Jernkontoret

Jernkontoret
Das alte Jernkontoret-Haus
Detail vom Fries des alten Jernkontoret-Hauses
Die gusseisernen Leuchter am Haupteingang des alten Jernkontoret-Hauses

Das Jernkontoret („Eisenbüro“) ist der Interessenverband der schwedischen Stahlindustrie. Es befasst sich mit Fragen des Stahlhandels, der Forschung und Ausbildung, der Normensetzung, Umwelt- und Steuerfragen, der Statistik für die Eisen-und Stahlindustrie und der Erforschung der Geschichte des schwedischen Eisenerz-Bergbaus. Jernkontoret hat öffentlich-rechtlichen Status. Es ist jedoch kein Arbeitgeberverband, denn das Jernkontoret kooperiert bei seiner Tätigkeit nicht mit privaten Unternehmen als ganzes, sondern über Partnerschaften mit den einzelnen Stahlwerken. Die Rolle des Arbeitgeberverbandes der Branche hat der Stål- och Metallarbetsgivareförbundet inne.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Eisenerzbergbau und die Stahlindustrie – mit Abbaugebieten wie Bergslagen (vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert das bedeutendste Bergbaugebiet des Landes) Malmberget und Kiruna sowie Konzernen wie Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB), Boliden AB, Svenskt Stål AB (SSAB) und Sandvik AB – hat in Schweden eine lange Tradition und eine große Bedeutung für den heutigen wirtschaftlichen Reichtum des Landes.

Das Jernkontoret wurde von der Bruks-Societät, einem auf Anregung der Regierung entstandenen Zusammenschluss einiger Eigentümer schwedischer Eisenhüttenwerke (die großen sogenannten Bruks-Patrone und die kleinen Bergslager), ursprünglich als Unterstützungsorganisation für ihre Mitglieder bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten gegründet. Nach und nach wurden alle schwedischen Eisen- und Stahlunternehmen Mitglied. Im Kern geht die Errichtung des Jernkontoret als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft auf die in Schweden bahnbrechenden Ideen von Anders Nordencrantz, Verfasser von wirtschaftslibertären und gegenüber der Staatsverwaltung äußerst kritischen nationalökonomischen und politischen Schriften, zurück. Der Begriff „Eisenbüro“ wurde von dem schwedischen Buchdrucker und Publizisten Lars Salvius geprägt; zuvor waren Begriffe wie „Eisenvereinigung“ oder „Eisenunternehmung“ gebräuchlich, die aber wegen ihrer gedanklichen Nähe zum Begriff Monopol in der Öffentlichkeit negativ besetzt waren.

Die ersten Regelungen des Jernkontoret wurden durch ein Stiftungsschreiben aus dem Jahr 1747 vom deutschstämmigen König Friedrich I. genehmigt, so dass dieses Jahr als Gründungsdatum anzusehen ist und somit der Jernkontoret als die älteste schwedische Wirtschaftsorganisation und eine der ältesten Europas gilt (das Bergskollegium, die staatliche schwedische Kontrollbehörde für das Bergbau- und Hüttenwesen, existiert bereits seit 1630; der schwedische Staat betreibt allerdings seit der Regierungszeit von Königin Christine Mitte des 17. Jahrhunderts keinen eigenen Bergbau mehr).

Vom Jernkontoret wurden unter anderem technische Unternehmensberater zur Verfügung gestellt, Vorschüsse gegeben, Preise reguliert und die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Eisenproduktion gefördert. In den 1760er Jahren erhielt Jernkontoret das (heute nicht mehr ausgeübte) Recht zum Geldverleih, so dass Jernkontoret formal gesehen das zweitälteste Geldinstitut des Landes nach der Schwedischen Reichsbank ist. Jernkontoret schickte Repräsentanten in die Länder Europas, um die Märkte für den Eisenhandel zu beobachten und früh auf technische Neuerungen reagieren zu können. Die erhaltenen Protokolle dieser Jernkontoret-Vertreter (zum Beispiel das Reisetagebuch von Reinhold Rücker Angerstein, der auch für das Bergskollegium tätig war) sind heute eine wichtige Quelle der europäischen Industriegeschichte.

