- Jeremias Heinemann
-
Jeremias Heinemann (* 20. Juli 1778 in Sandersleben; † 16. Oktober 1855 in Berlin) war ein deutscher Autor, Orientalist, Herausgeber und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinemann wurde 1778 in der Stadt Sandersleben in Anhalt geboren, wo sein Vater Joachim Heinemann Rabbiner war. 1808 wurde er in das „Westphälische Konsistorium der Israeliten“ in Kassel berufen. Nach dessen Auflösung wurde er Schuldirektor in Berlin, bis er sich entschloss, literarisch tätig zu werden. 1815 erhielt er, ausnahmsweise und unter Erlass von hohen Gebühren, die Erlaubnis zur Errichtung einer Buch- und Kunsthandlung verbunden mit einer Bibliothek unter der Fa. „Bureau für Literatur u. Kunst“ in Berlin. Seit 1817 publizierte er Jedidja, eine religiöse und pädagogische Zeitschrift, von der bis 1831 acht Ausgaben in Berlin und Leipzig erschienen. Seit 1933 erschien diese Veröffentlichungen unter dem Namen Neue Folge und schließlich als Allgemeines Archiv des Judenthums: Zeitschrift für Religion, Kultus, Geschichte, und Literatur (Berlin, 1842–43).
Heinemann war verheiratet mit Lea Cohn aus Bielefeld und hatte vier Kinder. Sein Bruder Moses Heinemann übersetzte das Buch Kohelet (Prediger Salomons) mit grammatikalischen und exegetischen Kommentaren.[1][2]
Werke
- Sammlung der die religiöse und bürgerliche Verfassung der Juden in den königlich preussischen Staaten betreffenden Gesetze, Verordnungen, Gutachten, Berichte und Erkenntnisse. Hildesheim: Gerstenberg, 1976, Reprographischer Nachdruck der 2. Auflage, Glogau 1831.
- Katechismus der Jüdischen Religion. Rödelheim, 1812.
- Grundlehren der Religion der Israeliten. Berlin, 1818.
- Leitfaden zum Unterrichte in der Religion der Israeliten. Berlin. 1819.
- Almanach für die Israelitische Jugend. Berlin 1818–20.
- Taschenbücher zur Belehrung der Jugend. Berlin 1818-20.
- Bi’ur la-Talmid. Berlin 1833.
- Der Prophet Jesaia. Übersetzung mit zeitgenössischen Gebeten, mit Moses Pappenheimer und anderen. Leipzig 1841.
- Hebräisch-Deutsches Kursorisches und Alphabetisches Wörterbuch. Leipzig 1840.
Literatur
- Adolf Brüll: Heinemann, Jeremias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 366.
Weblinks
- Literatur von und über Jeremias Heinemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jewish Encyclopedia
Einzelnachweise
- ↑ Jewish Encyclopedia 1901-1906
- ↑ Jacob Jacobson: Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin. Berlin 1962.
Normdaten: PND: 116660147 | LCCN: no2003046500 | VIAF: 42594659 | SELIBR: 266311 | WorldCat | WP-Personeninfo
Wikimedia Foundation.