- Joachim Süß
-
Joachim Süß (* 22. Dezember 1932 in Crottendorf) ist ein deutscher Zither-Solist sowie Mundartsprecher und -sänger.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Der in Crottendorf lebende Süß ist einer der bekanntesten Zitherspieler im Erzgebirge. Ab einem Alter von zehn Jahren erhielt er Zitherunterricht bei Philipp Hänel. Im Alter von 14 Jahren gründete er seine erste Singgruppe, eine Instrumentalgruppe folgte zwei Jahre und schließlich 1949 das Crottendorfer Heimatterzett, das sich der Pflege erzgebirgischen Liedguts verschrieben hatte.
Seit 1954 ist er Berufsmusiker. Gemeinsam mit dem Bandoneon-Solisten Hans Friedl, den Geschwistern Caldarelli und den Geschwistern Münzberger ging er zunächst auf Tournee durch die DDR. 1965/66 war er zwei Jahre lang Zithersolist der Instrumentalgruppe Herbert Roth. Während dieser Zeit produzierte Herbert Roth mit seinem Ensemble einige von Joachim Süß geschriebene Titel für den Rundfunk.
1972 gründete er sein eigenes Ensemble Joachim Süß und sein Ensemble, mit dem er seitdem zahlreiche Auftritte absolvierte und mehrere Alben überwiegend in erzgebirgischer Mundart produzierte. Mit seinem Ensemble und seiner Enkeltochter Therese Fiedler ist er regelmäßig in volkstümlichen Fernsehsendungen wie „Su klingt's bei uns im Aarzgebirg“ oder der „Wernesgrüner Musikantenschenke“ zu sehen und zu hören.
Süß wirkte an 115 Fernsehsendungen mit und komponierte 56 Lieder (Stand Februar 2009).
Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Auszeichnungen
Literatur
- Joachim Süß: Drham im Arzgebirg: Joachim Süß - Der erzgebirgische Volksmusikant erzählt sein Leben in Geschichten und Bildern. 1. Auflage. Verlag: www.erdenfest.de, Leipzig 2009, ISBN 978-3-9813337-1-8.
Weblinks
Kategorien:- Zitherspieler
- Heimatdichtung
- Person (Erzgebirge)
- Deutscher
- Geboren 1932
- Mann
Wikimedia Foundation.