Jan Stenger

Jan Stenger

Jan Stenger (* 30. November 1972 in Hamburg) ist ein deutscher Altphilologe. Er arbeitet als Juniorprofessor am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der FU Berlin und gleichzeitig ebendort am Exzellenzcluster 264 TOPOI.[1] Im Wintersemester 2009/10 vertrat er eine Professur am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln.[2]

Jan Stenger studierte nach seinem Abitur am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt von 1993 bis 2000 Klassische Philologie und Geschichte (Staatsexamen) an den Universitäten Heidelberg und Tübingen. Anschließend war er bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) der Universität Kiel. 2003 wurde er mit einer Arbeit über die Gnomik in den Epinikien des Bakchylides promoviert. Für diese Arbeit wurde Stenger mit dem Förderpreis der Hamburger Dr.-Helmut-und-Hannelore-Greve-Stiftung für Wissenschaften und Kultur ausgezeichnet. 2008 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Hellenische Identität in der Spätantike in Kiel.

Jan Stengers Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Griechische Chorlyrik, die Literatur der Spätantike (Libanios, Themistios, Julian) und die Repräsentation von Emotionen in der griechischen Literatur.

Veröffentlichungen

  • Stenger, J. (2004). Poetische Argumentation. Die Funktion der Gnomik in den Epinikien des Bakchylides. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
  • Stenger, J. (2009). Hellenische Identität in der Spätantike: Pagane Autoren und ihr Unbehagen an der eigenen Zeit. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
  • Stenger, J. (2006). Narrative Unbestimmtheit in der Odyssee. Ein Beitrag zu den Konventionen homerischer Epik. In: Andreas Luther (Ed.): Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee. München: C. H. Beck, 217-238.
  • Stenger, J. (2006). Apophthegma, Gnome und Chrie. Zum Verhältnis dreier literarischer Kleinformen. Philologus 150, pp. 203-221.
  • Stenger, J. (2008). Pindarum quisquis studet aemulari. Himerios' 38. Rede und die Epinikiendichtung. Hermes 136, pp. 348-367.
  • Stenger, J. (2009). Dion von Prusa und die Semiose des Götterbildes. Millennium Jahrbuch/Yearbook 6, pp. 39-60.

Einzelnachweise

  1. http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/mitarbeiter/stengerj/index.html
  2. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/klassphil/d_kp_mitarbeiter.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stenger — ist der Familienname folgender Personen: Carl Stenger (1905–1982), deutscher Politiker Christiane Stenger (* 1987), Gedächtnissportlerin Erich Stenger (1878–1957), deutscher Photochemiker Harald Stenger (1951), deutscher Journalist und Sprecher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Stenger — (* 29. August 1920 in München) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe, Priester, Psychotherapeut und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitarbeit in Fachgesellschaften 3 Auszeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Philoktetes — Bild des Philoktetes von Germain Jean Drouais, um 1786 Philoktetes (griechisch Φιλοκτήτης, deutsch auch Philoktet) ist in der griechischen Mythologie der Sohn König Poias von Meliboia in Thessalien und der Demonassa (oder der Methone). Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Athen — Gemeinde Athen Δήμος Αθηναίων (Αθήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Bakchylides — von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war einer der zehn großen Lyriker Griechenlands. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nemesis — Statue aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Nemesis (griechisch Νέμεσις „Zuteilung (des Gebührenden)“) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des „gerechten Zorns“. Sie wurde dadurch auch zur Rachegottheit. Ihre Begleiterin ist die Göttin… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelops — und Hippodameia Pelops (griechisch Πέλοψ) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phrygischen Königs Tantalos, Bruder der Niobe und Bruder des Broteas …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Tatius — Republikanischer Denar. Links Titus Tatius, rechts Tarpeia, die unter Schilden begraben wird …   Deutsch Wikipedia

  • Menoitios (Sohn des Aktor) — Menoitios (griechisch Μενοίτιος „zerstörte Stärke“, latinisiert Menoetius) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Aktor und der Aigina und wohnt im lokrischen Opus. Er ist der Vater des Patroklos, des Gefährten des Achilles.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”