- Malmberget
-
Malmberget
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Norrbottens län Historische Provinz (landskap): Lappland Gemeinde (kommun): Gällivare Koordinaten: 67° 11′ N, 20° 39′ O67.17520.654166666667Koordinaten: 67° 11′ N, 20° 39′ O Einwohner: 5.590 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 7,39 km² Bevölkerungsdichte: 756 Einwohner je km² Malmberget ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Lappland.
Der Ort in der Gemeinde Gällivare liegt an der Erzbahn und ist hauptsächlich für seine Eisenerzgruben bekannt. 1741 wurde hier zum ersten Mal Eisenerz gebrochen. Nachdem 1888 eine Eisenbahnlinie bis zu den Gruben fertiggestellt war, setzte ein sogenannter „Erzrausch“ ein, vergleichbar mit dem Goldrausch in Nordamerika. In den ersten Jahren lebten die Bergmänner in Hütten, die sie aus leeren Dynamitkisten zusammengezimmert hatten.
Durch Malmberget verläuft eine 250 Meter tiefe Grube, die den Ort in zwei Teile teilt. Kontinuierlich werden Gebäude und Wege abgerissen, da sie in das Gebiet mit Einsturzgefahr gelangen. So wurde 1974 eine Kirche vom Rand der Grube in das vom Erz befreite Innere der Grube versetzt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Einwohnerzahl stark verringert. Auch hierfür ist die Ausdehnung der Gefahrenzone einer der Hauptgründe. So begann man, die Menschen ins drei Kilometer südlich gelegene Gällivare umzusiedeln, das mittlerweile größer ist als der ursprüngliche Hauptort Malmberget. Malmberget liegt etwa 70 Kilometer nördlich des Polarkreises, wo die Sonne im Sommer etwa drei Wochen nicht unter- und ebensolang im Winter nicht aufgeht (siehe auch Polarnacht, Polartag, Mitternachtssonne).
In Malmberget gibt es ein Grubenmuseum, in dem die Geschichte des örtlichen Erzbergbaus von der Entdeckung der Lagerstätten bis in die heutige Zeit dargestellt ist. Auch eine außergewöhnliche Mineralsammlung und eine Fotoausstellung sind hier zu besichtigen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Harry Ahman, Fernschachmeister und ein Schachorganisator
- Kurt Andersson, Eishockey- und Fußballnationalspieler
- Jan Boklöv, Skispringer
Einzelnachweise
Tätorter: Gällivare | Hakkas | Koskullskulle | Malmberget | Tjautjas | Ullatti
Småorter: Dokkas | Leipojärvi | Markitta | Mettä Dokkas | Nattavaara | Nattavaara by | Nilivaara | Puoltikasvaara | Skaulo | Vassaraträsket
Wikimedia Foundation.