Peter Jelinek-Fink

Peter Jelinek-Fink

Peter Jelinek-Fink (* 7. Dezember 1929; † 15. November 2006) war ein österreichischer Ingenieur.

Inhaltsverzeichnis

Studium und Tätigkeit in Jülich

Er studierte das Fach Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien und bestand die Prüfung zum Diplom-Ingenieur.[1] In der Kernforschungsanlage Jülich erwarb er von 1957 bis 1967 grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Kernbrennstoffe und des Brennstoffkreislaufs.

Aufgaben bei der NUKEM, Urenco und Uranit

Danach ging er ab 1967 zur NUKEM GmbH in Hanau und war dort bis 1969 am Aufbau der Dienstleistungen der NUKEM beteiligt.[2] Im Jahre 1973 nahm er eine Position in der Geschäftsführung ein, da Ende 1972 Heinz Schimmelbusch aus Altersgründen die Firma verlassen hatte.

Nach dem Vertrag der Niederlande, der Bundesrepublik Deutschland und von Großbritannien in Amelo von 1970 kam es im August 1971 zur Gründung der Urenco.[3] Ein Gesellschafter der Urenco war die Uranit GmbH, die ab 1985 die Urananreicherungsanlage Gronau betrieb. Mit der Aufnahme der Geschäfte der Uranit wurde Jelinek-Fink deren technischer Geschäftsführer. Als Günther Wirths seine Position als erster Chairman bei der Urenco aufgab, übernahm Jelinek-Fink auch dessen Aufgaben. Auch bei der Urenco Ltd. in Marlow war er ab 1977[4] erster Chairman und später Präsident bei der Urenco Inc. in Washington D. C.[5]

Transnuklear- und NUKEM Affaire

Im März 1987 kam es infolge einer Untersuchung in der Anlage der Transnuklear Hanau (TNH) zur Enthüllung von Unregelmäßigkeiten in der Abteilung Radioaktive Abfälle. Die Nukem wurde in diese Affäre mit einbezogen, da die TNH im Auftrage der NUKEM radioaktive Abfälle transportiert hatte.[6] Es folgte im Januar 1988 ein Bericht eines Journalisten, in dem behauptet wurde, angereichertes Spaltmaterial sei von Beständen der NUKEM nach Libyen oder Pakistan verbracht worden. Die hessische Landesregierung forderte als Konsequenz eine Beurlaubung der Mitglieder der Geschäftsführung Jelinek-Fink und Karl-Gerhard Hacksteinn.

Nachdem diese Vorwürfe entkräftet werden konnten, erfolgte am 18. Mai 1988 eine Rehabilitation für Jelinek-Fink und Hackstein. Danach beendete Jelinek-Fink seine Tätigkeiten bei der NUKEM. In der Folge übernahm er 1988 die Leitung des Washingtoner Verbindungsbüros der Urenco.[7][8] Bei der Zeitschrift atomwirtschaft/atomtechnik hatte er im Beirat der Herausgeber seine Kenntnisse eingebracht.[9]

Mitgliedschaft

  • Vorstandsvorsitzender Wastem Corporation, Paramus, New Jersey, USA
  • Vorstandsvorsitzender Stablex Corporation, Dover, Delaware, USA
  • Vorstand Kerntechnische Gesellschaft e.V. (KTG)
  • Aufsichtsrat Reaktor-Brennelement Union GmbH (RBU), Hanau
  • Präsidium Deutsches Atomforum e.V. (DAtF)
  • Österreichisches Atomforum
  • American Nuclear Society (ANS)
  • 1. Vizepräsident FORATOM (Europäisches Atomforum) seit 21. April 1986

Schriften (Auswahl)

