Johann Gottfried Kumpf

Johann Gottfried Kumpf

Johann Gottfried Kumpf (* 9. Dezember 1781 in Klagenfurt; † 21. Februar 1862) war ein Kärntner Arzt und Publizist. Er war Chefredakteur der Zeitschrift Carinthia und Gründer der Kärntnerischen Zeitung.

Leben und Wirken

Kumpf wurde in Klagenfurt als Sohn eines Bedienten und einer Magd geboren, beide Eltern stammten aus der Oberpfalz. Johann Gottfried konnte das Gymnasium besuchen und studierte ab 1799 in Wien Medizin. 1804 wurde er an der Universität von Pest zum Doktor der Medizin promoviert. In Triest eröffnete er 1805 eine Arztpraxis. Im Herbst 1811 kehrte er nach Klagenfurt zurück. Hier wurde er im Laufe der Jahre Stadtphysikus und Primararzt. [1]

Kumpfs Bedeutung lag allerdings in seiner Rolle als Kulturschaffender in Klagenfurt. Kurz nach seiner Rückkehr, noch 1811 wurde er Redakteur der neu gegründeten Zeitschrift Carinthia, die er bis Ende 1813 als Beilage der Klagenfurter Zeitung herausbrachte. 1817 war Kumpf unter den Gründern des Vereines zur geselligen Unterhaltung; 1818 gründete er die Kärntnerische Zeitung. Kumpf baute eine Sammlung von Römersteinen auf, die er dem Geschichtsverein für Kärnten überließ. [1]

Schriftstellerisch war Kumpf vor allem als Lyriker tätig. Er publizierte seine Gedichte in Castellis Selam, in Aglaja und unter dem Pseudonym Ermin in der Carinthia. Themen sind Naturstimmungen, fromme Betrachtungen, Liebesgedichte und Lobgedichte auf Kärnten.[2]

Als Arzt gründete er einen Verein zur Versorgung der Armen und Kranken. Er war landesfürstlicher Prüfungskommissär an der Klagenfurter medizinisch-chirurgischen Lehranstalt. [1]

Johann Gottfried Kumpf war in erster Ehe seit 1814 mit Caroline von Strohlendorf (1797-1845) verheiratet, in zweiter Ehe ab 1852 mit Ernestine Edle von Findenigg (1823-1894). Aus erster Ehe stammten drei Kinder, die noch zu seinen Lebzeiten verstarben. Kumpf feierte 1854 sein 50jähriges Doktorjubiläum. Er verstarb am 21. Februar 1862 und wurde in St. Ruprecht bestattet. [1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Anton Kreuzer: Kärntner Biographische Skizzen. 14. - 20. Jahrhundert. Kärntner Druck und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85391-166-8, S. 83-85.
  2. Erich Nußbaumer: Geistiges Kärnten. Literatur- und Geistesgeschichte des Landes. Verlag Ferd. Kleinmayr, Klagenfurt 1956 (ohne ISBN), S. 318-320.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kumpf (Begriffsklärung) — Kumpf bezeichnet ein altes Hohlmaß oder einen Behälter, siehe Kumpf den Wetzsteinbehälter eines Schnitters, siehe Kumpf (Köcher) und ist der Name von folgenden Personen Friedrich Kumpf (1931–2011), deutscher Philosoph Gottfried Kumpf (* 1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Carinthia (Zeitschrift) — Umschlag der Carinthia von 1886 Die Carinthia ist eine in Kärnten erscheinende Zeitschrift, die am 1. Juli 1811 erstmals erschien, und damit die drittälteste noch bestehende Publikation dieser Art im deutschen Sprachraum und die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst — Das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ist ein Verdienstorden der Republik Österreich. Das Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ist die höchste Auszeichnung, die die Republik Österreich für wissenschaftliche oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse — Das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ist ein Verdienstorden der Republik Österreich. Das Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ist die höchste Auszeichnung, die die Republik Österreich für wissenschaftliche oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in Wien — Brunnen am Fischhof in Wien, 1737 …   Deutsch Wikipedia

  • Lubij — Dieser Artikel behandelt die Stadt Löbau in Sachsen. Für die gleichnamige Stadt Löbau in Westpreußen (poln. Lubawa), siehe: Lubawa. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löbau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arlequin Theater — Das Arlequin Theater ist eine Wiener Puppenbühne. Das Arlequin Theater wurde 1957 als Fadenbühne im Künstlerhaus von Arminio Rothstein und seiner ersten Gattin Picca Rothstein gegründet. Mit nur 30, später 50 Sitzplätzen galt die Fadenbühne als… …   Deutsch Wikipedia

  • Stegersbach — Stegersbach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”