- Crottendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.51666666666712.95650Koordinaten: 50° 31′ N, 12° 57′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Erzgebirgskreis Höhe: 650 m ü. NN Fläche: 36,46 km² Einwohner: 4.272 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km² Postleitzahl: 09474 Vorwahl: 037344 Kfz-Kennzeichen: ERZ Gemeindeschlüssel: 14 5 21 130 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Annaberger Straße 230c
09474 CrottendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Reinhold (parteilos) Lage der Gemeinde Crottendorf im Erzgebirgskreis Crottendorf ist eine Gemeinde an der Zschopau im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland, die sich im 12. Jahrhundert entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage und Gemeindegliederung
Crottendorf liegt im Erzgebirge an den nördlichen Ausläufern des Fichtelbergs, direkt am Beginn des Zschopautals. Der Ort zieht sich auf einer durchschnittlichen Höhe von 650 m auf einer Länge von fast 6 km von Nord nach Süd an der Zschopau entlang. Im Osten wird er durch die Hänge des Schießbergs (795 m) und des Liebensteins (756 m), im Westen durch die flacher zulaufenden Wiesen- und Heidegebiete bis zum Fuße des Scheibenbergs (807 m) eingegrenzt.
Zu Crottendorf gehört seit dem 1. Januar 1999 der Ortsteil Walthersdorf.[2]
Geschichte
Das genaue Gründungsjahr von Crottendorf ist nicht überliefert. Man geht allerdings davon aus, dass der Ort Mitte des 12. Jahrhunderts als Erblehen der Meinheringer in der Grafschaft Hartenstein gegründet wurde. Ursprünglich wurde Crottendorf als bäuerliches Waldhufendorf mit angeblich 16 Hufen angelegt.
Gegründet wurde der Ort Crottendorf auf dem Gebiet, das zum Reichslehen der Meinheringer gehörte. Die Burg der Meinheringer in diesem Gebiet wird erst als Burg Hartenstein, dann als Schloss Hartenstein bezeichnet. Das Reichslehen wird 1157 erstmals bezeugt und die Burg wurde 1170 fertiggestellt.
Im Jahr 1406 wurde die Grafschaft Hartenstein von den Meinheringern an den Herrn Veit von Schönburg verpfändet. In der Verpfändungsurkunde vom 2. Juli 1406 wird Crottendorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Durch Einfälle der Hussiten zwischen 1406 und 1438 wurde das Dorf ausgeplündert und die Kirche so geschändet, dass sie nach ihrem Wiederaufbau vom Bischof neu geweiht werden musste. 1439 wurden die Schönburger endgültig Besitzer der Grafschaft Hartenstein und damit auch Lehnsherren über Crottendorf.
Aufgrund des Erzreichtums des Gebirges wurden in der Umgebung die Bergstädte Scheibenberg (1522) und Oberwiesenthal (1527) gegründet. In Crottendorf selbst gab es keine Silbervorkommen, es war jedoch ein wichtiger Ort zur Verwaltung der „Hohen Wälder“.
1539 führten die Schönburger in ihrem Land, zu dem auch Crottendorf gehörte, den evangelischen Glauben ein. 1559 verkauften die Schönburger den östlichen Teil der Grafschaft Hartenstein, den so genannten „oberwäldischen“ Teil, für 146.000 Gulden an die Wettiner. Damit gehörte Crottendorf zu Kursachsen.
Ebenfalls 1559 wurde erstmals der Kalkabbau in Crottendorf erwähnt.Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Crottendorf wiederholt von plündernden und mordenden Truppen überfallen. Diese schleppten auch die Pest ein. Das Jahr 1633 gilt als besonders schlimmes Pestjahr. Nach dem Krieg wurde die von einem Blitz beschädigte Kirche wiederaufgebaut und 1654 eingeweiht.
1771 und 1772 kam es zu schlimmen Missernten. Im Jahre 1772 starben 331 Menschen an Hungersnot. Das waren ca. siebenmal mehr Todesfälle als in anderen Jahren. Trotz der Kriege und Hungersnöte hatte Crottendorf um das Jahr 1800 ca. 1700 Einwohner.
