Johann Gött

Johann Gött

Johann Gött (* 10. Dezember 1810 in Wehrheim, Taunus; † 17. Oktober 1888[1]) war ein Drucker in Transsylvanien.

Leben

Er lernte Drucker in Frankfurt/Main und ging auf Wanderschaft über Berlin, Warschau, Wien, Graz, österreichische Triest, Pest in Ungarn nach Hermannstadt in Siebenbürgen und kurzzeitig nach Bukarest. Ende 1830 war in Kronstadt der Drucker Friedrich August Herfurth verstorben; im Alter von 22 Jahren übernahm Gött den 1539 von Schobeln gegründeten Betrieb. 1834 heiratete er die Tochter von Peter Arzt.

Am 21. Januar 1834 erhielt er vom Magistrat die Genehmigung zur Herausgabe einer Wochenzeitung. Um 1836 wurde George Bariț sein Redakteur.[2] Vom 24. Mai 1837 bis 22. März 1849 gab er das Siebenbürger Wochenblatt und vom 1. Dezember 1837 bis 26. Dezember 1839 die Erdelyi Hirlap heraus.[3] Ab 1839 gab er den Kalender Der nützliche Rathgeber (ab 1860 Der sächsische Hausfreund) heraus.[4] Im Juni 1848 begann Wilhelm Johann Krafft hier seine Buchdruckerlehre.[5] 1849 hatte er die Veröffentlichung zu stoppen und wurde oft verfolgt. Im Weiteren brachte er ab 1849 die Kronstädter Zeitung heraus.

Ab 1851 war er Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer und zwischen 1866 und 1876 deren Präsident.

Um 1871 arbeitete er mit dem evangelischen Pfarrer und Lehrer Samuel Traugott Schiel (1812–1881)[6] zusammen.

1871 beantragte er beim Kronstädter Stadtrat 30 Florin für den Bau einer Straße durch den Hoaban zur Schulerau. Im darauf folgenden Jahr begannen ungarische Gebirgsjäger, von der Schulerau aus in Richtung Stadtrand, eine Straße mit geringen Steigungen zu bauen.[7]

Am 26. Oktober 1876 wurde er Bürgermeister von Kronstadt.

1883 starb sein Sohn Heinrich.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Trausch von Trauschenfels, Johann Karl Eugen. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Band 47. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 36 (auf Wikisource).
  • Gernot Nussbächer: Tipograful brasovean Johann Gött (1810–1888). In: Tara Bârsei, Brasov, anul IV (XV), 2005, serie nouã, nr. 4, p. 9.
  • Hermann Tontsch: Die Honteruspresse in 400 Jahren; Kronstadt, 1933
  • Camil Muresanu (Cluj-Napoca): Das nationale Pressewesen; Das Rumänische Pressewesen; [8] S. 2127–2148 In: Die Habsburgermonarchie 1848–1918; Band VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft; Teil 2: Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung

Einzelnachweise

  1. tara-barsei.ro (PDF)
  2. mek.niif.hu
  3. tara-barsei.ro (PDF)
  4. Constantin von Wurzbach: Trausch von Trauschenfels, Johann Karl Eugen. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Band 47. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 36 (auf Wikisource).
  5. siebenbuerger.de
  6. biographien.ac.at
  7. karpatenwilli.com
  8. epub.oeaw.ac.at (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gött — ist der Familienname folgender Personen: Emil Gött (1864–1908), deutscher Schriftsteller Johann Gött (1810–1888), Drucker in Transsylvanien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Hamann — Johann Georg Hamann[1] Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er wurde durch ein christliches Erwe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pachelbel — Johann Christoph Pachelbel Naissance 1er septembre 1653 Nuremberg …   Wikipédia en Français

  • Johann Gottlieb Fichte — (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Fichte — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Wichern — (1808–1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Lehrer, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und Gefängnisreformer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”