  • Die geplanten "Gemeinsamen Atomforschungsanlagen des Landes Nordrhein-Westfalen", in: Elektrotechnik und Maschinenbau, 76. Jg., 1959, S. 15-16
  • Thorium High Temperature Reactor Project, mit R. Schulten et al., in: Journal British Nuclear Energy Society, 5 (1966), p. 383-395
  • Spezielle Probleme des äußeren Brennstoffkreislaufs eines Kernkraftwerkes, in: Elektrotechnik und Maschinenbau, 85 (1968), S. 250-252
  • Centrifuge Plants in Europe mit D. G. Avery, M. Bogaardt und J.V.L. Parry, 4. Konferenz der ICPUAE in Genf, 1971
  • High level waste management mit André Gauvenet und Floyd Culler, LaGrange Park, American Nuclear Society, 1976
  • Die Kernenergie als Problem europäischer Politik: Jahreskolloquium 1978 mit Wolfgang Harbrecht, Hans Michaelis, und Felix Oboussier, Baden-Baden 1980
  • URENCO's view of the enrichment market, International Conference on the Nuclear Fuel Cycle - Atomic Industrial Forum - Dutch Atomic Forum, Amsterdam, 14. bis 17. September 1980
  • The structure of the enrichment industry and its influence on the uranium and seperative work market, in: Trans. Am. Nucl. Soc. Vol. 40 (1982), p. 9
  • The nuclear fuel cycle, in: International Atomic Energy Agency, Nuclear Power Performance and Safety: Performance, overview and prospects, 1988, p. 23-36
  • Global Energy Outlook mit L. L. Bennett, E. Bertel und H. F. Wagner, International Symposium on Nuclear Fuel Cycle and Reactor Strategy: Adjusting to New Realities, IAEA, Wien, (3. bis 6. Juni 1997)

Patente

Einzelnachweise

  1. International who's who in energy and nuclear sciences, Harlow (Essex), 1983, S. 215
  2. Manfred Stephany, Zur Geschichte der NUKEM 1969 bis 1987, Norderstedt 2005, S. 41
  3. Manfred Stephany, ebenda, S. 53
  4. International who's who in energy and nuclear sciences, ebenda
  5. Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29. November 2006
  6. Ulrich Büdenbender, Wolff Heintschel von Heinegg, Peter Rosin, Energierecht I, Recht der Energieanlagen, Berlin 1999, S. 396
  7. http://www.zeit.de/1989/01/nichts-sehen-und-nichts-merken/komplettansicht
  8. Nukem-Manager wieder dabei. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1988 (online).
  9. AG Atomindustrie, Wer mit Wem in Atomstaat und Großindustrie, 5. Auflage, Frankfurt/Main 1987, S. 209

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jelinek — (tschechisch Jelínek, Diminutiv zu jelen = Hirsch; weibliche Form Jelinková) ist ein gebräuchlicher Familienname tschechischer Herkunft, den folgender Personen tragen: Claudia Sofie Jelinek (* 1961), österreichische Schauspielerin Elfriede… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfriede Jelinek — Elfriede Jelinek, 2004 Elfriede Jelinek (* 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag) ist eine österreichische Schriftstellerin, die in Wien und München lebt. Im Jahr 2004 erhielt sie den Literaturnobelpreis für „den musikalischen Fluss von Stimmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nukem — Logo Die Nukem GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der Kerntechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • steirischer herbst — Der steirische herbst ist ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst, das jährlich im September/Oktober in der Steiermark stattfindet. Er wurde 1968 von Hanns Koren gegründet[1] und ist das älteste und traditionsreichste Festival für… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …   Historical dictionary of German Theatre

  • List of composers for the classical guitar (chronological) — This is a list of composers for the classical guitar in chronological order. For a list in alphabetical order see List of composers for the classical guitar and For a list by nationality see List of composers for the classical guitar… …   Wikipedia

  • List of composers for the classical guitar (nationality) — This is a list of composers for the classical guitar by nationality. For a list in alphabetical order see List of composers for the classical guitar and For a list in chronological order see List of composers for the classical guitar… …   Wikipedia

  • Novel — For other uses, see Novel (disambiguation). Not to be confused with Novell. New novels in a Oldenburg bookshop, February 2009 …   Wikipedia

  • Robert Walser — (Ende der 1890er Jahre) Robert Walser (* 15. April 1878 in Biel, Kanton Bern, Schweiz; † 25. Dezember 1956 nahe Herisau, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz) war ein deutschsprachiger schweizerischer Schriftsteller. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Hochmair — (* 16. Oktober 1973 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Theater (Auswahl) 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”