Kansas (USA)) war ein deutsch ukrainischer Theologe, Hochschullehrer für Kirchengeschichte, Autor und Herausgeber von Standardwerken über die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
Kriegsheim (Monsheim) — Kriegsheim Ortsgemeinde Monsheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Mennonitenkirche Krefeld — Mennonitenkirche an der Königstraße Die Mennonitenkirche in Krefeld entstand im Zuge der ersten Krefelder Stadterweiterung ab 1691, über dem Eingang ist die Zahl 1693 festgehalten, die erste Nutzung ist für 1696 belegt. Sie wird seitdem… … Deutsch Wikipedia
Mennonitenkirche Norden — Mennonitenkirche Die Mennonitenkirche gehört zu den bemerkenswerten Gebäuden der ostfriesischen Stadt Norden. Sie steht unter Denkmalschutz[1] und befindet sich an der Südseite des weitläufigen Norder Marktplatzes … Deutsch Wikipedia
Michael Sattler — (* um 1490 in Staufen im Breisgau; † 21. Mai 1527 in Rottenburg am Neckar) gehörte neben Konrad Grebel und Felix Manz zu den führenden Persönlichkeiten der ersten Täufergeneration. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Sattler bei den Zürcher Täufern … Deutsch Wikipedia