Elfriede Jelinek

Elfriede Jelinek
Elfriede Jelinek, 2004

Elfriede Jelinek (* 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag) ist eine österreichische Schriftstellerin, die in Wien und München lebt. Im Jahr 2004 erhielt sie den Literaturnobelpreis für „den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“.

Elfriede Jelinek schreibt gegen Missstände im öffentlichen, politischen aber auch im privaten Leben der österreichischen Gesellschaft. Dabei benutzt sie einen sarkastischen, provokanten Stil, der von ihren Gegnern („Nestbeschmutzer“-Diskussion), aber auch von ihr selbst mitunter als obszön, blasphemisch, vulgär oder höhnisch beschrieben wird.

Seit Jahren tobt eine heftige Kontroverse zwischen denen, die durch ihre Texte und auch ihre öffentlich kundgetane politische Meinung bis hin zur Schmähung und Aggressivität provoziert werden, und jenen, die sie als Sprachkünstlerin feiern.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Kindheit, Jugend und erste Veröffentlichungen

Elfriede Jelinek wurde am 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag geboren. Ihre Mutter Olga, geb. Buchner, stammte aus dem Wiener Großbürgertum und ernährte die Familie längere Zeit durch ihre Tätigkeit als Buchhalterin. Ihr Vater Friedrich Jelinek war Chemiker, Absolvent der TU Wien [1] und jüdisch-tschechischer Abstammung. Sein „kriegsdienlicher“ Beruf bewahrte ihn vor Verfolgung unter dem NS-Regime; ihm wurde ein Arbeitsplatz in der Rüstungsindustrie zugewiesen. Friedrich Jelinek erkrankte während der 50er Jahre psychisch; während der sechziger Jahre lebte er in zunehmend verwirrtem Zustand zu Hause. Er starb 1969 in einer psychiatrischen Klinik in völliger geistiger Umnachtung.

Um Jelineks Erziehung kümmerte sich die Mutter. Jelinek kam in einen katholischen Kindergarten und danach in eine Klosterschule, die sie als äußerst restriktiv empfand (Essay „In die Schule gehen ist wie in den Tod gehen“). Ihr auffälliger Bewegungsdrang brachte sie auf Anraten der Nonnen in die Kinderpsychiatrie, auf die heilpädagogische Abteilung der Kinderklinik der Wiener Universität, die von Hans Asperger geleitet wurde, obwohl ihr Verhalten aus medizinischer Sicht im Bereich der Norm blieb. Abgesehen davon, plante die Mutter die Karriere ihrer Tochter als musikalisches Wunderkind, und Jelinek erhielt bereits in der Volksschule Klavier-, Gitarren-, Flöten-, Geigen- und Bratschenunterricht. Mit 13 wurde sie ins Konservatorium der Stadt Wien aufgenommen und studierte dort Orgel, Klavier, Blockflöte und später auch Komposition. Parallel dazu absolvierte sie die Mittelschulausbildung am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium Wien-Feldgasse.

In der Tradition der Wiener Gruppe führte Jelinek für sich zunächst die Kleinschreibung ein, die sie aber später wieder aufgab.

Nach der Matura erfolgte der erste psychische Zusammenbruch. Sie belegte dennoch für einige Semester Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, bis sie 1967 das Studium durch Angstzustände gezwungen abbrach und ein Jahr lang zu Hause in völliger Isolation verbrachte. Während dieser Zeit begann sie zu schreiben; ihre ersten Gedichte wurden in Zeitschriften und kleinen Verlagen gedruckt. Im gleichen Jahr erschien ihr Gedichtband Lisas Schatten. Der erste Roman bukolit (1968) blieb allerdings bis 1979 unveröffentlicht. Nach dem Tod ihres Vaters begann sie sich zu erholen; sie engagierte sich im Umfeld der 68er-Bewegung und lebte für einige Monate in einer linken Wohngemeinschaft u. a. mit Robert Schindel und Leander Kaiser.

