John Barnett Humphreys

John Barnett Humphreys

John Barnett Humphreys Jr. (* 1787 in London; † ?) war ein Ingenieur und Schiffbauer und ein Pionier der Dampfschifffahrt in Deutschland. Er war der Sohn eines in Hamburg lebenden schottischen Kaufmanns. Seine genauen Lebensdaten sind nicht überliefert bzw. nicht bekannt. Am 12. Oktober 1815 erhielt er von der königlich-preußischen Regierung ein Patent bzw. Privileg, die „eigentümliche Methode, Dampfmaschinen zum Forttreiben von Schiffsgefäßen zu benutzen“, in Preußen nutzen zu dürfen. Das Patent war zunächst auf zehn Jahre befristet, wurde später aber bis Ende 1831 verlängert.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Bild des Dampfschiffs Prinzessin Charlotte von Preußen auf der Spree in der Nähe des Schlosses Bellevue (Friedrich August Calau, 1818)
Die „Prinzessin Charlotte“ auf einer Briefmarke von 1975

Humphreys legte am Westufer der Havel in Pichelsdorf bei Spandau seine Werft bzw. „Dampfboot-Baustelle“ an. Das Grundstück lag vermutlich unterhalb der heutigen Freybrücke. Dort legten er und sein Mechaniker Benjamin Biram am 21. Juni 1816 ihr erstes Schiff auf Kiel. Am 14. September 1816 lief die Prinzessin Charlotte von Preußen vom Stapel, das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff.[1] Um die Arbeiten zügig beenden zu können, war Humphreys gezwungen, seine Werft gegen Ende der Bauzeit zwei Wochen lang für das Publikum zu schließen, so groß war das Interesse der Berliner und Spandauer Bevölkerung an seinem Unternehmen. Die Prinzessin Charlotte war ein Mittelraddampfer von etwa 40 m Länge und 5,80 m Breite. Sie wurde durch ein in der Mitte liegendes Schaufelrad mit 8 Schaufeln und einem Querschnitt von 1,22 Meter angetrieben. Diese im Gegensatz zu den sonst üblichen Seiten-Raddampfern gewählte Konstruktion sollte die gefahrlose Durchfahrt unter engen Brücken gewährleisten, erwies sich aber als Antriebsform als wenig effektiv. Der Antrieb bestand, wie bei allen von Humphreys von 1816 bis 1819 an der Havel gebauten fünf Raddampfern, aus einer aus England gelieferten Niederdruckdampfmaschine von Boulton & Watt; sie leistete 14 PS. Der Schornstein war 9 m hoch.

Im Mai 1817 gründeten Vater und Sohn Humpreys die „Königlich Preußische patentierte Dampfschiffahrts-Gesellschaft zu Berlin“, die auch ein Kontor in Hamburg eröffnete, und im Juni 1817 begann die Gesellschaft den regelmäßigen Passagier- und Postdienst mit der Prinzessin Charlotte auf Havel und Spree zwischen Berlin (Tiergarten), Charlottenburg, Spandau und Potsdam.

Am 15. März 1817 lief der Seitenraddampfer Kurier (14 PS) in Pichelsdorf vom Stapel, und im November 1817 folgte die Stadt Magdeburg (20 PS, sowie ein 16 m hoher Mast zum Setzen von Rahsegeln). Mit diesen zwei Schiffen richteten die beiden Humphreys’ einen Liniendienst für Personen- und Güterverkehr zwischen Berlin und Hamburg ein.

1818 verlegte Humphreys seine Werft von Pichelsdorf an die heutige Schiffbauergasse in Potsdam. Dort lief am 3. August 1818 der Raddampfer Friedrich Wilhelm III. (20 PS) vom Stapel. Ein Jahr später, am 16. Oktober 1819, folgte die Fürst Blücher (zwei Maschinen zu je 20 PS), mit einer Länge von 61 m und einer Breite von 7,60 m das damals größte Dampfschiff Deutschlands.[2] Beide Schiffe wurden von der Königlich Preußischen patentierten Dampfschiffahrts-Gesellschaft ebenfalls im Liniendienst zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt.

Weder die Werft noch die Schifffahrtsunternehmen brachten längerfristig wirtschaftlichen Erfolg. Der Berliner Passagier- und Postdienst der Prinzessin Charlotte wurde schon im Oktober 1818 eingestellt. Das Schiff wurde 1824 verkauft und abgewrackt. Die Werft in Potsdam verkaufte Humphreys 1819 an den preußischen Staat. Sie wurde im Jahre 1821 geschlossen. Der Liniendienst zwischen Berlin und Hamburg wurde 1821/22 nach einem Patentstreit mit der Krone beendet. Die Königlich Preußische patentierte Dampfschiffahrts-Gesellschaft ging 1824 in Bankrott. Ihre Schiffe wurden 1824/25 versteigert.