1836, 1837, 1878 und 1898 wurden Schulgebäude gebaut. Die beiden jüngsten dienen auch heute noch als Schule.
1889 wurde zusammen mit der Eisenbahn-Strecke Schwarzenberg–Annaberg-Buchholz die Stichstrecke von Walthersdorf nach Crottendorf eröffnet. Die 6 km lange und überwiegend durch die Straßen Crottendorfs und Walthersdorfs führende Strecke erlangte durch die Wiederaufnahme des Dampfbetriebes im Jahre 1982 überregionale Bekanntheit, nachdem dieser 1977 schon einmal eingestellt worden war. 1996 legte der Betreiber die 1988 wieder „verdieselte“ Strecke still, im Jahre 2000 wurde die Trasse abgebaut.
Im Ersten Weltkrieg fielen 175 Soldaten aus Crottendorf. Zu diesen kamen noch viele Vermisste und zivile Tote. Im Zweiten Weltkrieg starben 221 Crottendorfer Männer, hinzu kamen wieder viele Vermissten und zivile Opfer.
Nach dem Krieg stieg die Einwohnerzahl von Crottendorf durch zugewanderte Flüchtlinge und Wismut-Bergarbeiter auf ca. 8000. Im Juni 1945 wurde Crottendorf Teil der sowjetischen Besatzungszone und war auch von 1948 bis 1954 sowjetische Garnison. Der Kreis Annaberg wurde wegen des Uranabbaus von der sowjetischen Besatzungsmacht bis 1959 zur Sperrzone erklärt. In Crottendorf selbst wurde kein Uran abgebaut.
Ursprung der Ortsbezeichnung
Woher der Name Crottendorf stammt, ist nicht gänzlich geklärt. Es existieren drei Vermutungen zu seinem Ursprung.
Die erste Erklärung ist, dass die ersten Siedler so viele Kröten bzw. Schildkröten vorfanden, dass sie dem neu gegründeten Dorf ursprünglich den Namen „Krötendorf“ gaben. Diese Meinung korrespondiert auch mit dem Dorfwappen, das eine gelbe Schildkröte auf grünem Grund zeigt.
Eine zweite Erklärung besagt, dass der Lokator des Dorfes, ein Ritter von Crotten aus dem kleinen Ort Crottendorf bei Bindlach in Franken war. Mit dieser Erklärung korrespondieren die Fakten, dass das Dorf ursprünglich auf fränkische Art angelegt wurde und dass mit dem fränkischen Ort sowohl sprachliche als auch architektonische Gemeinsamkeiten bestehen.
Eine dritte Erklärung stammt vom Kunsthistoriker Herman Grimm. Seiner Meinung nach ist der Name des Ortes auf den germanischen Gott Crodo zurückzuführen.[3]
Einwohnerentwicklung
Am 3. Oktober 1990 zählte Crottendorf 5485 Einwohner. Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres:
1993 bis 1997
- 1993 – 5249
- 1994 – 5170
- 1995 – 5133
- 1996 – 5116
- 1997 – 5060
1998 bis 2002
- 1998 – 5029
- 1999 – 5023
- 2000 – 4950
- 2001 – 4891
- 2002 – 4847
2003 bis 2007
- 2003 – 4776
- 2004 – 4725
- 2005 – 4636
- 2006 – 4564
- 2007 − 4481
ab 2009
- 2009 − 4336
- Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Kultur, Sehenswürdigkeiten und Gedenkstätten
Eine in Crottendorf in früherer Zeit angesiedelte Destille erzeugte einen sehr gefragten Kräuterlikör. Die Likörfabrik wurde nach der Wende in ein produzierendes Schnaps-Museum umgewandelt. Die Besucher können historische Gerätschaften und Behältnisse anschauen wie Eichenholzfässer, Obstpressen, Destillierapparaturen, Likörmischer, Abfüll- und Verschließmaschinen. Das gesamte Sortiment der aktuell hergestellten Spirituosen, darunter der Grenzwald-Kräuterlikör, kann gekostet und erworben werden.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Kirchen