1971 legte sie die Orgelprüfung am Konservatorium bei Leopold Marksteiner ab. Maßgeblich für ihr weiteres literarisches Schaffen war in dieser Zeit die Auseinandersetzung mit den Theorien von Roland Barthes, welche sie in dem Essay Die endlose Unschuldigkeit [2] verarbeitete. 1972 lebte sie mit Gert Loschütz in Berlin, kehrte im Jahr darauf aber wieder nach Wien zurück. 1974 trat sie der KPÖ bei und engagierte sich beim Wahlkampf sowie bei Kulturveranstaltungen, wie z. B. im Rahmen der Autorenlesungen unter dem Titel Linkes Wort beim Volksstimmefest. Im selben Jahr heiratete sie Gottfried Hüngsberg, der zu dieser Zeit Filmmusik für Rainer Werner Fassbinder schrieb; seit Mitte der 1970er Jahre ist er jedoch als Informatiker in München tätig.

Große Erfolge, Skandale und Rückzug

Seit der Heirat lebte Elfriede Jelinek abwechselnd in Wien und München. Der literarische Durchbruch gelang ihr 1975 mit dem Roman die liebhaberinnen, der marxistisch-feministischen Karikatur eines Heimatromans. Vor allem in den 70ern entstanden zahlreiche Hörspiele; Anfang der 80er erschien Die Ausgesperrten als Hörspiel, Roman und schließlich auch als Film mit Paulus Manker. (Vorbild ist ein realer Wiener Mordfall kurz vor Weihnachten 1965, der anlässlich des Urteils um den 10. Mai 1966 von den Medien ausführlich kommentiert wurde.)

Der erste große Skandal um Jelinek wurde 1985 durch die Uraufführung von Burgtheater heraufbeschworen. Das Drama setzt sich mit der mangelhaften NS-Vergangenheitsbewältigung in Österreich auseinander, mit der Vergangenheit der Schauspielerin Paula Wessely im Mittelpunkt. In der öffentlichen Wahrnehmung erschien der Text jedoch reduziert auf persönliche Anspielungen auf damalige prominente Mitläufer. Jelineks Ruf als Nestbeschmutzerin begann sich zu festigen. 1983 erschien der Roman Die Klavierspielerin. In den Rezensionen überwog jedoch die biografische Deutung; die Auseinandersetzung mit dem Text trat in den Hintergrund.

1989 folgte mit Lust das nächste aufsehenerregende und zugleich Jelineks meistverkauftes Werk. Jelineks Auseinandersetzung mit den patriarchalischen Machtverhältnissen auch im Bereich der Sexualität wurde im Vorfeld als „weiblicher Porno“ skandalisiert.

Jelinek setzte sich gemeinsam mit Erika Pluhar, Ernest Bornemann und weiteren Intellektuellen für den wegen Mordes verurteilten “Häfenliteraten” Jack Unterweger ein, der im Jahre 1990 entlassen wurde und – wieder in Freiheit – neun weitere Morde beging.

1991 trat Jelinek, mit den beiden Vorsitzenden Susanne Sohn und Walter Silbermayer, wieder aus der KPÖ aus. Gleichzeitig steht sie bis heute in kooperativem Zusammenhang bspw. mit der plural-marxistischen Wissenschaftszeitschrift „Das Argument“, die von Wolfgang Fritz Haug u. a. herausgegeben wird.

Nachdem das Theaterstück Raststätte eine ähnliche Rezeption wie Lust erfuhr und nach persönlichen Angriffen auf die Autorin auf Wahlplakaten der Wiener FPÖ 1995 gibt Jelinek ihren Rückzug aus der österreichischen Öffentlichkeit bekannt und erlässt ein Aufführungsverbot ihrer Stücke für Österreich.

Comeback, Polarisierung und Nobelpreis

Die Rückkehr ans Burgtheater dauerte pro Nachmittag/Abend ganze sechs Stunden: 1998 inszenierte Einar Schleef Ein Sportstück. Das zweite Aufführungsverbot durch die Autorin folgte jedoch 2000 bei der schwarz-blauen Regierungsbildung in Österreich. Andere Texte Jelineks nehmen konkret auf die aktuelle Tagespolitik Bezug; bei einer regierungskritischen Donnerstagsdemonstration wurde auf dem Wiener Ballhausplatz Das Lebewohl. Ein Haider-Monolog mit dem Schauspieler Martin Wuttke uraufgeführt. Die im selben Jahr im Kontext der Schlingensief-Aktion "Bitte liebt Österreich" entstandene Textmontage Ich liebe Österreich kritisiert den Umgang mit Asylwerbern.

