Nukem

Nukem
Logo

Die Nukem GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der Kerntechnik.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bis Mitte 2006 war es als RWE Nukem über ihre damalige Muttergesellschaft RWE Solutions ein Unternehmen des RWE-Konzerns. Nach dem Verkauf der RWE Solutions Gruppe an den Finanzinvestor Advent International wurde der Name in Nukem umgewandelt.

Das Unternehmen hatte seinen Sitz ursprünglich in Hanau, wo die Hauptkompetenz in der Produktion von Brennelementen lag. Dieser Betrieb ist mittlerweile stillgelegt und – von Bodensanierungsmaßnahmen abgesehen – komplett zurückgebaut. Nukem ist seitdem organisatorisch und rechtlich in zwei Bereiche gespalten worden:

  • Nukem Technologies: Stilllegung und Rückbau von Nuklearanlagen, und
  • Nukem: Handel mit nuklearem Brennstoff und speziellen stabilen (nichtradioaktiven) Isotopen (z. B. 10B, 11B, D2O, DZO, 17O)

Die ehemaligen Tochterunternehmen in den USA, Nukem Corp., und in Großbritannien, Nukem Ltd., wurden veräußert an jeweils Energysolutions und Freyssinet (eine Tochter des Vinci-Konzerns). Im Dezember 2009 wurde die Nukem Technologies GmbH vom russischen Kernkraftwerkshersteller Atomstroiexport für 23,5 Millionen Euro übernommen.[1] [2] Im Abschlussbericht der AG Asse Inventar wird allerdings festgestellt, dass es für Nachforschungen zu den Einlagerungen der Nukem in die Schachtanlage Asse keinen eindeutigen Rechtsnachfolger mehr gibt.[3]

Atomlagerungsskandal Nukem und Transnuklear

Im März 1987 kam es infolge einer Untersuchung in der Anlage der Transnuklear Hanau (TNH) zur Enthüllung von Unregelmäßigkeiten in der Abteilung Radioaktive Abfälle. Die Nukem wurde in diesen Skandal ihrer Tochtergesellschaft mit einbezogen.[4]

Am 1. Juli 1987 legte Nukem Teile ihrer Anlage still und zog damit erste Konsequenzen aus Sicherheitsbedenken des hessischen Umweltministers Karlheinz Weimar (CDU). Weimar gab Nukem am 9. Juli 1987 eine Mängelliste, die das Unternehmen unverzüglich abstellen sollte.

Am 17. September 1987 nahm Nukem mit Genehmigung des Umweltministers den Betrieb wieder auf. Am 17. Dezember 1987 entzog Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) der Nukem-Tochtergesellschaft Transnuklear aufgrund des Bekanntwerdens von Bestechungen, die Genehmigung zum Transport radioaktiver Abfälle. Am 16. Dezember 1987 wurde bekannt, dass Transnuklear vom Kernforschungszentrum (Studienzentrum für Kernenergie) in Mol, Belgien, Fässer mit hoch radioaktivem Inhalt illegal nach Deutschland gebracht hatte. Ende Dezember 1987 gab der Firmensprecher bekannt, dass es sich dabei um 1.942 Fässer handelt, die sich vor allem an Standorten von Kernkraftwerken befinden. Die hessische Landesregierung forderte als Konsequenz eine Beurlaubung der Mitglieder der Geschäftsführung Peter Jelinek-Fink und Karl-Gerhard Hacksteinn.

Es folgte im Januar 1988 ein Bericht eines Journalisten, in dem behauptet wurde, angereichertes Spaltmaterial sei von Beständen der Nukem nach Libyen oder Pakistan verbracht worden.

Am 14. Januar 1988 setzte das Bundesumweltministerium die Betriebsgenehmigung für Nukem wegen unerlaubter Lagerung von Atommüllfässern mit hohen Anteilen von Caesium 135, Cobalt 60 und Plutonium und den erheblichen Zweifeln an der atomrechtlich gebotenen Zuverlässigkeit des Unternehmens außer Kraft. Danach gab es Vorwürfe Nukem habe Kenntnis von illegalen Praktiken der Tochtergesellschaft Transnuklear gehabt. Darunter die falsch deklarierten Atommülltransporte zwischen dem belgischen Mol und Deutschland sowie der Zahlung von 21 Millionen DM an Bestechungsgeldern.