- Die barocke Dreifaltigkeitskirche wurde 1654 am Standort einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Wehrkirche erbaut (heute Dr.-Otto-Nuschke-Straße). Sie verfügt über eine reich verzierte Kassettendecke mit 240 Feldern. Kanzel und Altar stammen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Taufstein (1839) besteht aus Crottendorfer Marmor. Die Kirche bildet zusammen mit der Kantorschule (1658–63) und dem Pfarrhaus ein sehenswertes baulich intaktes Ensemble des 17. Jahrhunderts.[5]
- Die evangelisch-methodistische Friedenskirche wurde 1907 fertiggestellt. Außer den üblichen gottesdienstlichen Verrichtungen unterhält die Gemeinde einen Posaunenchor. Genau nach 90 Jahren wurde ein neu errichtetes Gemeindehaus eingeweiht.[6]
- Schließlich befinden sich im Ort noch die Landeskirchliche Gemeinschaft (August-Bebel-Straße) und im Ortsteil Walthersdorf die Zionskirche (siehe Bild) und ein gesonderter Betsaal.[5]
- Historische Bauwerke
- Kirchschule (Nebengebäude Pfarrhaus) mit einem Fachwerkobergeschoss aus dem 17. Jahrhundert
- Adlerkolonie im Ortsteil Walthersdorf[5]
Gedenkstätten
- Denkmal im Park zur Erinnerung an den kommunistischen Landtagsabgeordneten Richard Schneider, der 1941 an den erlittenen Misshandlungen im frühen Konzentrationslager Colditz starb. Es wurde 1991 abgetragen.
- Grabstätten und Gedenkstein auf dem Ortsfriedhof für Verfolgte des Naziregimes
Wirtschaft und Infrastruktur
- Crottendorf ist auch durch die Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen bekannt geworden.
- Bis zum 30. Dezember 1996 war Crottendorf Endpunkt einer Stichstrecke, die im Bahnhof Walthersdorf von der Strecke Annaberg-Buchholz-Schwarzenberg abzweigte. Sie wurde hauptsächlich von Zügen der Relation (Scheibenberg-)Schlettau-Crottendorf befahren und führte mitten durch den Ort. Somit konnte sie mit teilweise nur 15 km/h befahren werden und es musste auf allen Zügen ein Beimann auf der Lok mitfahren. Bekannt wurde sie durch den erneuten Einsatz von Dampflokomotiven der Baureihe 86 im Zeitraum 1982-88.
- Seit dem Jahr 2002 gibt es in Crottendorf die Modellbahnmanufaktur, die für Modelleisenbahner detailgetreue Nachbildungen vor allem von Dampf-Lokomotiven herstellt, bevorzugt für die Spuren H0 und TT.[7]
- Der wohl größte private Arbeitgeber des oberen Erzgebirges, das Werk N4 der HOPPE AG Stadtallendorf, ist ebenfalls in Crottendorf angesiedelt. Hier sind ca. 550 Mitarbeiter (Stand Ende Januar 2011) mit der Herstellung von Tür- und Fensterbeschlägen aus Aluminium beschäftigt.
Freizeit
Die Gemeinde Crottendorf investierte 2006 in einen neuen Lift. Betreiber dieses Liftes ist der örtliche Skiverein.
Neben dem Skilift, der durch den Neubau eine Streckenänderung erfahren hat, betreibt der Verein eine Mittelstation zur Einkehr.
Söhne und Töchter des Ortes
- Otto Peuschel (1867–1932), Mundartdichter und -sänger
- Richard Schneider (1876–1941), Landwirt und Politiker der KPD
- Joachim Süß (* 1932), Zithersolist, Mundartsprecher und -sänger
Literatur
- Siegfried Bergelt: Original Crottendorfer Eisenbahngeschichten. Bildverlag Böttger Witzschdorf, 2. überarbeitete Auflage 2003, ISBN 3-9806606-7-2
- G. Gehler (hrsg. v. den Ortschronisten): Crottendorf – unsere Heimat. Bd. 1 1999 ISBN 3-9805904-2-9 , Bd. 2 2006
- Richard Steche: Crottendorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 4. Heft: Amtshauptmannschaft Annaberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 63.