Nach dem Aufführungsverbot im Jahr 2000 kam 2003 Das Werk am Akademietheater des Burgtheaters in der Regie von Nicolas Stemann zur Uraufführung. Die Inszenierung wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen und gewann den Mülheimer Dramatikerpreis. Ebenfalls 2003 inszenierte Christoph Schlingensief am Burgtheater Bambiland. Im selben Jahr hatte Olga Neuwirths Musiktheater „Lost Highway“ Premiere; das Libretto stammt von Elfriede Jelinek. 2004 wurde in Wien das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum gegründet, eine Dokumentations-, Informations- und Kommunikationsstelle zur Autorin, die ihren Sitz am Institut für Germanistik der Universität Wien hat. In diesem Jahr erhielt sie auch den Nobelpreis für Literatur.

Nach dem Nobelpreis

2005 fand im Wiener Burgtheater die Uraufführung von Babel statt, einer monumentalen Meditation über den Irakkrieg und den Folterskandal in Abu Ghraib, in der Regie von Nicolas Stemann, der im Oktober 2006 auch Jelineks RAF-Drama Ulrike Maria Stuart und im Frühjahr 2009 ihre Wirtschaftskomödie Die Kontrakte des Kaufmanns inszenierte.

In einem Interview mit dem Magazine littéraire (2007) aus Anlass der wegen ihrer Drastik umstrittenen französischen Übersetzung von Die Kinder der Toten wiederholte Jelinek die Liste ihrer großen Themen: eine bedrückende Kindheit, ihre Polemik gegen „Natur“ und „Unschuld“, ihren Hass auf das verdrängte Nazi-Erbe des Landes. Sie meinte, ein großer Teil der Literatur Österreichs kreise um das „schwarze Loch“ Hitler.

Vom Frühjahr 2007 bis zum Frühjahr 2008 veröffentlichte sie auf ihrer Website nacheinander die Kapitel ihres „Privatromans“ Neid[3]. Diesen Roman, der nicht als Buch erscheinen, sondern ein reiner Online-Text bleiben soll, stellte Jelinek im Mai 2008 fertig. In ausgedruckter Form würde er rund 900 Seiten umfassen. Jelinek setzt damit ihr „Todsündenprojekt“ fort, das sie 1989 mit Lust begonnen und 2000 mit Gier ergänzt hatte.

Ebenfalls 2008 erschien das Theaterstück Rechnitz (Der Würgeengel), das unter der Regie von Jossi Wieler am 28. November bei den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde[4].

Ende 2009 protestierte Jelinek gegen die Ehrung des Holocaust-Leugners Lüftl durch die Technische Universität Wien mittels eines "Goldenen Ingenieurdiploms" für "besondere wissenschaftliche Verdienste" und das "hervorragende berufliche Wirken" des Mannes.[5] In diesem Zusammenhang gab sie auch etwas von ihrer Familiengeschichte preis, nämlich die Anfeindungen und Erschwernisse durch Antisemiten, unter denen ihr Vater als "Halbjude" (nach Globkes Definition) sein Ingenieursexamen abgelegt hat; weiter, dass er bei Semperit eine Art wissenschaftliche Zwangsarbeit leisten musste und dass diese Tatsache ihn sein Leben lang belastet hat.

Auszeichnungen und Preise

Soziales Engagement

  • Seit 2009 ist Elfriede Jelinek Mentorin von LILALU[7].