John Barnett Humphreys, der 1819 zum Ehrenbürger der Stadt Potsdam ernannt worden war, verließ Preußen. Er wirkte später in Southampton und erhielt noch 1838 ein englisches Patent für eine Verbesserung in der Schiffbautechnik. In Potsdam erinnern heute die Schiffbauergasse und ein nach ihm benanntes Restaurantschiff an ihn.

Literatur

  • Werner Jaeger: Das Mittelrad-Dampfschiff Prinzessin Charlotte von Preussen 1816, Schriften des Deutschen Schiffahrtmuseums, Band 7, Verlag Gerhard Stalling AG, Oldenburg/Hamburg, 1977, ISBN 3-7979-1883-6
  • Harry Methling, „Mittelraddampfer "Prinzessin Charlotte von Preußen", das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff,“ in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Band 12, 1961 (S. 72-75)
  • Segler und Dampfer auf Havel und Spree Paepke, Rook Brandenburgisches Verlagshaus / ISBN 3894880325
  • Kurt Groggert: Personenschiffahrt auf Havel und Spree Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur, Bd. 10, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin, 1988, ISBN 3-7759-0153-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das erste in Deutschland von einem deutschen Schiffbauer konstruierte Dampfschiff war der Raddampfer Die Weser, der am 30. Dezember 1816 in Vegesack vom Stapel lief.
  2. http://www.john-barnett.de/1259947.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Humphreys — ist der Familienname folgender Personen: Andrew Humphreys (Politiker) (1821–1904), US amerikanischer Politiker Andrew Atkinson Humphreys (1810–1883), US amerikanischer General Ben Humphreys (* 1934), australischer Politiker Benjamin G. Humphreys… …   Deutsch Wikipedia

  • John Humphreys — ist der Name folgender Personen: John Humphreys (Tricktechniker) (* 1955), US amerikanischer Tricktechniker John Barnett Humphreys (1787–??), Ingenieur und Schiffbauer, ein Pionier der Dampfschifffahrt in Deutschland John Leslie Humphreys… …   Deutsch Wikipedia

  • John Bell Williams — (* 4. Dezember 1918 in Raymond, Hinds County, Mississippi; † 25. März 1983 in Brandon, Mississippi) war ein US amerikanischer Politiker, Abgeordneter im US Repräsentantenhaus und Gouverneur von Mississippi. Werdegang John Bell Williams graduierte …   Deutsch Wikipedia

  • John A. Quitman — John Anthony Quitman (* 1. September 1799 in Rhinebeck, New York; † 17. Juli 1858 in Natchez, Mississippi) war ein US amerikanischer Politiker und von 1835 bis 1836 sowie zwischen 1850 und 1851 …   Deutsch Wikipedia

  • John J. Pettus — John Jones Pettus (* 9. Oktober 1813 im Wilson County, Tennessee; † 28. Januar 1867 im Pulaski County, Arkansas) war ein US amerikanischer Politiker und im Jahr 1854 sowie zwischen 1859 und 1863 Gouverneur des Bundesstaates Mississippi.… …   Deutsch Wikipedia

  • John Marshall Stone — (* 30. April 1830 in Milan, Gibson County, Tennessee; † 26. März 1900 in Holly Springs, Mississippi) war ein US amerikanischer Politiker und von 1876 bis 1882 sowie zwischen 1890 und 1896 Gouverneur des Bundesstaates Mississippi.… …   Deutsch Wikipedia

  • John Isaac Guion — (* 18. November 1802 im Adams County, Mississippi; † 6. Juni 1855 in Jackson, Mississippi) war ein US amerikanischer Politiker und im Jahr 1851 Gouverneur des Bundesstaates Mississippi. Werdegang Nach der Grundschule studierte Guion in Lebanon… …   Deutsch Wikipedia

  • John Jones McRae — Zeichnung John Jones McRaes John Jones McRae (* 10. Januar 1815 in Sneedsboro, Anson County, North Carolina; † 31. Mai 1868 in Belize) war ein US amerikanischer Politiker. Er war Gouverneur des Bundesstaates …   Deutsch Wikipedia

  • John McRae — Zeichnung John Jones McRaes John Jones McRae (* 10. Januar 1815 in Sneedsboro, Anson County, North Carolina; † 31. Mai 1868 in Belize) war ein US amerikanischer Politiker. Er war Gouverneur des Bundesstaates …   Deutsch Wikipedia

  • John J. McRae — Zeichnung John Jones McRaes John Jones McRae (* 10. Januar 1815 in Sneedsboro, Anson County, North Carolina; † 31. Mai 1868 in Belize) war ein US amerikanischer Politiker. Er war Gouverneur des Bundesstaates Mississippi, den er auch in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”