- Sandersleben (Anhalt)
-
Sandersleben (Anhalt) Stadt ArnsteinKoordinaten: 51° 40′ N, 11° 34′ O51.66666666666711.566666666667130Koordinaten: 51° 40′ 0″ N, 11° 34′ 0″ O Höhe: 130 m ü. NN Fläche: 18,22 km² Einwohner: 1.901 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06456 Vorwahl: 034785 Lage von Sandersleben (Anhalt) in Arnstein (Sachsen-Anhalt)
Sandersleben (Anhalt) ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt in der Hügellandschaft des östlichen Harzvorlandes im Wippertal. Sandersleben wird von den Bahnlinien Magdeburg–Erfurt und Halle (Saale)–Halberstadt durchquert. Um Sandersleben finden sich einige Wüstungen, außerdem, insbesondere in Richtung Welfesholz, mehrere kleinere Halden, die auf den hier betriebenen Bergbau hinweisen.
Geschichte
Die Siedlungsgeschichte des Sanderslebener Wippertales reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Die Ursprünge der Ortschaft Sandersleben liegen in einem Einzelgehöft der Angeln und Warnen aus dem 4. Jahrhundert. Sie wurde erstmals 1046 in einer Urkunde des deutschen Königs Heinrich III. erwähnt, eine Kirche kann ab 1293 nachgewiesen werden. Stadtrechte besitzt Sandersleben wohl seit Anfang des 14. Jahrhunderts, für 1340 sind sie urkundlich nachgewiesen. Spätestens seit 1386 verfügte die Stadt über einen Bürgermeister, einen Rat und ein eigenes Stadtsiegel. Sie erfuhr im 14. und 15. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung, der unter anderem durch den Bergbau geprägt wurde. Nahe der Stadt, gelegen am Rande des Mansfelder Bergreviers, ist ab 1438 der Kupferbergbau belegt, der im 17. und 18. Jahrhundert intensiviert wurde.
Die wirtschaftlichen Aktivitäten umfassten neben dem Bergbau auch Handel, Gewerbe sowie Landwirtschaft und Bierbrauerei und wurden auch durch die jüdische Bevölkerungsgruppe der Stadt geprägt, die seit Ende des 17. Jahrhunderts stetig anwuchs. Die Juden, die 1794 schon zehn Prozent der Bevölkerung von Sandersleben ausmachten, erhielten neben einem Friedhof und einer eigenen Schule 1829/30 mit herzoglicher Hilfe eine Synagoge.
Die Industrialisierung wurde mit dem Bau einer Zuckerfabrik 1850 und der Ludwigshütte 1861/62 eingeleitet. Der Kupferbergbau wurde um die Förderung von Braunkohle ergänzt.
Als Knotenpunkt der in den 1870er Jahren fertiggestellten Eisenbahnstrecken Halle–Halberstadt und Güsten–Sangerhausen erhielt Sandersleben auch für den Verkehr überregionale Bedeutung. Sandersleben war zudem Teil der Kanonenbahn, namentlich der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn.
1897 baute die zwei Jahre zuvor gegründete katholische Kirchengemeinde eine eigene Kirche sowie eine Schule. Der Bau eines Kinderheims 1919/20 bereicherte nochmals die soziale Infrastruktur der Stadt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1945 eine Bodenreform. Eine erste LPG wurde 1950 gegründet. In der DDR-Zeit entstanden weiterhin mehrere landtechnische Betriebe und eine Großhandelsgesellschaft. Wie in vielen Städten der Umgebung ging die politische Wende im Jahr 1990 mit einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit und einer signifikanten Abwanderung einher. Mit der Großhandelsgesellschaft, dem Landtechnischen Anlagenbau und der Ludwigshütte stellten die wirtschaftlichen Standbeine der Stadt ihren Betrieb ein. Die Bevölkerung ging um über 30 Prozent von knapp 3000 auf nunmehr 2000 zurück, wohingegen die Anzahl der gewerblichen Betriebe wieder auf rund 100 anwuchs. Die 1995 wiedergegründete „Sanderslebener Zeitung“ hat mittlerweile regionale Bedeutung erlangt.
Nach längerem Rechtsstreit darf Sandersleben seit dem 30. Juni 2007 nun wieder den Zusatz "Anhalt" führen.
Zwischen Sandersleben und Wiederstedt, etwa einen Kilometer westlich des südlichen Ortsausgangs von Sandersleben, befand sich die Kuckenburg. Noch 1852 wurde auf Messtischblättern der Platz als Ruine Kuckenburg bezeichnet. Die Burgruine fiel einem Steinbruchbetrieb zum Opfer.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständige Stadt Sandersleben (Anhalt) und die Gemeinden Alterode, Bräunrode, Greifenhagen, Harkerode, Quenstedt, Stangerode, Sylda, Ulzigerode und Welbsleben zur neuen Stadt Arnstein zusammen.[1] Die Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine, zu der Sandersleben (Anhalt) gehörte, wurde aufgelöst.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Stadt Sandersleben war Rainer Bittmann.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
Sandersleben besitzt zwei Kirchen. Auf dem Markt steht die evangelische Kirche St. Marien. Sie befindet sich in der Sanierung. Der Außenbereich ist bereits saniert. Im Innenraum soll neben einer Kapelle für die Gemeinde ein weiterer Raum für allgemeine, auch weltliche, Nutzungen entstehen.