Werke

Kommentiertes Gesamtwerkverzeichnis

  • Pia Janke u. a.: Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Edition Praesens, Wien 2004. ISBN 3-7069-0212-5

Romane

Dramen

  • Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften 1977
  • Clara S. 1981
  • Krankheit oder Moderne Frauen 1987
  • Burgtheater 1985
  • Präsident Abendwind 1987
  • Wolken.Heim. 1988
  • Totenauberg 1991
  • Raststätte 1994
  • Stecken, Stab und Stangl 1996
  • Ein Sportstück 1998
  • er nicht als er 1998
  • Das Lebewohl 2000
  • In den Alpen 2002
  • Das Werk 2003
  • Prinzessinnendramen (Der Tod und das Mädchen I – V)
  • Bambiland 2003
  • Babel 2005
  • Ulrike Maria Stuart 2006
  • Über Tiere 2006
  • Rechnitz (Der Würgeengel) 2008
  • Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie 2009 (Uraufführung im Schauspiel Köln 2009)
  • Das Werk/Im Bus/Ein Sturz 2010 (Uraufführung am Schauspiel Köln 2010)
  • Winterreise 2011 (Uraufführung im Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele am 2. Februar 2011, Inszenierung: Johan Simons)
  • Kein Licht 2011 (Uraufführung am Schauspiel Köln, 29.9.2011, Inszenierung: Karin Beier)

Essays (Auswahl)

  • kein licht am ende des tunnels – nachrichten über thomas pynchon; 1976
  • Ich möchte seicht sein; 1983
  • Ich schlage sozusagen mit der Axt drein; 1984
  • In den Waldheimen und auf den Haidern; 1986
  • Die Österreicher als Herren der Toten; 1992
  • Sinn egal. Körper zwecklos; 1997
  • Oh mein Papa; 2001
  • In Mediengewittern; 2003
  • Wir müssen weg; 2005
  • Im Verlassenen; 2008
  • Im Reich der Vergangenheit; 2009
  • Das Parasitärdrama; 2011

Lyrik

  • Lisas Schatten; 1967
  • ende / gedichte von 1966 - 1968; Lyrikedition 2000, 2000

Übersetzungen

  • Im Moor Erzählung von Onelio Jorge Cardoso, In: Schultze-Kraft, Peter (Hg.): Wie ich zuhause einmarschiert bin. Kubanische Erzählungen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1973, S. 37-49.
  • Josefina, bedien die Herren Erzählung von Guillermo Cabrera Infante, In: Schultze-Kraft, Peter (Hg.): Wie ich zuhause einmarschiert bin. Kubanische Erzählungen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1973, S. 51-57. bzw. auch in: Josefina, bedien die Herren. Geschichten von Frauen u. Männern aus Lateinamerika Hg. Inke & Peter Schultze-Kraft. Übers. E. Jelinek, Wolfgang Fleischer, Gert Loschütz u. a. Fischer TB, Frankfurt 1982 ISBN 3-596-25262-8
  • Schweine oder Hunde, auf Trüffeljagd abgerichtet. Erzählung von Humberto Arenal, In: Merkur 27 (1973), S. 274-285.
  • Die Enden der Parabel Roman von Thomas Pynchon. Reinbek: Rowohlt 1981 (= das neue buch 112).
  • Wer bin ich? (Who am I?) Gedicht von P. J. Blumenthal, In: Litfaß 28 (1983), S. 47-49.
  • Unter Fremden (Among Aliens) Gedicht von P.J. Blumenthal, In: Litfaß 28 (1983), S. 49-50.
  • Herrenjagd (Monsieur chasse!) Drama von Georges Feydeau, 1983.
  • El Castillo Gedicht von Fernando Silva, In: Grazer Autorenversammlung / Verein Slowenischer Autoren Österreichs (Hg.): Unter dem Flammenbaum. Gedichte aus Nicaragua. Wien: Europaverlag 1986, S. 68-69.
  • Tränen um eine Hure (Lágrimas por una puta) Gedicht von Carlos Rigby, In: Grazer Autorenversammlung / Verein Slowenischer Autoren Österreichs (Hg.): Unter dem Flammenbaum. Gedichte aus Nicaragua. Wien: Europaverlag 1986, S. 72-73.
  • Sandino Gedicht von Cony Pacheco, In: Grazer Autorenversammlung / Verein Slowenischer Autoren Österreichs (Hg.): Unter dem Flammenbaum. Gedichte aus Nicaragua. Wien: Europaverlag 1986, S. 107-108.
  • Der Gockel (Le dindon) Drama von Georges Feydeau, 1986.
  • Floh im Ohr (La puce à l'oreille) Drama von Georges Feydeau, 1986.
  • Die Affäre Rue de Lourcine (L'affaire de la rue de Lourcine) Drama von Eugène Labiche, 1988.
  • Der Bewerb oder Sand für die Augen (La poudre aux yeux) Drama von Eugène Labiche, 1988.
  • Die Dame vom Maxim (La dame de chez Maxim) Drama von Georges Feydeau, 1990.
  • Fastnacht (La mi-carême) Novelle von Georges Feydeau, In: Programmheft des Wiener Burgtheaters zu Georges Feydeaus Der Floh im Ohr, 1997.
  • Der Jude von Malta (The Famous Tragedy of the Rich Jew of Malta) Drama von Christopher Marlowe, 2001. Übers. zusammen mit Karin Rausch.
  • Ernst ist das Leben (Bunbury) (The Importance of Being Earnest) Drama von Oscar Wilde, 2004. Übers. zusammen mit Karin Rausch
  • Der ideale Mann (An Ideal Husband), Drama von Oscar Wilde, 2011, Übers. zusammen mit Karin Rausch

