Johannes Rode

Johannes Rode

Johannes Rode OCart (* um 1373 in Hamburg; † 1438 oder 1439 in Stettin) war Prior der Kartausen Königsfeld, Stettin und Frankfurt (Oder) sowie Verfasser lateinischer und niederdeutscher geistlicher Traktate.

Leben

Johannes Rode entstammte einer Hamburger Patrizierfamilie. Sein Vater Nikolaus Rode starb 1387. Ab etwa 1389 studierte Johannes an der Prager Karlsuniversität die Sieben Freien Künste und erwarb vermutlich 1391 den akademischen Grad eines Baccalaureus. Ein Jahr später immatrikulierte er sich an der Juristischen Fakultät und 1395 ist er als Magister bezeugt.

An einem 18. Oktober (vermutlich im Jahre 1400) trat er dem Kartäuserorden bei und wurde Mitglied der Prager Kartause „Mariengarten“, der schon vorher mehrere Studenten und Magister der Universität angehörten. Für die Jahre 1406 bis 1408 ist er als Prior der Kartause Königsfeld bei Brünn, von 1412 bis 1416 der Kartause Frankfurt (Oder) und anschließend bis 1433 der Kartause Stettin belegt. Nachdem die Kartause Frankfurt in den Hussitenkriegen untergegangen war, wurde sie 1433 wieder errichtet und Johannes Rode war zwei weitere Jahre, bis 1435, nochmals ihr Prior. Anschließend war er bis 1437 wieder Prior der Kartause Stettin. Dort starb er 1438 oder 1439 als einfacher Mönch.

Johannes Rode verfasste mehrere geistliche Schriften in lateinischer und niederdeutscher Sprache, von denen sich nur vier in Briefform gefasste Traktate erhalten haben, die in mehreren Handschriften überliefert sind. In einem der Briefe kritisiert er den Lebenswandel der weltlichen Priester sowie deren Streben nach Präbenden und Ämtern, in einem anderen empfiehlt er das klösterliche Leben als einen sicheren Weg zum Heil. In einem Brief um 1420 kritisiert er u. a. den Eigenbesitz und die mangelhafte Bildung der Hamburger Benediktinerinnen, während er in einem 1425 verfassten Brief an die Birgittinnen von Reval deren vorbildlichen Lebenswande lobt.

Der Kartäuser Johannes Rode ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Benediktinerabt.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.deutsche-biographie.de/sfz74637.html Johannes Rode, Benediktinerabt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Dederoth — (auch: Johannes von Münden; * in Münden; † 6. Februar 1439 in Bursfelde) war ein Benediktinermönch und Abt der Klöster Clus und Bursfelde. Leben und Wirken Nach seinem Studium in Erfurt trat Johannes Dederoth in die Benediktinerabtei St. Blasius… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Münden — Johannes Dederoth (auch: Johannes von Münden; * in Münden; † 6. Februar 1439 in Bursfelde) war ein Benediktinermönch und Abt der Klöster Clus und Bursfelde. Leben und Wirken Nach seinem Studium in Erfurt trat Johannes Dederoth in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Mindensis (674) — 674Johannes Mindensis Abb. (22. al. 21. Juli). Dieser Johannes von Münden, bei Einigen auch Johannes von Northem und Johannes Dederoth genannt, wird von den Bollandisten am 22. Juli (V. 186) als Abt und Urheber (auctor) der Reformation von… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — par Lucas Cranach l Ancien. Johannes Bugenhagen, surnommé Doctor Pomeranus (né le 24 juin 1485 à Wolin (Poméranie); † 20 avril 1558 à Wittenberg), célèbre réformateur allemand, fut l un des proches collaborateurs de Martin Luther. Par son apo …   Wikipédia en Français

  • Johannes Knipstro — (* 1. Mai 1497 in Sandau (Elbe); † 4. Oktober 1556 in Wolgast) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Über sein Elternhaus und seine Jugend weiß man nichts. Schon in früher Jugend trat er in den Franziskanerorden ein und schloss sich …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Köln (1270–1331) — Johannes von Köln (* um 1270 in Köln; † 15. März 1331 ebenda) war der dritte Dombaumeister am Kölner Dom. In seiner Zeit wurde am 27. September 1322 der Chor geweiht. Als Sohn des zweiten Kölner Dombaumeisters Arnold arbeitete er wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Junius — (1573 August 6, 1628) was the Burgomeister of Bamberg, who wrote a letter to his daughter from jail while he awaited execution for witchcraft. [cite web |url=http://history.hanover.edu/texts/bamberg.html |title=The Witch Persecution at Bamberg… …   Wikipedia

  • Johannes II. von Schlamstorf — (auch: Slamestorpe, Slamestorp) († 20. Dezember 1421) war von 1406 bis 1420 Erzbischof von Bremen. Der aus holsteinischem Adel stammende Johannes von Schlamstorf wurde 1373 als Leiter der Bremer Domschule genannt. Von 1381 bis 1406 war er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”