Nachdem diese Vorwürfe entkräftet werden konnten, erfolgte am 18. Mai 1988 eine Rehabilitation für Jelinek-Fink und Hackstein. Danach beendete Jelinek-Fink seine Tätigkeiten bei der Nukem. In der Folge übernahm er 1988 die Leitung des Washingtoner Verbindungsbüros der Urenco.[5][6]

Einzelnachweise

  1. Russischer AKW-Bauer übernimmt deutsche Atomfirma NUKEM Technologies. RIA Novosti (14. Dezember 2009). Abgerufen am 15. Dezember 2009.
  2. Russland bekommt Know-how zum AKW-Abbau – „Kommersant“. RIA Novosti (25. Dezember 2009). Abgerufen am 26. Dezember 2009.
  3. Helmholtz Zentrum München, PG Jülich: „AG Asse Inventar - Abschlussbericht“, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Projektgruppe Jülich 31. August 2010, S. 18 online bei Spiegel.de (PDF-Datei)
  4. Ulrich Büdenbender, Wolff Heintschel von Heinegg, Peter Rosin, Energierecht I, Recht der Energieanlagen, Berlin 1999, S. 396
  5. http://www.zeit.de/1989/01/nichts-sehen-und-nichts-merken/komplettansicht
  6. Nukem-Manager wieder dabei. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1988 (online).

Literatur

  • Klaus Traube, Tamara Duve, Helmut Hirsch: Der Atom - Skandal. Alkem, Nukem und die Konsequenzen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, März 1990, ISBN 978-3499124723
  • Manfred Stephany: Zur Geschichte der NUKEM 1960-1987. Books on Demand GmbH, April 2005, ISBN 3-8334-2505-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NUKEM — Die Nukem GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der Kerntechnik. Geschichte Bis Mitte 2006 war es als RWE Nukem über ihre damalige Muttergesellschaft RWE Solutions ein Unternehmen des RWE Konzerns. Nach dem Verkauf der RWE Solutions Gruppe an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Nukem — Not to be confused with Duke Nukem. Nukem GmbH, together with its subsidiary Nukem Inc., markets nuclear (reprocessed) fuel components and speciality products utilities worldwide. Since the 1970s, Nukem has transitioned from playing a modest role …   Wikipedia

  • NUKEM GmbH — Die Nukem GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der Kerntechnik. Geschichte Bis Mitte 2006 war es als RWE Nukem über ihre damalige Muttergesellschaft RWE Solutions ein Unternehmen des RWE Konzerns. Nach dem Verkauf der RWE Solutions Gruppe an den… …   Deutsch Wikipedia

  • NUKEM — nucl. abbr. Nuklear Chemie und Metallurgie (Ger.) …   United dictionary of abbreviations and acronyms

  • Разработка Duke Nukem Forever — Duke Nukem Forever (DNF, рус. Дюк Нюкем навсегда)  компьютерная игра в жанре 3D шутер, которая разрабатывалась компанией 3D Realms и являлась четвёртой частью серии игр Duke Nukem. Разработка DNF началась в 1997 году и велась 14 лет,… …   Википедия

  • Duke Nukem Forever — North American cover art Developer(s) 3D Realms Triptych Games[1] Gearbox Software …   Wikipedia

  • Duke Nukem (character) — Duke Nukem Duke Nukem as he appears in Duke Nukem Forever Series Duke Nukem First game Duke Nukem (1991) Created by …   Wikipedia

  • Duke Nukem: Total Meltdown — Duke Nukem 3D Duke Nukem 3D Éditeur Apogee Software FormGen/GT Interactive Développeur 3D Realms Concepteur George Broussard, Todd Replogle Date de sortie 29 janvier 1996 (PC) 25 m …   Wikipédia en Français

  • Duke Nukem 3D — Éditeur Apogee Software FormGen/GT Interactive Développeur 3D Realms Concepteur George Broussard, Todd Replogle Date de sortie 29 janvier 1996 (PC) …   Wikipédia en Français

  • Duke Nukem 3D: Atomic Edition — Duke Nukem 3D Duke Nukem 3D Éditeur Apogee Software FormGen/GT Interactive Développeur 3D Realms Concepteur George Broussard, Todd Replogle Date de sortie 29 janvier 1996 (PC) 25 m …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”