Drehbücher

Verfilmungen

Hörspiele

  • wenn die sonne sinkt, ist für manche schon büroschluß (SDR/BR 1972, Regie Otto Düben)
  • Wien West (NDR/WDR 1972, Regie: Otto Düben)
  • Untergang eines Tauchers (SDR 1973, Regie: Otto Düben)
  • Die Bienenkönige (SDR/Rias Berlin 1976, Regie: Hartmut Kirste)
  • Jelka. Familienserie in acht Folgen (SWF 1977, Regie: Peter Michel Ladiges)
  • Porträt einer verfilmten Landschaft (SDR 1977, Regie Hartmut Kirste)
  • Die Ausgesperrten (SDR/BR/Radio Bremen 1979, Regie: Hartmut Kirste)
  • Die Jubilarin (BR 1978, Regie: Alexander Malachovsky)
  • Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft (SDR/HR/Radio Bremen 1979, Regie: Otto Düben)
  • Frauenliebe – Männerleben (SWF/HR 1982, Regie: Hans Gerd Krogmann)
  • Erziehung eines Vampirs (SDR/NDR/BR 1986, Regie: Otto Düben)
  • Die Klavierspielerin (SWF 1988, Bearbeitung und Regie: Patricia Jünger)
  • Burgteatta (BR/ORF 1991, Bearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann)
  • Präsident Abendwind (BR 1992, Regie: Hans Gerd Krogmann)
  • Wolken.Heim (HR/BR/SFB 1992, Regie: Peer Raben)
  • Stecken, Stab und Stangl (ORF/BR/NDR 1996, Bearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann)
  • Todesraten (mit Olga Neuwirth, BR 1997, Regie: Olga Neuwirth)
  • er nicht als er (BR 1998, Regie: Ulrich Gerhardt)
  • Jackie (BR 2003, Regie: Karl Bruckmaier), (Hörspielpreis der Kriegsblinden)
  • Moosbrugger will nichts von sich wissen (BR 2004, Regie: Karl Bruckmaier)
  • Bambiland (BR 2006, Regie: Karl Bruckmaier)
  • Ulrike Maria Stuart (BR 2007, Regie: Leonhard Koppelmann)

Libretti

  • Bählamms Fest. Musiktheaterstück. Musik (1997/98): Olga Neuwirth. UA 1999
  • Lost Highway. Musiktheaterstück. Musik: Olga Neuwirth. UA 2003
  • Der tausendjährige Posten oder Der Germanist. Bearbeitung des Librettos des Singspiels Der vierjährige Posten. Musik: Franz Schubert. Noch nicht uraufgeführt.

Sonstiges

  • Moment! Aufnahme! 5.10.99 in: Schweeger, Elisabeth & Witt, Eberhard (Hgg.): Ach Deutschland! Belville, München 2000 ISBN 3-933510-67-8 (S. 71–77).
  • Elfriede Jelinek. Schreiben. Fremd bleiben. DU. Zeitschrift für Kultur. Nr. 700. DU Verlags AG, Oktober 1999. ISBN 3-908515-33-5.