Weiterhin besitzt Sandersleben die katholische Kirche Heilig Kreuz. Das angeschlossene Pfarrhaus ist bereits in Privatbesitz übergegangen. Das stetige Schrumpfen der katholischen Gemeinde legt nahe, dass auch das Kirchenschiff bald zu privaten Zwecken genutzt werden wird. Die katholische Gemeinde wird traditionell und auch aktuell von der Gemeinde St. Michael zu Aschersleben betreut und gehört seit kurzem wieder zum Gemeindeverbund Aschersleben, Güsten, Alsleben.
Auf dem Gelände des Schlosses zu Sandersleben befand sich zudem in früherer Zeit eine weitere Kirche, die wohl den Apostel Petrus und Paulus geweiht war, jedoch nur noch in kleinen Resten an einem Wohngebäude nachweisbar ist.
Ebenfalls befand sich in Sandersleben einst eine Synagoge, die Ziel eines Pogroms wurde und ebenfalls nicht mehr existiert.
Gedenkstätten
- Grabstätten auf dem Friedhof für drei Kriegsgefangene, die Opfer von Zwangsarbeit wurden, sowie für fünf KZ-Häftlinge (ein darunter befindlicher Pole konnte namhaft gemacht werden), die bei einem Todesmarsch aus dem Außenlager des KZ Langenstein-Zwieberge im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden
- Ehrenhain von 1984 an der Grund- und Sekundarschule "Geschwister Scholl" zur Erinnerung an die christlichen Antifaschisten, die 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet wurden
- Gedenkstein auf dem Markt zur Erinnerung an den 1944 im KZ Buchenwald ermordeten KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann
Persönlichkeiten
- Bernhard von Krosigk (1582–1620), Obristleutnant in Anhalt-Bernburg
- Jeremias Heinemann (1778–1855), Autor und Herausgeber
- Gotthold Salomon (1784–1862), Rabbiner, Prediger, Politiker und Bibelübersetzer
- Georg Heinrich von Berenhorst (1733–1814), preußischer Offizier und Autor des militärwissenschaftlichen Werkes „Betrachtungen über die Kriegskunst, über ihre Fortschritte, ihre Widersprüche und ihre Zuverlässigkeit“.
- Leopold von Morgenstern (* 1790), Dr. jur., wirkl. Geheimrat, Regierungs- u. Konsitorialpräsident in Dessau
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Sandersleben (Anhalt) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrtschaften/Ortsteile der Stadt ArnsteinAlterode | Arnstedt | Bräunrode (Ortsteile Bräunrode, Friedrichrode und Willerode) | Greifenhagen | Harkerode | Quenstedt (Ortsteile Quenstedt und Pfersdorf) | Sandersleben (Anhalt) (Ortsteile Roda und Sandersleben (Anhalt)) | Stangerode | Sylda | Ulzigerode | Welbsleben | Wiederstedt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sandersleben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Anhalt — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Anhalt [2] — Anhalt (Geogr.). I. Land in NDeutschland, jetzt aus 3 Herzogthümern unter 2 Regenten bestehend, zusammengesetzt aus dem bei Weitem größern östlichen u. dem kleinern westlichen Theil u. aus 3 unbedeutenden Enclaven, ist fast überall vom… … Pierer's Universal-Lexikon
Sandersleben — Sandersleben, 1) Amt im Herzogthum Anhalt Dessau, 1 QM., 6000 Ew.; 2) Stadt darin, Amtssitz an der Wipper; herzogliches Schloß (früher Wittwensitz), Post, Hospital; 1820 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Sandersleben — Sandersleben, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Bernburg, an der Wipper, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Berlin Nordhausen und Halle Klausthal Zellerfeld, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Schloß, Amtsgericht, Zuckerfabrik,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sandersleben — Sandersleben, Stadt in Anhalt, an der Wipper, (1905) 3674 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Sandersleben — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Sandersleben.png lat deg = 51 |lat min = 40 lon deg = 11 |lon min = 34 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Mansfeld Südharz Verwaltungsgemeinschaft = Wipper Eine… … Wikipedia
Arnstein (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche — Diese Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche listet alle Städte und Gemeinden von Sachsen Anhalt mit Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte und Gemeindeschlüssel auf. Die Angaben datieren vom… … Deutsch Wikipedia