Gebäude

Heutiger Sitz des Jernkontoret in der Kungsträdgårdsgata 10, Norrmalm, Stockholm

Bis 1875 war das Jernkontoret in einem Haus in der Stora Nygatan in der Altstadt (Gamla stan) von Stockholm angesiedelt. Dann zog es in einen von dem Architekten Axel Kumlien im Stil der französischen Renaissance entworfenen Bau im Zentrum von Stockholm (Stadtbezirk Norrmalm) an der Kungsträdgårdsgatan (Königsgartenstraße) 6 um. In den an der Fassade angebrachten Medaillons sind von dem Bildhauer Johan Frithiof Kjellberg geschaffene Reliefs bedeutender schwedischer Wissenschaftler und Industrieller aus dem Bereich der Mineralogie und Chemie, des Bergbaus und der Montanindustrie dargestellt, wie zum Beispiel Jöns Jacob Berzelius, Johan Gottschalk Wallerius, Nils Gabriel Sefström, Torbern Olof Bergman, Christopher Polhem, Carl Wilhelm Scheele, Louis de Geer, Erik Nordewall, Axel Fredrik Cronstedt, Sven Rinman, Emanuel Swedenborg, Johan Gottlieb Gahn, Daniel Tilas, Anton von Swab. Ein Fries unterhalb der Dachtraufe beschreibt die Geschichte der schwedischen Metallverarbeitung von der Antike bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Den Haupteingang an der Ecke Kungsträdgårdsgatan/Arsenalsgatan zieren aufwändig gestaltete gusseiserne Wandleuchter, gehalten von sagenhaften Bergmännchen in typischer Kapuzentracht.

In den Jahren 1962 bis 1967 entstand auf dem Jernkontoret-Grundstück der Sitz der Stockholms Enskilda Bank (heute Skandinaviska Enskilda Banken). Von der Innenausstattung des alten Jernkontoret-Gebäudes ist durch den Umbau nichts mehr erhalten. Heute befindet sich der Sitz des Jernkontoret in der Kungsträdgårdsgatan 10.

Literatur

  • Bertil Boëthius: Jernkontorets historia. Stockholm: Jernkontoret, 1947–1968 (in mehreren Teillieferungen erschienene Festschrift)
  • Jernkontoret (Hrsg.): Jernkontoret 1747 – 1997: 250 Years in Serving the Swedish Iron and Steel Industry. Stockholm: Jernkontoret, 1997

Siehe auch

  • Stahl-Zentrum und Bundesverband Deutscher Stahlhandel, zusammengenommen in etwa das deutsche Gegenstück zum Jernkontoret

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Бринелль, Юхан Август — Юхан Август Бринелль швед. Johan August Brinell Дата рождения: 21 июня 1849(1849 06 21) Место рождения: Брингетофта, лен Йёнчёпинг, Швеция …   Википедия

  • Бринелль — Бринелль, Юхан Август Юхан Август Бринелль швед. Johan August Brinell Дата рождения: 21 июня 1849(1849 06 21) Место рождения: Брингетофта, лен Йёнчёпинг …   Википедия

  • Blast furnace — A blast furnace is a type of metallurgical furnace used for smelting to produce metals, generally iron. In a blast furnace, fuel and ore are continuously supplied through the top of the furnace, while air (sometimes with oxygen enrichment) is… …   Wikipedia

  • Kungsträdgården — (Swedish for King s Garden ) is a park in central Stockholm, Sweden. It is colloquially known as Kungsan .The park s central location and its outdoor cafés makes it one of the most popular hangouts and meeting places in Stockholm. It also hosts… …   Wikipedia

  • Lapphyttan — in Norberg, Sweden, may be regarded as the type site for the Medieval Blast Furnace. Its date is probably between 1150 and 1350. It produced cast iron, which was then fined to make balls of iron known as osmonds. Osmonds occur in English Customs… …   Wikipedia

  • Osmond process — Osmond iron (also spelt osmund and also called osborn) was wrought iron made by a particular process. This is associated with the first European production of cast iron in furnaces such as Lapphyttan in Sweden.[1] Osmonds appear in some of the… …   Wikipedia

  • Schönfeldts Gränd — (Swedish: Alley of Schönfeldt ) is an alley in Gamla stan, the old town in central Stockholm, Sweden. Stretching south west from Stora Nygatan to Mälartorget it is crossed by Lilla Nygatan and Munkbrogatan, and forms a parallel street to… …   Wikipedia

  • Reinhold Angerstein — Reinhold Rücker Angerstein, born October 25 1718 at Vikmanshyttan, dead January 5 1760 in Stockholm, was a Swedish metallurgist, civil servant and entrepreneur. Angerstein was a member of an old family of Swedish Iron Masters, of German descent.… …   Wikipedia

  • Johan August Brinell — Johan(n) August Brinell (* 21. November 1849 in Bringetofta bei Nässjö; † 17. November 1925[1] in Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur. Sein Geburtstag wird auch mit 21. Juni 1849, sein Todesjahr fälschlich auch mit 1929 angegeben. Brinell… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Wegner — (* 27. August 1908 in Köln Kalk, Deutschland; † 16. September 1985 in Järna, Schweden), war ein deutscher, seit 1938 in Schweden tätiger Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”