Übersetzungen von Werken Elfriede Jelineks

Französisch:

Englisch:

Rumänisch:

CDs

  • Elfriede Jelinek kocht Kaffee – Das Interview, von Elisabeth Scharang (Elfriede Jelinek in einem Gespräch mit Elisabeth Scharang. Aufgezeichnet für Radio FM4.) (ORF-CD 716)
  • Elfriede Jelinek: Das Lebewohl; Der Sprecher: Martin Wuttke (Live-Mitschnitt der Aufführung am 22. Juni 2000 bei der Botschaft besorgter BürgerInnen auf dem Wiener Ballhausplatz als Auftakt der Donnerstagsdemontration)

Literatur

  • Evelyn Annuß: Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2005, ISBN 3-7705-4207-X
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek. 2., erweiterte Auflage. Edition Text + Kritik, München 1999, ISBN 3-88377-611-4
  • Daniela Bartens (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption. Literaturverlag Droschl (=Dossier Extra), Graz und Wien 1997, ISBN 3-85420-452-3
  • Kurt Bartsch (Hrsg.): Elfriede Jelinek Literaturverlag Droschl (=Dossier 2), Graz und Wien 1991.
  • Peter Clar und Christian Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa. Praesens Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-7069-0503-9
  • Eva M. F. Glenk: Die Funktion der Sprichwörter im Text. Ein linguistische Untersuchung anhand von Texten aus Elfriede Jelineks Werken. Edition Präsens, Wien 2000, ISBN 3-7069-0031-9 (ursprünglich Dissertation an der Universität von São Paulo)
  • Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-8015-0235-X
  • Yasmin Hoffmann: Elfriede Jelinek. Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk. Westdeutscher Verlag, Opladen u. a. 1999, ISBN 3-531-13268-7
  • Pia Janke u. a.: Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Österreich. Jung und Jung, Salzburg 2002, ISBN 3-902144-41-6
  • Pia Janke u. a.: Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Edition Praesens, Wien 2004, ISBN 3-7069-0212-5
  • Pia Janke u. a.: Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek. Praesens Verlag, Wien 2005, ISBN 3-7069-0314-8
  • Pia Janke u. a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen. Praesens Verlag, Wien 2007, ISBN 3-7069-0456-X
  • Pia Janke, Teresa Kovacs, Christian Schenkermayr (Hg.): "Die endlose Unschuldigkeit". Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel). Praesens Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-7069-0592-3
  • Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Metzler, Stuttgart 1995, ISBN 3-476-10286-6
  • Antje Johanning: KörperStücke. Der Körper als Medium in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. Thelem Universitätsverlag, Dresden 2004, ISBN 3-937672-35-4
  • Stephanie Kratz: Undichte Dichtungen. Texttheater und Theaterlektüren bei Elfriede Jelinek. Dissertation, Universität Köln 1999 (Volltext)
  • Brigitte Landes (Hrsg.): stets das Ihre – Elfriede Jelinek zum 60. Geburtstag. Theater der Zeit, Berlin 2006, ISBN 3-934344-69-0
  • Bärbel Lücke: Elfriede Jelinek. Eine Einführung in ihr Werk. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2008, ISBN 978-3-7705-4603-9
  • Verena Mayer & Roland Koberg: Elfriede Jelinek. Ein Porträt Rowohlt, Reinbek 2006 ISBN 3-498-03529-0 ergänzte TB-Aufl. ISBN 3-499-62099-5
  • Annika Nickenig: Diskurse der Gewalt. Spiegelung von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar. Tectum Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9218-7
  • Maja Pflüger: Vom Dialog zur Dialogizität. Die Theaterästhetik von Elfriede Jelinek Francke (Narr), Tübingen 1996 ISBN 3-7720-1843-2 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 15)
  • Jutta Schlich: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur. Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust" (1989) Niemeyer, Tübingen 1994 ISBN 978-3-484-32071-0
  • Gérard Thiériot (dir.), Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse, Presses universitaires du Mirail, 2006 (ISBN 978-2-85816-869-9)

Dokumentation

  • Herlinde Koelbl: Elfriede Jelinek in: Im Schreiben zu Haus  −  Wie Schriftsteller zu Werke gehen  −  Fotografien und Gespräche, Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9; S.64-67; Fotodokumentation Jelineks, die die Autorin an ihrem Arbeitsplatz und im persönlichen Umfeld porträtiert und im Interview sowohl Grundlage ihrer Berufung als auch Rahmenbedingungen und individuelle Vorgehensweise bei der Entstehung ihrer Werke darstellt.