Weblinks
Commons: Crottendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Crottendorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Crottendorf in historischen Bildern
Einzelnachweis
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ Herman Grimm: Das sächsische Erzgebirge. Dresden 1847, S. 201.
- ↑ Das Crottendorfer Schnaps=Museum im Erzgebirge. Grenzwald-Destillation. Flyer vom April 2011
- ↑ a b c Gemeindehomepage mit Informationen zu den Kirchen und Baudenkmalen in Crottendorf, abgerufen am 5. Mai 2011
- ↑ Gemeindechronik mit historischen Kircheansichten, abgerufen am 5. Mai 2011
- ↑ Homepage der Modellbahnmanufaktur
Städte und Gemeinden im ErzgebirgskreisAmtsberg | Annaberg-Buchholz | Aue | Auerbach | Bad Schlema | Bärenstein | Bernsbach | Bockau | Börnichen/Erzgeb. | Borstendorf | Breitenbrunn/Erzgeb. | Burkhardtsdorf | Crottendorf | Deutschneudorf | Drebach | Ehrenfriedersdorf | Eibenstock | Elterlein | Erlbach-Kirchberg | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Gornau/Erzgeb. | Gornsdorf | Großolbersdorf | Großrückerswalde | Grünhain-Beierfeld | Grünhainichen | Heidersdorf | Hohndorf | Hormersdorf | Jahnsdorf/Erzgeb. | Johanngeorgenstadt | Jöhstadt | Königswalde | Lauter/Sa. | Lengefeld | Lößnitz | Lugau/Erzgeb. | Marienberg | Mildenau | Neukirchen/Erzgeb. | Niederdorf | Niederwürschnitz | Oberwiesenthal | Oelsnitz/Erzgeb. | Olbernhau | Pfaffroda | Pobershau | Pockau | Raschau-Markersbach | Scheibenberg | Schlettau | Schneeberg | Schönheide | Schwarzenberg/Erzgeb. | Sehmatal | Seiffen/Erzgeb. | Stollberg/Erzgeb. | Stützengrün | Tannenberg | Thalheim/Erzgeb. | Thermalbad Wiesenbad | Thum | Wolkenstein | Zöblitz | Zschopau | Zschorlau | Zwönitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Crottendorf — Crottendorf … Wikipedia
Crottendorf — Crottendorf … Wikipédia en Français
Crottendorf — Crottendorf, Dorf in der sächs. Kreish. Zwickau, an der Zschopau, (1900) 4567 E., Klöppelschule … Kleines Konversations-Lexikon
Crottendorf — Original name in latin Crottendorf Name in other language Crottendorf State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.51667 latitude 12.95 altitude 643 Population 4705 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Anger-Crottendorf — Ortsteil von Leipzig Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Walthersdorf–Crottendorf — Walthersdorf (Erzgeb)–Crottendorf ob Bf Kursbuchstrecke (DB): 537 (1996) Streckennummer: 6625; sä. WC Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Trinitatiskirche (Leipzig, Anger-Crottendorf) — Die Trinitatiskirche in Leipzig (2007) Die Trinitatiskirche im Jahre 1954 Die Trinitatiskirche ist ein Kirchengebäude im … Deutsch Wikipedia
Kalkwerk Crottendorf — Ehemaliger Kalkofen Crottendorf Ehemaliger Kalk und Marmorbr … Deutsch Wikipedia
Amt Crottendorf — Das Amt Crottendorf war eine war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen. Geschichte Im Jahr 1559 verkauften die unmündigen Brüder Johann, George, Hugo und Wolff von Schönburg den oberen… … Deutsch Wikipedia
Busverkehr in Leipzig — LeoBus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Zwenkau Webpräsenz www.leobus.de … Deutsch Wikipedia