Fußnoten

  1. In ihrem Protest gegen das Goldene Ehrendiplom der TU Wien für den Holocaustleugner Walter Lüftl 2009 schrieb sie Genaueres über die Schwierigkeiten, die ihr Vater als Halbjude (nach Globkes Definition) beim Studienabschluss hatte und darüber, wie stark ihn sein Überleben durch Zwangsarbeit lebenslang belastet hat. Essay: Im Reich der Vergangenheit. auf ihrer Website und als Print in "Dschungel", Beilage zu jungle world vom 7. Januar 2010, S. 12f.
  2. abgedruckt in: Renate Matthaei (Hg): Trivialmythen 1970, ohne ISBN; wieder in: MÄRZ-Texte 1 & Trivialmythen Area, Erftstadt 2004 ISBN 3-89996-029-7 (S. 360 - 386)
  3. Neid (Privatroman): Kapitel 1, Kapitel 2, Kapitel 3, Kapitel 4a, Kapitel 4b, Kapitel 4c, Kapitel 5a, Kapitel 5b, Kapitel 5c, Kapitel 5d, Kapitel 5e, Kapitel 5f, Kapitel 5g, Kapitel 5h
  4. Bericht über die Uraufführung von „Rechnitz“ auf www.orf.at
  5. "Im Reich der Vergangenheit". Auf ihrer Website und vollständig als Print in: Beilage "Dschungel" zu jungle world Nr. 1 vom 7. Januar 2010, S. 12f
  6. Die Dankesrede von Elfriede Jelinek in Theater heute
  7. http://www.lilalu.org/info/community.html

Weblinks

 Commons: Elfriede Jelinek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nobelpreis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elfriede Jelinek — Saltar a navegación, búsqueda Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek …   Wikipedia Español

  • Elfriede Jelinek — (Mürzzuschlag, 20 de octubre, 1946 ) escritora, dramaturga y activista feminista austriaca …   Enciclopedia Universal

  • Elfriede Jelinek — Infobox Writer name = Elfriede Jelinek awards = awd|Nobel Prize in Literature|2004 pseudonym = birthname = birthdate = birth date and age|1946|10|20 birthplace = Mürzzuschlag, Styria, Austria occupation = playwright, novelist nationality =… …   Wikipedia

  • Elfriede Jelinek — Pour les articles homonymes, voir Jelinek. Elfriede Jelinek …   Wikipédia en Français

  • Elfriede Jelinek-Forschungszentrum — Das Elfriede Jelinek Forschungszentrum der Universität Wien wurde im November 2004 von der Germanistin Pia Janke am Institut für Germanistik der Universität Wien gegründet. Es versteht sich als Informations und Kommunikationszentrum zum Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfriede Jelinek Forschungszentrum — Das Elfriede Jelinek Forschungszentrum wurde im November 2004 von der Germanistin Pia Janke am Institut für Germanistik der Universität Wien gegründet. Es versteht sich als Informations und Kommunikationszentrum zum Werk der österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • JELINEK, ELFRIEDE — (1946– ), Austrian novelist and playwright. Jelinek grew up in Vienna in a working class family. Although her father was of Czech Jewish origin, Jelinek attended a Catholic kindergarten and then a convent school. During this time she studied… …   Encyclopedia of Judaism

  • Elfriede Gerstl — (* 16. Juni 1932 in Wien; † 9. April 2009 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jelínek — Jelinek (tschechisch Jelínek, Diminutiv zu jelen = Hirsch; weibliche Form Jelinková) ist ein gebräuchlicher Familienname tschechischer Herkunft. Bekannte Namensträger sind: Elfriede Jelinek (* 1946), österreichische Schriftstellerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jelinek — (tschechisch Jelínek, Diminutiv zu jelen = Hirsch; weibliche Form Jelinková) ist ein gebräuchlicher Familienname tschechischer Herkunft, den folgender Personen tragen: Claudia Sofie Jelinek (* 1961), österreichische Schauspielerin Elfriede… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”